
Der Regierende Bürgermeister lobt den Fortschritt auf den Baustellen der Europacity und dementiert Pläne fürs Tempelhofer Feld.
Der Regierende Bürgermeister lobt den Fortschritt auf den Baustellen der Europacity und dementiert Pläne fürs Tempelhofer Feld.
Bei Neuverträgen sollen die Erbbauzinssätze um die Hälfte abgesenkt werden. Der Finanzsenator begründete das mit der "Sondersituation" auf dem Kapitalmarkt.
Zum Baustart der ersten 350 Wohnungen kam Bausenatorin Lompscher persönlich. Natürlich mit dem Schiff. Und auch einen neuen Namen hat das Projekt in Spandau.
Der erste Bericht der "Wohnraumversorgung Berlin" zeigt: Die sechs landeseigenen Firmen haben den sozialen Wohnungsbau verstärkt – aber nicht genug.
Wirtschaftssenatorin Pop fordert von Bausenatorin Lompscher deutliche Nachbesserung ihres Handlungsprogramms für den Wohnungsbau.
Wirtschaftssenatorin Pop fordert von Bausenatorin Lompscher deutliche Nachbesserung ihres Handlungsprogramms für den Wohnungsbau.
Regierungsberater sprechen sich gegen die Mietpreisbremse und den sozialen Wohnungsbau aus - die Bundesjustizministerin reagiert empört.
Berater des Wirtschaftsministeriums fordern, den Sozialen Wohnungsbau zurückzufahren. Die Mietpreisbremse würden sie ersatzlos streichen.
Planer starten einen neuen Versuch, den ehemaligen Stadtflughafen zu bebauen. Der Boden soll dabei in Landesbesitz bleiben, die Gebäude viele Wohnformen bieten.
An der Alten Fahrt entstehen neue Wohnungen. 2019 soll das Karree, in das auch Geschäfte einziehen sollen, fertig sein. Doch noch gibt es Streit.
Trotz hoher Nachfrage wurden im ersten Halbjahr in Potsdam weniger Baugenehmigungen erteilt.
Michendorfs Grüne wollen gegen weitere Neubauten vorgehen. Sie sehen die Lebensqualität in der Kommune gefährdet.
Vor 50 Jahren entstanden viele Wohnungen in den öffentlich geförderten Neubausiedlungen Berlins
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher muss das Wachstum Berlins managen. Im Interview spricht sie über Wohnungsbau, Bürgerbeteiligung und den Checkpoint Charlie.
Die Linkenpolitikerin ruft Senatsverwaltungen, Bezirke und Koalition zur konstruktiven Zusammenarbeit auf. Trotz teils massiver Kritik will sie auch im Amt bleiben.
Der ehemalige SPD-Landeschef und Bausenator Peter Strieder liest seinen Genossen die Leviten. Er attestiert ein "Versagen der Berliner Politik".
Am heutigen Montag erscheinen unsere Bezirks-Newsletter für Treptow-Löpenick und Lichtenberg. Hier geht's zu den Themen und zum Gratis-Abo.
Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel fordert im Interview mehr Wohnungsbau und eine schnellere Digitalisierung.
Laubenkolonien bebauen? Da lohnt ein Blick auf ein ganz anderes Phänomen: Garagenreihen. Es gibt Interessenten, aber auch Bewahrer.
Bausenatorin Lompscher bekommt eine Schonfrist von SPD und Grünen. Nun wird ihr sogar Postengeschacher vorgeworfen – einige Koalitionäre sind fassungslos.
Die Zahl der Sozialwohnungen im Land sinkt. Forscher Matthias Bernt über die Folgen und Möglichkeiten des sozialen Wohnungsbaus in Brandenburg.
Senatorin Katrin Lompscher besetzt die zentrale Abteilung für den Wohnungsbau mit einer Fachfremden. Damit hat sie eine Grenze überschritten. Ein Kommentar.
Die BVV hat am Mittwoch entschlossen, die 10.000 Parzellen erhalten zu wollen.
Bausenatorin Katrin Lompscher musste ihre Zahlen zum städtischen Wohnungsbau korrigieren. Nur 25.000 sind in den nächsten drei Jahren möglich – statt 30.000.
1500 neue Wohnungen oder Fördergelder vom Bund? Bausenatorin Lompscher und Wirtschaftssenatorin Pop können sich nicht einigen. Nun muss der Senat entscheiden.
Der Bund besitzt in deutschen Großstädten rund 230 Hektar an unbebauten Flächen, die meisten davon in Berlin. Nun sollen sie schneller an die Kommunen abgegeben werden.
Baustaatssekretär Gunther Adler erzählt im Interview, wie der Bund den Wohnungsbau in der Hauptstadt vorantrieben will.
Die Bundesregierung will Großstädten wie Berlin beim Neubau von Wohnungen helfen. Das kündigte Staatssekretär Adler im Tagesspiegel-Interview an.
Klaus Neumann, Kleingartenforscher der Beuth-Hochschule, nimmt Stellung zur aktuellen Bebauungsdebatte. Sollten die Kleingärten neuen Wohnungen weichen?
Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Linke und Grüne auf „mindestens 30.000 Neubauwohnungen“ bis 2021 festgelegt. Nach jetzigem Stand wird das nicht möglich sein.
Engpässe in Behörden und volle Auftragsbücher: Der Neubau in Berlin kommt nicht in Fahrt. An welchen Stellschrauben könnte gedreht werden? Wir haben uns in verschiedenen Branchen umgehört.
Berlins Regierender Bürgermeister wirft seinen Koalitionspartnern „Mätzchen“ beim Wohnungsbau vor – und spricht von „Opposition in der eigenen Regierung“.
Wie OB-Kandidaten gegen die soziale Spaltung in Potsdam vorgehen wollen – und was das Rathaus dazu sagt.
In Sachen Wohnungsbau liegt Potsdam landesweit deutlich an der Spitze. Dabei entstehen derzeit weniger Neubauten als in den vergangenen Jahren.
Grund ist vor allem ein Rückgang beim Bau von Wohnheimen. Immobilienunternehmen kritisieren Investitionshürden durch die Politik.
Bornstedter Feld - Die Online-Petition gegen die seit Jahren geplante Verkleinerung des Volksparks zugunsten von Wohnungsbau erhält weiter viel Zuspruch. Am Freitagabend hatten gegen 18 Uhr bereits 2200 Menschen unterzeichnet – darunter auch bekannte Potsdamer wie Ex-Linke-Kreischef Sascha Krämer, die Künstlerin Florentine Joop oder der Chef der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft, Kilian Kindelberger.
Nach dem Erreichen des Quorums für die Petition gegen die Bebauung des Volksparks im Bornstedter Feld müssen sich die Stadtverordneten erneut mit dem Thema befassen.
Die Berliner Schrebergärten sollen dem Wohnungsbau geopfert werden. Sehen Sie auf unserer interaktiven Karte, um welche Flächen es geht!
Kleingärtner sind spießig und gestrig. Nun sollen sie weg. Aber Moment mal: Die Gartenvereine sind soziale Kieztreffs. Und Symbol fürs Innehalten in der wachsenden Stadt. Ein Plädoyer.
Die Zahl der in Berlin neu genehmigten Wohnungen ist ungeachtet des dringenden Bedarfs 2017 gesunken. "Was wir tun können, das tun wir", rechtfertigt Bausenatorin Lompscher die Politik des Senats.
öffnet in neuem Tab oder Fenster