zum Hauptinhalt
Thema

Air Berlin

ANREISEMit nur einem Stop von Berlin aus: Qatar Airways über Doha nach Colombo (Anfang März für 785 Euro), auf dem Rückweg jedoch 14 Stunden Aufenthalt in Doha. Schneller und günstiger bei zwei Mal Umsteigen: mit Air Berlin/ Ethiad über Düsseldorf und Abu Dhabi für 652 Euro.

Die Mitarbeiter von Air Berlin sollen für zwei Jahre auf fünf Prozent Gehalt verzichten - der Konzernvorstand macht es schon einmal vor.

Die Gewerkschaften haben verschnupft auf den angeblichen Wunsch des neuen Air-Berlins-Chefs Wolfgang Prock-Schauer reagiert, wonach alle Mitarbeiter auf fünf Prozent ihres Gehalts verzichten sollen. Die Börse aber mag den neuen Mann um so lieber.

Von Kevin P. Hoffmann
Mitarbeiter von Air Berlin sollen zukünftig auf fünf Prozent Lohn verzichten.

Nicht nur, dass Air Berlin 900 Stellen streichen will, um das Unternehmen zu sanieren. Die Angestellten, die bleiben dürfen, müssen auch Lohnkürzungen hinnehmen: Die Beschäftigten sollen auf fünf Prozent verzichten.

Von Carsten Brönstrup
Ein Clou ist der neue Berliner Großflughafen noch nicht - das belastet auch Lufthansa.

Lufthansa trifft die Nichteröffnung des Berliner Flughafens BER ähnlich hart wie Air Berlin. Dennoch rät Konzernchef Franz zur Gelassenheit - und greift zu historischen Vergleichen.

Von Kevin P. Hoffmann

Vor einer Woche hat der in der breiten Öffentlichkeit unbekannte Manager Wolfgang Prock-Schauer den Prominenten Hartmut Mehdorn als Chef der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin abgelöst. Und es scheint, als würde er nun sofort all die nötigen Gemeinheiten erledigen wollen, mit denen Mehdorn sich nicht mehr die Finger schmutzig machen wollte: Stellen und weitere Strecken streichen zum Beispiel.

Vor einer Woche hat der in der breiten Öffentlichkeit unbekannte Manager Wolfgang Prock-Schauer den Prominenten Hartmut Mehdorn als Chef der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin abgelöst. Und es scheint, als würde er nun sofort all die nötigen Gemeinheiten erledigen wollen, mit denen Mehdorn sich nicht mehr die Finger schmutzig machen wollte: Stellen und weitere Strecken streichen zum Beispiel.

Äh, verlaufen? Eine Co-Pilotin auf dem Weg zum BER-Terminal.

Auch Platzeck will den BER-Flughafen schnell erweitern - denn schon jetzt ist klar, dass der neue Airport zu klein ist. Möglicherweise werden dann auch Gebühren erhöht. Doch das könnte einigen Fluggesellschaften zu teuer sein.

Von Klaus Kurpjuweit
Air Berlin hat zu viele Beschäftigte, meint die Unternehmensführung.

Nur wenige Tage nach dem überraschenden Abtritt von Hartmut Mehdorn bestätigt das Unternehmen die Gerüchte: Fast jeder zehnte Mitarbeiter muss gehen, notfalls wird betriebsbedingt gekündigt. Was Mitarbeiter beunruhigt, macht Börsenhändler nicht automatisch glücklich.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Simon Frost

Auch Platzeck will den Flughafen in Schönefeld schnell erweitern. Möglicherweise wird dann auch an der Gebührenschraube gedreht

Von Klaus Kurpjuweit

Die Wulffs trennen sich, Mehdorn und Air Berlin trennen sich, bloß Wowereit und Berlin kommen nicht voneinander los. Wie schmerzunempfindlich kann ein Senat sein?

Von Hatice Akyün

Darum beneiden viele Berliner die Süddeutschen: sich einfach am Sonnabendmorgen ins Auto setzen, Skier im Kofferraum verstauen und um zehn Uhr auf der Piste sein. Ein kurzer Skitrip erscheint aus der Hauptstadtperspektive unerreichbar.

Trägt das Geschäftsmodell? Hartmut Mehdorn reduzierte Air Berlins Flotte auf 158 Flieger. So stieg die Auslastung.

Als Air-Berlin-Chef schloss Hartmut Mehdorn den Pakt mit dem arabischen Investor Etihad. Der übernimmt nun zunehmend das Sagen und Mehdorn wird nicht mehr gebraucht. Nun muss sich zeigen, ob sein eingeschlagener Kurs zum Ziel führt.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - Hartmut Mehdorn ist mit sofortiger Wirkung als Chef von Air Berlin zurückgetreten. Die Nachfolge des 70-Jährigen übernahm Air Berlins bisheriger Strategie-Vorstand Wolfgang Prock-Schauer (56), wie die nach der Lufthansa zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft am Montag mitteilte.

Hartmut Mehdorn - seit September 2011 leitete er Air Berlin.

Mitten im Überlebenskampf verlässt Chef Mehdorn die kriselnde Air Berlin. Das neue schmerzhafte Sparprogramm soll jemand anders leiten. Für die Hauptstadt-Airline wird es nicht einfacher.

Platz da? Na ja. Zwischen den Eingängen links und den Kontrollstellen gegenüber befinden sich die Check-in-Inseln. Hier kann es eng werden, warnen Gutachter.

Eng wird es schon zur Eröffnung, das steht in einem Gutachten. Und bald ist der Airport eh zu klein. Für diesen Fall haben die Planer Ausbauflächen freigehalten. Erst mal aber müssen die 30 Tests gelingen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Alexander Fröhlich
Alles Gute, liebe Leserinnen, liebe Leser, für 2013!

Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Kerstin Gehrke
  • Markus Hesselmann
  • Jörn Hasselmann

Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Markus Hesselmann
  • Jörn Hasselmann
  • Henrik Mortsiefer

Wegen des BER-Desasters bleibt Tegel erstmal offen - ein Segen für die Planespotter. Sie klettern auf Container, riskieren ihre Jobs und schaffen teure Ausrüstungen an - alles nur für ihre große Leidenschaft, die Flugzeuge. Eine Milieustudie.

Von Julia Prosinger

Im Mai steht fest: Der neue Airport wird nicht eröffnet. Ein Desaster. Doch dafür bleibt Tegel, zur Freude aller Planespotter. Eine Milieustudie

Von Julia Prosinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })