zum Hauptinhalt
Thema

Wohnungsbau

Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, den Stadt und Land gemeinsam gehen wollen: Die deutliche Ausweitung der Fördergebiete für den sozialen Wohnungsbau in Potsdam schafft eine wichtige Voraussetzung dafür, dass in Potsdam künftig mehr Wohnungen auch für weniger zahlungskräftige Mieter entstehen. Dass der Bedarf vorhanden ist, kann niemand bestreiten.

Von Marco Zschieck
Mehr Platz zum Wohnen. Für Familien, Alleinstehende und Senioren baut die Teltower Wohnungsbaugenossenschaft 55 barrierefreie Wohnungen. Ab Ende 2018 sollen sie bezugsfertig sein. Welche Farbe die Fassade haben soll, steht aktuell noch nicht fest.

Teltow wächst: In der Stadt fehlt es besonders an kleinen Wohnungen für ältere Menschen. Die Teltower Wohnungsbaugenossenschaft baut an der Albert-Wiebach-Straße 55 neue Wohneinheiten.

Von Julia Frese

Der Ruf nach mehr soll Sozialwohnungen ist berechtigt: Der Bestand ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Das Land sollte aber nicht vergessen, seine Förderpraxis zu überarbeiten. Nur so kann sozialer Wohnungsbau auch für private Investoren interessanter werden, meint PNN-Autorin Jana Haase in ihrem Kommentar.

Von Jana Haase

Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.

Von Marco Zschieck

Potsdam belegt einen Spitzenplatz beim Bau neuer Wohnungen. Erste Anzeichen deuten jetzt auf eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt hin. In Berlin ist die Situation eine andere.

Von Marco Zschieck

SPD will mehr SozialwohnungenDie Stadtverwaltung soll prüfen, wie der geförderte Wohnungsbau weiter gesteigert werden kann. Einen entsprechenden Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 5.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })