Schönheitsreparaturen und kein Ende: Was tun, wenn der Hausbesitzer den Vertrag ändern will?
Immobilien
Sind gemeinsame Rohre ein Mangel? Und lässt sich die Haftung ausschließen?
Fragen zu Einkommen, Arbeitsplatz und Anzahl der Personen, die im Haushalt leben werden, muss man ehrlich beantworten.Geht es in privatere Bereiche wie religiöse Zugehörigkeit, Vorstrafen, Gründe für den Umzug oder Musikvorlieben, ist man keine Rechenschaft schuldig.
Tipps für die Wohnungsbesichtigung – damit möglichst wenig unentdeckt bleibt.
„Praxishandbuch PPP“Erfahrungen mit Public-Private-Partnerships – direkt aus dem Bauministerium kostenlos, unter www.ppp-bund.
Der Bundesgerichtshof urteilt mieterfreundlich. Allerdings stehen Vermieter nun vor neuen Fragen.
Was kann man tun, wenn Makler Geld für nicht bestellte Exposés verlangen?
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure soll angepasst werden – fragt sich nur, wie.
Die Mehrheit der Eigentümer beschließt eine größere Heizung. Müssen auch die Ablehner zahlen?
Gemeinsch. der WohnungseigentümerRatgeber für ein konstruktives Miteinander mit Blick auf das neue WEG-Recht 20 Euro, www.
Kulturerbe: Was der neue Status für die Mieter in den Siedlungen der Moderne bedeutet.
Der Bauträger wird zu spät fertig. Kann er sich mit miesem Wetter rausreden?
Große Resonanz auf Telefonaktion des Tagesspiegels Die Regeln sind kompliziert, die Unsicherheit groß
Seit 1. Juli ist der Energiepass Pflicht. Die komplizierten Regeln verunsichern viele – bei unserer Leseraktion liefen die Telefone heiß Hier die wichtigsten Fragen – geantwortet haben die Experten Ingrid Vogler (BBU) und Frank Maciejewski (Berliner Mieterverein)
Altbauten können sehr gemütlich sein. Aber was, wenn die alten Kastenfenster undicht sind?
Angeboten wird eine 76 Quadratmeter große Wohnung in Prenzlauer Berg. Die 3 Zimmer, Küche, Badezimmer und Balkon liegen im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses mit 20 Wohnungen und 2 Teileigentumseinheiten.
Wer da kaufen will, wo andere Urlaub machen, sollte einiges beachten: Tipps für Ferienimmobilien.
Argument für Griechenland ist vor allem das vergleichweise günstige Preis-Leistungsverhältnis, das etwa 50 Prozent unter dem italienischen Niveau liegt. Auf der Peloponnes-Halbinsel oder in Attika beispielsweise sind schlüsselfertige neue Häuser mit Meerblick ab 1100 Euro pro Quadratmeter zu haben.
Ob Gardasee, Toskana oder Sardinien – Ferienimmobilien in Italien sind teuer. In Toplagen an den oberitalienischen Seen oder im Chianti-Gebiet sind Preise von 4000 bis 8000 Euro pro Quadratmeter durchaus üblich.
Wie schnell darf ein Hauskäufer zur Modernisierung schreiten?
In Spanien, immer noch Traumziel Nummer eins bei den Deutschen, sind die zuvor extrem überhöhten Preise für Ferienimmobilien mancherorts um bis zu 50 Prozent abgestürzt. Der Grund: Das Land leidet, ähnlich wie die USA, unter einer massiven Immobilienkrise, die Nachfrage ist eingebrochen, 32 000 Maklerbüros sind bereits geschlossen worden, viele Spanier können ihre Hypothekenraten nicht mehr bezahlen.
Besonders beliebt in Frankreich sind die Côte d’Azur, die Provence, aber auch in der Bretagne und in der Normandie suchen immer mehr Deutsche nach einer Immobilie. Wer in ein Haus oder eine Wohnung investiert, muss mit Preisen wie in Spanien rechnen – Immobilienexperten halten den Markt für 20 Prozent überbewertet.
Ferienimmobilien in Österreich und in der Schweiz haben ihren Preis – was auch daran liegt, dass man dort deutsch spricht
Gute Nachrichten für Käufer: Im Zuge der Immobilienkrise sind Häuser in den USA binnen Jahresfrist um ein Drittel billiger geworden. Im amerikanischen Süden erhält man ein Zweitdomizil mit Pool und Garage in ordentlicher Lage inzwischen ab 250 000 Dollar – rund 160 000 Euro.
Zwischen Olivaer und Adenauerplatz, in Wilmersdorf und in einer Parallelstraße des Kurfürstendamms, liegt die Wohnung, die wir uns diesmal für diese Rubrik ausgeguckt haben. Sie bietet fünf Zimmer im Erdgeschoss eines fünfgeschossigen Hauses, das vor rund 100 Jahren erbaut wurde.
Was ist alles zu tun, wenn man wegen einer Arbeitsstelle Stadt und Heim wechseln muss?
Was tun, wenn der Vermieter bei den Betriebskosten einfach pauschale Abzüge vornimmt?
In Mitte, nicht weit von Weinbergspark und Zionskirchplatz liegt eine Wohnung, die demnächst versteigert wird. Sie befindet sich in einem der Eckhäuser Kastanienallee / Fehrbelliner Straße, in einem Haus, das um 1900 herum erbaut und kurz vor der Jahrtausendwende modernisiert und mit neuer Fassade und Balkonen versehen wurde.
Das Expertentelefon des Tagesspiegels ist am kommenden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr geschaltet, so können auch Berufstätige ihre Fragen zum Energieausweis loswerden. Unter den beiden Berliner Rufnummern (030) 89781101 (030) 89781172 erreichen Sie unsere Experten vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen und vom Berliner Mieterverein.
Jahre wurde über den Energieausweis gestritten. Die Kritik hält an, aber ab 1. Juli ist er Pflicht – für uns Anlass einer Telefonaktion
Ganz im Berliner Südwesten befindet sich ein Objekt, das in der kommenden Woche versteigert wird. Dabei handelt es sich um ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1969, umgebaut vor zehn Jahren und gelegen versteckt hinter hohen Hecken in Wannsee, nicht weit von Stölpchen- und Griebnitzsee.
Was kann man tun, um die Auszahlung eines Kredits zu beschleunigen?
Wenn auf Bolzplätzen die Euro 2008 nachgespielt wird, regt das manchen Anlieger auf: Wie deutsche Gerichte entschieden haben, wenn um den Lärm der Kicker gestritten wird
Kletternde Strompreise, Rekorde bei Heizöl und Erdgas: Oft hoffen Mieter zwar, durch modernisierte Heizungsanlagen ein wenig einzusparen. Doch mitunter lauern neue Kosten und der Effizienzgewinn löst sich wieder in Rauch auf.
Bilanz des Mieterbundes: Bei mehr als einem Drittel aller Beratungen geht es um die Betriebskosten
In Friedenau befindet sich eine Wohnung, die in der kommenden Woche versteigert wird. Sie liegt im Eckhaus Stubenrauchstraße 62-63/Schwalbacher Straße 1.
Schrumpfende Orte: Abriss ist ein Rezept – aber nicht das einzige. Ein Blick auf das aktuelle Kernthema der Stadtentwicklung
Auf Anhieb klingt das Angebot erst einmal recht pfiffig: Zehn Euro im Monat werden auf die Miete freiwillig obendrauf gezahlt – und dafür gibt es die Garantie des Vermieters, zwei Jahre lang auf alle weiteren Erhöhungen der Grundmiete (nicht der Nebenkosten) zu verzichten. Auf die Idee gekommen ist der Großvermieter Gagfah, ehemals im Besitz der Bundesanstalt für Angestellte, dann verkauft an einen Finanzinvestor, der wiederum einen Teil der Anteile an die Börse gebracht hat.
Über die Erwartungen ans Mehrgenerationen-Wohnen
Welche Ursachen kommen in Frage, wenn ein Keller regelmäßig überschwemmt wird?
DIE INITIATIVETreibende Kraft der Zukunftsinitiative Wohnen im Bestand (Ziwib) ist der auf die Zielgruppe der älteren Menschen spezialisierte Nürnberger Marketingberater Andreas Reidl (Agentur für Generationen-Marketing). Ziel der Ziwib ist es, modellhaft aufzuzeigen, wie Wohngebäude hauptsächlich aus den sechziger bis achtziger Jahren mit relativ geringem Aufwand so umgebaut werden können, dass alte Menschen lange darin wohnen bleiben können.
Wie Sie sehen, sehen Sie diesmal wenig von dem Objekt, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es handelt sich dabei um ein begonnenes Bauvorhaben, genauer, um das Grundstück Invalidenstraße 16 in Mitte, auf dem sich bisher nur ein unvollendeter Rohbaukeller befindet.
Wer haftet, wenn der Verwalter unwirksame Klauseln in den Vertrag schreibt?
Wie der weltgrößte Immobilien-Dienstleister die Lage in der Hauptstadt einschätzt.
Günstig, barrierefrei und schick: Mit einem modellhaften Umbau in vier Stilrichtungen will ein Eigner neue Mieter gewinnen. An sich wäre das nicht spektakulär - aber die Soldiner Straße im Wedding ist nicht gerade das, was man als „gute Lage“ bezeichnet.
WAS IST FERTIG?Seit unserer letzten Folge im März hat sich einiges getan: „Das Haus ist voll“, sagt Architekt Alois Albert: Die Bauherren sind vollzählig: Für jede der neun Wohnungen gibt’s Mitglieder, die unterschrieben und das Eintrittsgeld bezahlt haben.
In Friedrichshain befindet sich eine Wohnung, die in der kommenden Woche versteigert wird – im Norden des Stadtteils, nicht weit von SEZ und Volkspark Friedrichshain. Im zweiten Stock eines Altbaus aus dem Jahr 1903, Ebertystraße 32, verteilen sich knapp 90 Quadratmeter Wohnfläche auf drei Zimmer, eine Küche, Diele sowie Bad und WC.
Immer noch kein Baubeginn an der Möckernstraße. Doch nun werden die Details festgelegt.