
Stolz präsentiert der Stadtrat seine Neubauprojekte. Und fordert andere Bezirken zum Nachahmen auf.

Stolz präsentiert der Stadtrat seine Neubauprojekte. Und fordert andere Bezirken zum Nachahmen auf.

Das Bieterverfahren für die wertvollen Mitte-Grundstücke in Potsdam läuft – und die drei großen Genossenschaften der Stadt werben für ihre Pläne.
Verwaltung will 35 Hektar aus Landschaftsschutzgebiet ausgliedern – unter anderem für Wohnungsbau. Eine zentrale Frage ist, wie weit die Natur in Schwielowsee noch zugebaut werden soll.

Der Wohnungsbau in Spandau boomt. In Haselhorst soll eine weitere Siedlung entstehen, die Nachbarn sind weniger begeistert.

Dass das Land Berlin privaten Wohnungsbau finanzieren muss, steht sogar in der Verfassung. Anders ist die Knappheit nicht zu beheben. Ein Kommentar.

Ein Investor plant 600 neue Wohnungen in Prenzlauer Berg. Doch daraus wird nichts. Der Bezirk will nicht, und auch der Senat wird das Verfahren nicht an sich ziehen.

City West, historische Mitte am Roten Rathaus, die großen Innenstadtareale: Rot-Rot-Grün in Berlin hat damit trotz Wohnungsnot keine Eile. Die CDU macht Druck.
Grundsteinlegung für 39 Wohnungen im Bornstedter Feld. Stadt will sozialen Wohnungsbau vorantreiben

Bernd Matthies erläutert, wie Imagetransfer im Wohnungsbau geht. Eine Glosse.
Im Umland treffen sie auf Willkommenskultur

An der Spree entsteht mit „No. 1 Charlottenburg“ ein hochpreisiges Reputationsprojekt der Geschwister Cannon.

Senatorin Katrin Lompscher sucht neue Flächen – und will große Liegenschaften im Portfolio halten.
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, den Stadt und Land gemeinsam gehen wollen: Die deutliche Ausweitung der Fördergebiete für den sozialen Wohnungsbau in Potsdam schafft eine wichtige Voraussetzung dafür, dass in Potsdam künftig mehr Wohnungen auch für weniger zahlungskräftige Mieter entstehen. Dass der Bedarf vorhanden ist, kann niemand bestreiten.
Damit in Potsdam mehr soziale Wohnungen gebaut werden, sollen die Fördergebiete massiv ausgeweitet werden.

Teltow wächst: In der Stadt fehlt es besonders an kleinen Wohnungen für ältere Menschen. Die Teltower Wohnungsbaugenossenschaft baut an der Albert-Wiebach-Straße 55 neue Wohneinheiten.
Der Ruf nach mehr soll Sozialwohnungen ist berechtigt: Der Bestand ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Das Land sollte aber nicht vergessen, seine Förderpraxis zu überarbeiten. Nur so kann sozialer Wohnungsbau auch für private Investoren interessanter werden, meint PNN-Autorin Jana Haase in ihrem Kommentar.
Pro Potsdam investiert 32 Millionen Euro in den Bau neuer Wohnungen am Volkspark. Weil ein Großteil davon als Sozialwohnungen vermietet wird, gibt es kräftige finanzielle Unterstützung vom Land.
Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.
Potsdam belegt einen Spitzenplatz beim Bau neuer Wohnungen. Erste Anzeichen deuten jetzt auf eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt hin. In Berlin ist die Situation eine andere.

In Berlin kommen viele Projekte nur langsam voran, weil die Landespolitik unentschlossen handelt. Ein Gastbeitrag.

Eine Bürgerinitiative übt Kritik am Wohnungsbau in Berlin und fordert Wohnraum für Mittelschichtsfamilien in Spandau.

In Berlins rot-rot-grüner Regierungskoalition wächst die Unzufriedenheit. Bausenatorin Katrin Lompscher soll bis Oktober ein Konzept für mehr Neubau vorlegen.

Für Rot-Rot-Grün steht Neubau und nicht das Mietrecht im Fokus. Die Opposition wirft dem Senat Klientelpolitik vor.

54 Quadratmeter Wohnfläche kann sich der Berliner Durchschnittshaushalt leisten. Zu wenig für Familien. Und die Wohnungsnot wächst weiter, bundesweit
SPD will mehr SozialwohnungenDie Stadtverwaltung soll prüfen, wie der geförderte Wohnungsbau weiter gesteigert werden kann. Einen entsprechenden Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 5.

Die Präsidentin der Berliner Architektenkammer Christine Edmaier wünscht sich mehr Planungswettbewerbe, mehr Aufträge für kleinere Büros und weniger Pauschalkritik.

Das größte Industrie- und Gewerbegebiet im Südwesten ist einhundert Jahre alt: Jetzt soll eine Potenzialanalyse es fit für die Zukunft machen.

Berlins Bausenatorin Lompscher verhebt sich an der Novelle für den Sozialen Wohnungsbau. Ihr Vorschlag begünstigt Immobilienhändler - sagt etwa ihr Ex-Staatssekretär Andrej Holm. Doch es gibt auch Lob.

BFW und Bulwiengesa stellen Studien vor. Mittelstand beklagt erschwerten Zugang zu Bauland.

Der private Investor hat das Nachsehen. Die öffentliche Berliner Wohnungsbaugesellschaft Gewobag bekommt das NKZ am Kottbusser Tor für 56,5 Millionen Euro.
Potsdam und Potsdam-Mittelmark sind Spitzenreiter beim Boom des Wohnungsbaus im Land Brandenburg. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Berlin-Brandenburg sind 2016 landesweit 14 263 Wohnungen genehmigt worden, das sind 14,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

Zwischen Blankenburg und Heinersdorf soll ein neues Stadtquartier entstehen. Was halten die zukünftigen Nachbarn davon? Ein Spaziergang vor Ort.

Das Angebot an günstigen geförderten Wohnungen schrumpft. In Berlin ist die Lage besonders prekär. Staatssekretär Pronold sagt, die "brutale Veränderung am Wohnungsmarkt" belaste auch die Mittelschicht.

Die Zahl der Sozialwohnungen in Brandenburg ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Mit dieser Entwicklung liegt das Land im Bundestrend.

Die SPD-Fraktion in der BVV unterstellt Baustadtrat Frank Bewig (CDU), sich gegen sozialen Wohnungsbau auf der Postbrache zu sein. Der weist die Vorwürfe zurück

Um mehr Wohnungen für arme Berliner bereitstellen zu können, hat Bausenatorin Kathrin Lompscher eine neue Gesellschaft geschaffen. Ein "Experiment", wie Lompscher sagte.

Die Stadtverwaltung will einen Vorzeigestadtteil für bis zu 3800 Bewohner entwickeln. Wichtige Häuser der alten Sowjet-Kaserne in Krampnitz werden jetzt gesichert.
Uferwege, Wohnungsbau, Kriminalitätsprävention - die Stadtverodneten haben in ihrer jüngsten Sitzung diverse Beschlüsse gefasst. Ein Überblick.

In Lichtenberg entstehen 800 preisgünstige Mietwohnungen. Ein Architekten-Workshop erarbeitete die Pläne.

Die aktuellen Zahlen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg lassen erahnen, welche Folgen die neue soziale Wohnungspolitik haben könnte. Eine Übersicht über neu genehmigte Wohnungen in den Bezirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster