
Die Europäische Zentralbank hat überraschend den Leitzins auf ein historisches Tief gesenkt. Geld ist dadurch billig zu haben - aber das freut nicht alle. Was bedeutet der finanzpolitische Schritt?
Die Europäische Zentralbank hat überraschend den Leitzins auf ein historisches Tief gesenkt. Geld ist dadurch billig zu haben - aber das freut nicht alle. Was bedeutet der finanzpolitische Schritt?
Berlin hat die meisten Künstler, Fotografen und Designer – und sie verdienen weniger als anderswo.
Immer mehr Deutsche kaufen Häuser und Wohnungen, um für ihr Alter vorzusorgen. Ein neue Studie zeigt: In Berlin liegt man damit richtig.
Die Renditen sinken, die Versicherer müssen neu rechnen. Alexander Erdland, Präsident des Versicherungsverbands GDV, versichert, dass auf Lebensversicherungen Verlass ist. Dennoch erwartet er Hilfe von der Politik.
Sachwerte sind gefragt in Zeiten niedriger Zinsen und drohender Inflation. Deshalb strömt privates Kapital in Innenstadt- Immobilien deutscher Großstädte.
Sachwerte sind gefragt in Zeiten niedriger Zinsen und drohender Inflation. Deshalb strömt privates Kapital in Innenstadt- Immobilien deutscher Großstädte.
Weil Geld auf der Bank nichts mehr einbringt, setzt jeder zweite Deutsche auf Immobilien – trotz Warnungen vor überhöhten Preisen.
Die Deutsche kaufen Immobilien, um fürs Alter vorzusorgen. Doch auch das Betongold bietet keine wirkliche Sicherheit.
Zwei neue Umfragen zeigen: Der Rente trauen viele Deutsche nicht, den Lebensversicherungen aber auch nicht. Die Lust, fürs Alter zu sparen, sinkt.
Jeder Wähler ist ein Verbraucher. Das haben die Parteien erkannt. Doch eine Umfrage zeigt: Beim Verbraucherschutz sind sich die politischen Lager erstaunlich ähnlich.
Er bekam den Flughafen nicht fertig – und wehrt sich gegen den fristlosen Rauswurf. Auch Wowereit wird eine Rolle spielen
Schwarz klagt auf Fortzahlung seiner Bezüge. Am 31. Oktober ist Eröffnung – der Verhandlung.
Im Juni wurde er - nach Pannen und Verzögerungen - fristlos entlassen. Trotzdem will Rainer Schwarz sein Gehalt bis Mai 2016 weiter ausgezahlt bekommen. Dabei geht es um einen Summe von 1,7 Millionen Euro.
Rainer Schwarz, ehemaliger Geschäftsführer des BER, klagt vor dem Berliner Landgericht auf Fortzahlung seines Gehalts bis zum regulären Ende seines Vertrages 2016. Schwarz war im Juni fristlos entlassen worden. Es geht um rund 1,8 Millionen Euro.
Gerd Billen ist Deutschlands oberster Verbraucherschützer. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Bilanz der Bundesregierung und nötige Reformen nach der Bundestagswahl.
Sinkt meine Betriebsrente?
Das Guthaben aus Wohn-Riester-Verträgen lässt sich jetzt flexibler nutzen – geänderte Regelungen seit 1. Juli.
Martin Zielke, Vorstand der Commerzbank für Privatkunden, über neue Filialen, gute Beratung und Stellenabbau.
Lebensversicherungen ohne Garantien: welche Produkte es gibt.
Allianz und Ergo bieten seit kurzem Lebensversicherungen ohne Garantiezins an. Verbraucherschützer raten ab.
In der Union gibt es Bestrebungen, die Flaute bei den Riesterrentenverträgen anderweitig wettzumachen. Der CDU-Sozialpolitiker Peter Weiß fordert für eine betriebliche Altersversorgung für alle Berufsanfänger
Immer weniger Menschen setzen auf die Riester-Rente. Der CDU-Politiker Peter Weiß hat deshalb vorgeschlagen, dass in Zukunft alle Berufsanfänger eine private Zusatzvorsorge bekommen. Wer das nicht will, muss selbst aktiv werden.
Immobilien werden in Deutschland noch teurer. Anwälte, Notare, Gutachter bekommen mehr Geld.
Der jahrelange Boom bei den Riesterrenten ist vorbei. Erstmals seit dem Start der staatlich geförderten Altersvorsorge ist die Zahl der Verträge gesunken.
Nun steht es fest: Der frühere Flughafen-Chef Rainer Schwarz muss die Konsequenzen aus dem BER-Debakel tragen. Er wird fristlos gekündigt und auf Schadenersatz verklagt.
Es wird so viel vererbt wie noch nie. Doch nur einige wenige aus der angeblichen "Erbengeneration" profitieren davon. Autor Wolfgang Gründinger plädiert für einen Generationen-Soli.
Die Leistungen und Überschüsse der betrieblichen Altersvorsorge sinken. Die Betriebsrente ist nicht mehr per se günstiger als ein Riestervertrag - zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift „Ökotest“, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt.
Der neue Haustarif liegt auf dem Niveau der gesamten Metallindustrie, doch bei VW gibt es noch einen Rentenbaustein oben drauf.
Steigt der Dax weiter - oder geht es bald bergab? Christine Bortenlänger, Chefin des Deutschen Aktieninstituts, spricht im Tagesspiegel-Interview über Verbraucherängste, Mängel im Bildungssystem und risikoarme Anlagestrategien.
Neue Zahlen des Branchendienstes map-Report zeigen: Die Niedrigzinsen drücken die Rendite bei Lebensversicherungen. Verbraucherschützer raten von der Anlage ab.
Die Rente sinkt. Millionen Sparer wollen mit einer privaten Lebensversicherung gegensteuern. Jetzt haben sie das Nachsehen.
Die Versicherer leiden unter den niedrigen Zinsen. Deshalb wollen sie jetzt zeitlich begrenzte Garantien auf den Markt bringen.
Junge Menschen legen zu wenig für das Alter zurück. Dabei weiß die Mehrheit, dass sie privat vorsorgen muss. Experten sehen fehlendes Wissen über Riester & Co. als Grund für die Zurückhaltung.
„Ruf nach einheitlichem Rentenrecht wird lauter“ vom 22. März Erst beschließt die Politik Nullrunden bei Rentnern, Kürzungen bei Ausbildungszeiten sowie Abschläge bei chronisch Kranken und Schwerbehinderten.
Die Anleihen, die das brandenburgische Finanzministerium in insgesamt acht EU-Ländern hält, sind um 4,4 Prozent zurückgestuft worden. Es handelt sich dabei um Anlagen zur Altersvorsorge der Beamten. Kritik gibt es jetzt vor allem, weil Markovs Ministerium 2010 für rund 1,9 Millionen Euro zypriotische Staatsanleihen gekauft hatte.
Der Tarifabschluss war erfolgreich, sechs Prozent mehr soll es geben. Die Erhöhung betrifft 130 000 Beschäftigte bei der Bahn. Aber auch bei den Bahn-Konkurrenten gibt es einen Zuschlag.
Vor zehn Jahren präsentierte Gerhard Schröder die „Agenda 2010“. Das Reformprogramm setzte weitgehende Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik, im Gesundheitswesen und dem Rentensystem in Gang. Wir haben Experten gefragt, welche drei Reformen sie heute wichtig fänden.
Was tun mit der privaten Rente?
Die Politik streitet über Kürzungen bei der Lebensversicherung. Die Koalition wird unruhig.
Mit 90 Millionen Verträgen ist die Lebensversicherung neben der gesetzlichen Rente der wichtigste Pfeiler in der Altersvorsorge. Die Kunden, die eine solche Police haben, bekommen Geld aus drei verschiedenen Quellen: Sie erhalten einen garantierten Zins, der über die gesamte Laufzeit gleich bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster