
In Sachen Wohnungsbau liegt Potsdam landesweit deutlich an der Spitze. Dabei entstehen derzeit weniger Neubauten als in den vergangenen Jahren.

In Sachen Wohnungsbau liegt Potsdam landesweit deutlich an der Spitze. Dabei entstehen derzeit weniger Neubauten als in den vergangenen Jahren.

Grund ist vor allem ein Rückgang beim Bau von Wohnheimen. Immobilienunternehmen kritisieren Investitionshürden durch die Politik.
Bornstedter Feld - Die Online-Petition gegen die seit Jahren geplante Verkleinerung des Volksparks zugunsten von Wohnungsbau erhält weiter viel Zuspruch. Am Freitagabend hatten gegen 18 Uhr bereits 2200 Menschen unterzeichnet – darunter auch bekannte Potsdamer wie Ex-Linke-Kreischef Sascha Krämer, die Künstlerin Florentine Joop oder der Chef der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft, Kilian Kindelberger.
Nach dem Erreichen des Quorums für die Petition gegen die Bebauung des Volksparks im Bornstedter Feld müssen sich die Stadtverordneten erneut mit dem Thema befassen.

Die Berliner Schrebergärten sollen dem Wohnungsbau geopfert werden. Sehen Sie auf unserer interaktiven Karte, um welche Flächen es geht!

Kleingärtner sind spießig und gestrig. Nun sollen sie weg. Aber Moment mal: Die Gartenvereine sind soziale Kieztreffs. Und Symbol fürs Innehalten in der wachsenden Stadt. Ein Plädoyer.

Die Zahl der in Berlin neu genehmigten Wohnungen ist ungeachtet des dringenden Bedarfs 2017 gesunken. "Was wir tun können, das tun wir", rechtfertigt Bausenatorin Lompscher die Politik des Senats.

Berlin braucht als boomende Stadt dringend Wohnungen. Für deren Bau könnten Kleingärten geräumt werden. Schrebergärtnern kann man zumuten, Ersatz außerhalb der Stadt zu akzeptieren. Ein Kommentar.

Berlins rot-rot-grüner Senat prüft, auf welchen Kleingartenanlagen Wohnungsbau möglich wäre. Die Bezirke halten dagegen.

Wer den Mangel an billigen Wohnungen in Berlin beseitigen will, muss Opfer erbringen. Ein Kommentar.

Gegen das Neubauprojekt in Pankow gab es Protest von Anwohnern und Politikern. Nun lassen sich die Planer mehr Zeit - offenbar zur Erstellung der kleineren "Variante D".

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will den Wohnungsbau beschleunigen und setzt dabei auf Absprachen mit Brandenburg und auf Verdichtung.

Berlin boomt allerorten. Das Angebot an Immobilien hinkt der Nachfrage in vielen Lagen aber weiter hinterher.

Architekt Wolfgang Keuthage hat ein Hochhaus mit 37 Stockwerken entworfen. Er sieht sein Modell als Debattenbeitrag zur Berliner Stadtplanung.

Bei Bauvorhaben werde immer wieder das Naturschutzrecht missachtet und somit der Lebensraum von Tieren und Insekten bedroht, warnen Lobbygruppen.
800 Bäume wurden mit Genehmigung der Stadt in den vergangenen zehn Jahren allein am Brauhausberg und in der Speicherstadt abgeholzt.
Potsdam/Berlin - Der Wohnungsbau in Brandenburg legt weiter zu. Im vergangenen Jahr seien Baugenehmigungen für insgesamt 16 302 Wohnungen erteilt worden, wie das Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg am Donnerstag mitteilte.

Rückschlag für die Bausenatorin: Jochen Lang, Chefdenker für Wohnungsbau, wechselt zum Regierenden Michael Müller in die Senatskanzlei.

Ein Bauvorhaben ist plötzlich fast doppelt so groß wie angekündigt, und weder Politik noch Planer können den Bürgern erklären, warum. So demoliert man das ohnehin schmale Vertrauen der Bürger. Ein Kommentar.

Die Berliner Koalition hat den Wohnungsbau zu einem Schwerpunkt erklärt. Doch die Bausenatorin und der Regierende Bürgermeister verfolgen nicht dieselbe Linie. Ein Überblick.

Berlins Regierender Bürgermeister ist mit seiner linken Bausenatorin Lompscher unzufrieden - und mischt sich ein. Auch das Tempelhofer Feld ist wieder ein Thema.

Berlins legendäres Spaßbad ist nur noch eine verkohlte Ruine. Ein Neubauprojekt verzögerte sich. Jetzt der Durchbruch: 450 Wohnungen können entstehen.

In Prenzlauer Berg soll ein früherer Friedhof bebaut werden. Anwohner protestieren. Eine Geschichte über Nazis, DDR, Enteignungen und Gerechtigkeit.

Eine Zielvereinbarung mit den Bezirken soll die Planungszeit von Wohnungsneubauten in Berlin verkürzen. Die CDU fordert Fristen auch für den Senat.

Der Senat will Investoren und Behörden bei strittigen Bauprojekten schneller helfen – und setzt statt einem Gremium gleich drei ein.

Aldi will in Berlin bauen. In Prenzlauer Berg etwa gibt es das schon: Oben wohnen, unten ein Rewe-Markt. Was sind die Vorteile, was die Nachteile? Ein Besuch.

Der CDU-Haushaltspolitiker Eckhardt Rehberg will das Zustimmungsrecht des Bundesrats bei Immobilienverkäufen des Bundes kippen. Das betrifft nicht zuletzt Berlin.

Während der Senat in Sachen Wohnungsbau immer noch nicht vorankommt, macht die Discounter-Kette Aldi ernst: Auf ihren Innenstadt-Filialen sollen 2000 Wohnungen errichtet werden.

Ein Jahr Wohnungsbaupolitik - was wurde denn nun erreicht? Senatorin Lompscher und Andrej Holm versuchen es mit einer Antwort.

Berlins CDU-Chefin Monika Grütters fordert einen Masterplan für die Baupolitik der Hauptstadt. Das "Berliner Modell" im Wohnungsbau erreiche nicht die gewünschten Ziele.

Die Wohnungspolitik der Groko? Berlins Finanzsenator und Bima-Chef kämpfen sie aus. Ein Kommentar.

Jürgen Gehb, Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, über Berlins ungeordnete Liegenschaftspolitik, das Dragoner-Areal und Wohnungen für Bundesbedienstete.
Der Wohnungsmarktbericht für Potsdam zeigt große Defizite im sozialen Wohnungsbau auf. Sozialdezernent Mike Schubert (SPD) fordert einen Kurswechsel - und will Investoren mehr fordern.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller forderte kürzlich ein Eingriffsrecht des Senats beim Wohnungsbau. Seine Kollegen aus den Bezirksämtern sehen den Vorstoß kritisch.

Müllers Forderung nach einem Eingriffsrecht für das Land beim Wohnungsbau empört die Bezirksbürgermeister. Sie fühlen sich vom Land ignoriert.

Ein strammes Programm steht am heutigen Donnerstag dem Parlament bevor - mit relevanten Themen. Hier ein Blick auf die Tagesordnung.

Seit dem 1. Januar 2018 gelten zwei neue Fördermodelle. Dabei gewähren das Land und die Investitionsbank IBB ein zinsfreies Baudarlehen bis zu 91 000 Euro.

Ihr Geschenk an 46 000 Berliner Haushalte lässt sich Senatorin Katrin Lompscher 5,6 Millionen Euro kosten. Eine Glosse.
Im Streit mit der Schlösserstiftung und dem Landesdenkmalamt um ein Bauprojekt am Welterbepark Babelsberg setzt Potsdam auf Eskalation.

Eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete nimmt Formen an. Angedacht ist ein Mischquartier mit bis zu 6000 Wohnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster