
Über 3500 Wohnungen: Ein Projektentwickler plant in Berlin-Hohenschönhausen ein neues Stadtquartier. Sollte die Politik den Wohnungsbau ablehnen, könnte ein Hotel entstehen.

Über 3500 Wohnungen: Ein Projektentwickler plant in Berlin-Hohenschönhausen ein neues Stadtquartier. Sollte die Politik den Wohnungsbau ablehnen, könnte ein Hotel entstehen.

Mit ihrem unkonventionellen Wohnungsbau setzte das Architektenpaar Inken und Hinrich Baller bis 1989 in West-Berlin Maßstäbe für die Zukunft. Seit März würdigt eine Ausstellung ihre Arbeit. Ein Interview.

Erst verhängt der Bezirk Bußgelder gegen einen Trailerpark in Berlin. Dann schreibt ein Investor, der Bezirk könne diese gering halten, wenn man sich um das Grundstück einige.

Stadtentwicklung, Wohnungsbau und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.

Die Ungewissheit über die Förderung energiesparenden Bauens könnte in Potsdam für Probleme sorgen - auch bei der Pro Potsdam.

Stadtentwicklung, Wohnungsbau und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wollte den Wohnungsbau auf einem Gelände der Deutschen Bahn am Westkreuz verhindern. Doch der Vorkauf war rechtswidrig.

Die Wohnungsbauförderung in Berlin müsse überarbeitet werden. Sie basiere noch auf der Kostenstruktur von 2018 – und sei damit für Bauherren uninteressant.

Wohnungsbau bis Sicherheit: Giffey präsentiert ihr Programm. Die Opposition sieht ein „Weiter so“ und eine „Sollbruchstelle“. Die Debatte zum Nachlesen.

Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will den Wohnungsbau beschleunigen, die Spekulation eindämmen – und er spricht sich dafür aus, dichter und höher zu bauen.

Wohnungsbau, Sicherheit, Schule und Verkehr: In zentralen Bereichen wollen SPD, Grüne und Linke besonders schnell voran kommen. Am Wochenende tagt die Koalition.

Die Bundesregierung will 400000 neue Wohnungen pro Jahr bauen. Ein Viertel davon soll an sozial Bedürftige gehen. Sozialverbände zweifeln an der Machbarkeit des Vorhabens.
Die Herausforderungen bleiben im wesentlichen die gleichen wie 2021, Strategien braucht der Bezirk aber neue. Eine Vorschau auf das neue Jahr.

Franziska Giffey (SPD) hält ihre Neujahrsansprache – nach nicht einmal zwei Wochen Amtszeit als Regierende Bürgermeisterin. Die Herausforderungen sind gewaltig.

Die Vereinbarung von SPD, Grünen und Linken ist voller Vorhaben und Ankündigungen. Aber wie wahrscheinlich ist ihre Umsetzung? Der große Check.

Schulsanierung, Radwege, Wohnungsbau – das planen Grüne, SPD und FDP für den Bezirk in den kommenden Jahren.

Von Verkehr bis Wohnungsbau: Vieles sollten beide Parlamente gemeinsam erörtern, sagt FDP-Fraktionschef Czaja. „Es fehlt die gemeinsame Entwicklungsstrategie.“

Am Freitag haben SPD, Grüne und Linke die letzten Details der Sondierungen geklärt und ein Ergebnis vorgestellt. Wir haben es zusammengefasst.

Vereine, Kammern und Gewerkschaften erinnern die SPD-Spitzenkandidatin an ihre Wahlversprechen – und formulieren Erwartungen.

Kleingärten, Spielplätze und ein Café in Golm: Der Bauausschuss debattierte über verschiedene Projekte in der Stadt – und den eigenen Vorsitzenden.

Mehr Umweltschutz, schnellerer Wohnungsbau – der Senat wollte das Baugesetz novellieren. Doch die SPD-Fraktion möchte nun nicht zustimmen.

Mit Hilfen für junge Genossenschaften, Absicherungen gegen Baukostensteigerungen, einem Eigenheimförderprogramm für kleinere Einkommen kämen wir voran.

Sozialer Wohnungsbau wie nach 1945 ist das Gebot der Stunde – ein Gastbeitrag.

Vorhandene Flächen in Potsdam reichen bald nicht mehr aus für den Bedarf an neuem Wohnraum. Krampnitz birgt ein zusätzliches Risiko.

Während bundesweit immer mehr Wohnungen gebaut werden, erlebt Potsdam einen Einbruch beim Wohnungsbau. Und die Aussichten sind auch nicht gut.

Das Potsdamer Rathaus will sich mehr Flächen für den Wohnungsbau sichern – auch auf Parkplätzen und über Supermärkten soll gebaut werden. Eigenheime sind kaum noch möglich.

Für Holz, Stahlbeton und Dämmstoffe muss immer mehr gezahlt werden. Großhändler in Berlin und Brandenburg geben die Kosten an Bauherren weiter.

Stadtentwicklung, Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.

Ohne Mietendeckel steigt der Preis des Wohnens. Mehr Wohnungen zu günstigen Mieten auf Kosten der Umwelt? Architekt:innen im Gespräch mit Senator Scheel.

Einen Stopp des A100-Ausbaus fände sie „einfach irre“, Fahrverbote in der City lehnt sie ab, predigt Wohnungsneubau: Die SPD-Chefin legt sich mit Linken und Grünen an.

Eine Krankenhaus-Ruine am Havelufer und viele Fragen am Waldrand: Was passiert mit der alten Berliner Klinik? Jetzt antwortet der Senat.

Die Zahl der Baugenehmigungen in Potsdam ist gesunken. Langfristig könnte das für Probleme auf dem Wohnungsmarkt sorgen. Landesweit sieht es nicht viel besser aus.
Die Hauptstadtregion wächst nur langsam zusammen. Experten fordern von den Ländern bessere Planung.

Freibad, Sportplatz, Wohnungsbau: Doch die BVG-Anbindung am Wochenende ist dünn in West-Staaken. Wird jetzt alles besser?

Nach 14 Jahren Planung ist ein Baugrundstück in Berlin-Köpenick kurzerhand zur Forstfläche erklärt worden. Der Investor schäumt vor Wut.

Rumpelige Straßen, kein Supermarkt, der BVG-Bus kommt per Anruf. In Berlin-Hohengatow liegt eine Klinik brach. Jetzt melden sich Bürgermeister und Vivantes.

Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.

Der Wohnungsbau bedroht die Lauben. Alle Parteien stellen sich hinter die 71.000 Kleingärtner. Ob ein Gesetz die Lösung bringt, darum wird aber scharf gestritten.

Die Behörden kämpfen um Nachwuchs. Doch der braucht günstigen Wohnraum in Berlin. Jetzt gibt es Neuigkeiten zu Bauprojekten aus zwei Spandauer Kiezen.

Das Land Berlin möchte 52 Grundstücke billig vom Bund übernehmen, lässt es aber an nötigen Begründungen fehlen. Und nur in einem Fall ist Wohnungsbau geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster