
Der Vermieterverband erwartet wieder mehr Wohnungsbau – aber nicht sofort. Erstmal gibt es weniger Leerstand und höhere Mieten.
Der Vermieterverband erwartet wieder mehr Wohnungsbau – aber nicht sofort. Erstmal gibt es weniger Leerstand und höhere Mieten.
Wettbewerb stellt 154 Projekte zur Diskussion – Leser können abstimmen.
Der Wohnungsbau hat in Potsdam wohl seinen Höhepunkt überschritten. 2019 kamen weniger neue Wohnungen auf den Markt. So könnte es weitergehen.
Potsdam wächst - allerdings hat sich die Dynamik beim Neubau von Wohnungen zuletzt abgeschwächt. Das könnte die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärfen.
Bundesweit werden immer mehr Wohnungen genehmigt – nur in Berlin weniger. Durch Corona drohen Bau- und Wohnungswirtschaft weitere Engpässe.
Von Wohnungsbauten am Welterbe bis zu einem Sportplatz in Golm: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen. Die PNN geben einen Überblick.
Kampf gegen veraltete Pläne und mehr in unseren Leute-Newslettern, montags immer aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Auf dem Areal sollen bis zum Jahr 2023 zunächst 341 Wohnungen entstehen. Derzeit bereitet die Pro Potsdam die Suche nach Bauunternehmen vor.
Geheimnis des Erfolgs: Rot-Grün in Hamburg siegt mit Wohnungsbau und moderner Verwaltung. Das schafft stabile bürgerliche Verhältnisse. Ein Kommentar.
Wasser, Strom, Mobilität. Deutsche Kommunen sollten den freien Markt als Partner verstehen - und an den richtigen Stellen eingreifen. Ein Gastbeitrag.
Berlins Senat operiert beim Kampf gegen steigende Gewerbemieten mit falschen Zahlen. So wird er Leuten wie dem Tischler Thorsten Schwemmler kaum helfen
Sozialer Wohnungsbau, Feuerwehreinsätze in Teltow-Seehof und Bebauungspläne auf dem "Immergrün"-Areal: Keine einfachen Entscheidungen standen für die Stadtverordnetenversammlung in Teltow am Mittwochabend an.
Erneute Verzögerung in Krampnitz: Vor 2024 werden dort keine Menschen Wohnungen beziehen. Immerhin können sie dann ihre Kinder vor Ort zur Schule schicken.
Die Stadt hat Pläne für mehr Sozialwohnungen vorgestellt. Auch mittlere Einkommen sollen profitieren.
Zwar hat der Wohnungsbau in Brandenburg in letzter Zeit zugelegt, doch es fehlt an Wohnraum für Bezieher niedriger Einkommen. Der Rückgang zweckgebundener Wohnungen verschärft die Lage am Wohnungsmarkt zusätzlich.
Sozialer Wohnungsbau ist teuer. Für ein neues Quartier in Mitte reizt die städtische Wohnungsgesellschaft WBM deshalb die rechtlichen Grenzen aus.
Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt. Ein Grund: Die geringe Wohneigentumsquote. Das belegt eine Studie - und schlägt drei Maßnahmen vor.
Der Mietendeckel hat erste, negative Folgen: Genossenschaften stoppen wegen Millioneneinbußen ihren Wohnungsbau auf den Buckower Feldern.
Vertreter der Immobilienwirtschaft warnen vor dem geplanten Mietendeckel: Investitionen würden drastisch reduziert und die regionale Bauwirtschaft gefährdet.
Das Unternehmen Richter Recycling will seine Anlage in Geltow schließen, falls dort Mehrgeschosser entstehen. Zunächst müssen die rechtlichen Voraussetzungen für den Wohnungsbau geschaffen werden.
In der neuen Siemensstadt geht es voran bei Wohnungsbau und S-Bahn. Aber im Siemens-Schaltwerk in Berlin sollen 410 Jobs gestrichen werden.
Weil Rot-Rot-Grün an Schul- und Wohnungsbau scheitere, bleibe Berlin nur eine Sperre für Zuzügler, sagt Christian Gräff (CDU) – und provoziert Widerspruch.
Beim dringend nötigen Wohnungsbau in Berlin gibt es Streit in der Koalition. Einem schweren Vorwurf tritt Linke-Parteichefin Schubert nun entgegen.
Wohnungen werden dringend gebraucht – aber geht das in der Nähe einer schützenswerten Naturgebiets? Dies soll nun untersucht werden.
Im „Roten Wien“ begann vor 100 Jahren der soziale Wohnungsbau – die Genese einer mieterfreundlichen Stadt.
Berlins Regierender Bürgermeister fordert eine Beschleunigung des Wohnungsbaus – die bisherige Vorlage sei einzig eine „Leistungsschau“ alter Projekte gewesen.
Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle will Projektentwickler drängen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Berlin tue das bisher zu wenig.
Brandenburgs Finanzminister Christian Görke schlägt eine Landesgesellschaft für den sozialen Wohnungsbau im Umland vor.
Die Angst geht um bei Baufirmen: Wegen des Mietendeckels werden Aufträge storniert. Der Neubau von Wohnungen werde einbrechen, sagen Unternehmer.
Eine Studie bescheinigt ländlichen Räumen überflüssigen Wohnungsbau. Doch gerade der Landkreis mit dem vermeintlich größten Überangebot widerspricht deutlich.
Die alte Diskussion um den Wohnungsbau auf dem ehemaligen Flughafen wird wieder angestoßen.
Die Deutsche Bahn AG und der Finanzsenat bestätigen Gespräche mit Land und Bezirken. Zur Größe der in Rede stehenden Flächen wurden keine Angaben gemacht.
Den aktuellen Berliner Wohnungsbau dominieren lieblos hingeklotzte Gebäude, miserable Grundrisse, erschreckende Monotonie. Die Politik hat versagt.
Mehr zu dem Gutachten aus Schmargendorf und News aus ganz Charlottenburg-Wilmersdorf finden Sie in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, wie immer freitags.
Die Hauptstadt verzeichnet bundesweit den stärksten Rückgang an Sozialwohnungen. Nur knapp 13.000 wurden in den vergangenen zwölf Jahren gebaut.
Die Verlagerung geht zulasten des Wohnungsbaus. Bei den Investoren ist Berlin weltweit unter den Top 20.
Ein Areal an der Dahme wäre perfekt für Wohnungsbau. Doch der Bezirk möchte, dass es Gewerbegebiet bleibt.
2018 wurden einem Bericht zufolge nur gut 27.000 Sozialwohnungen gebaut. Bauminister Seehofer fordert mehr Investitionen von den Ländern.
In Potsdam wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen gebaut wie seit 23 Jahren nicht mehr. Trotzdem deuten sich Probleme an.
Die BVV in Berlin-Charlottenburg hat abgestimmt: Die Cornelsenwiese wird doch nicht bebaut. Das liegt auch ein bisschen am Eurovision Song Contest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster