
Die Flughäfen in Deutschland erwarten für das Jahr 2018 trotz der Air-Berlin-Pleite deutlich mehr Passagiere. Auch das Frachtaufkommen soll steigen.
Die Flughäfen in Deutschland erwarten für das Jahr 2018 trotz der Air-Berlin-Pleite deutlich mehr Passagiere. Auch das Frachtaufkommen soll steigen.
Die insolvente Airline sollte künftig den Berliner Bären im Logo tragen - dazu kam es aber nicht mehr. Auch ein neuer Claim war geplant.
Vier Bieter verhandeln mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter über die Übernahme der Air-Berlin-Tochter. Derweil ist der erste Streik bei Ryanair verpufft.
Nach Zugeständnissen der Lufthansa hat die EU-Kommission den Kauf der Air-Berlin-Tochter LGW unter Auflagen erlaubt.
Bei der Lufthansa-Tochter Eurowings wird es nun doch Übergangsregeln für neu einzustellende Piloten beispielsweise aus den Reihen der Air Berlin geben.
Air Berlin war die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft, doch ihr Betriebsende Ende Oktober scheint für die meisten Flughäfen kein Problem zu sein.
Beim letzten Langstreckenflug von Air Berlin drehte der Pilot eine "Ehrenrunde" über den Flughafen Düsseldorf. Belangt wird er dafür nicht.
Probleme bei der Deutschen Bahn, Niki-Pleite, Streiks bei Ryanair? Kurz vor dem Weihnachtsfest bricht die Tourismuswirtschaft ihr Versprechen einer fast grenzenlosen Mobilität. Ein Kommentar.
Erst Linke, dann FDP. Nun wünscht sich auch ein Fachmann der Berliner CDU einen Untersuchungsausschuss, um Licht in die Vorgänge der Air-Berlin-Pleite zu bringen.
Einige Wochen nach dem letzten Start ergibt eine Spurensuche rund um den Flughafen Tegel: Air Berlin ist noch lange nicht Geschichte.
Die österreichische Ferienfluglinie Niki fliegt nicht mehr - das hat Folgen für Tausende Reisende. Mehrere Airlines basteln an Ersatz-Flugplänen, sogar die Regierung in Wien schaltet sich ein.
Die Air-Berlin-Tochter Niki ist nach Angaben der Berliner Justiz zahlungsunfähig. Vorausgegangen war die Absage der Lufthansa, die österreichische Fluggesellschaft zu übernehmen.
Die Vorbehalte der EU-Kommission wogen zu schwer: Die Lufthansa nimmt Abstand vom Kauf der österreichischen Niki. Nun könnte der Flugbetrieb eingestellt werden.
Easyjet kann ihre Angebotsoffensive am Standort Berlin-Tegel starten. Die EU hat die Übernahme von 25 Jets aus der Flotte der insolventen Air Berlin genehmigt.
In keinem Bundesland gehen so viele Firmen pleite wie in Berlin. Insgesamt geht die Zahl der Insolvenzen von Unternehmen und Verbrauchern aber zurück. Der Trend dürfte aber nicht lange anhalten.
Die britische Billig-Airline attackiert Lufthansa: Ab Januar hebt Easyjet von Tegel Richtung München, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart ab. Es gibt auch 15 internationale Ziele.
Der Lufthansa-Kontern will viele Start- und Landerechte abgeben, um Air-Berlin-Teile übernehmen zu dürfen. Easyjet ist mit seiner Übernahme offenbar schon am Ziel.
Die Lufthansa macht Zugeständnisse bei der EU-Kommission in Brüssel, um die Übernahme großer Teile der Air Berlin noch genehmigt zu bekommen.
Die Arbeitslosigkeit sinkt trotz des Winterbeginns weiter. Dennoch äußert sich die Berliner Arbeitssenatorin wegen des Stellenabbaus bei Siemens kritisch.
Brüssel hat massive Bedenken gegen Übernahme von Niki durch Lufthansa. Carsten Spohr will die EU-Kommissarin persönlich überzeugen.
Im Oktober hatte die Lufthansa die Air-Berlin-Tochter Niki erworben - doch die Zustimmung der EU-Kommission stand noch aus. Die könnte nun verweigert werden.
Rund 17 Prozent aller Reisenden im Fernverkehr fahren nach Angaben der Bahn von oder nach Berlin - auch eine Folge der Air-Berlin-Pleite.
Air Berlin fliegt nicht mehr - und schon steigen die Flugpreise. Das liegt natürlich nicht an den Managern der verbliebenen Fluglinien. Das macht alles die Software.
Die Lufthansa gerät ins Visier des Bundeskartellamts. Grund sind die stark gestiegenen Preise für Flugtickets nach dem Aus für den Wettbewerber Air Berlin.
Lärmschutz, Tegel-Streit, Air-Berlin-Pleite, Verkehrsanbindung: Es sind nicht nur die Baumängel, die am BER Probleme bereiten. Ein Überblick.
Der Lärmschutz ist erst in wenigen Häusern eingebaut. Die Bahn kann nicht fahren, wie sie soll – und der Taxi-Streit bleibt ungelöst. Nur das Hotel funktioniert, allerdings ohne Gäste. Eine Übersicht der Probleme abseits der Baustelle
Tausend Airberliner demonstrierten am Mittwoch vor dem Kanzleramt gegen ihre Kündigungen. Sie geben auch Angela Merkel die Schuld für ihre Misere.
Seit dem Aus von Air Berlin schießen die Flugpreise in die Höhe. Die Reisenden reagieren: Sie steigen auf billigere Alternativen um.
Die Buchungen bei der Bahn legen um mehr als zehn Prozent zu. Besonders betroffen sind einstige Strecken von Air Berlin.
Seit 28 Jahren ist Berlin nicht mehr geteilt. Doch die Wunden sind noch lange nicht verheilt. Unser Autor wünscht sich mehr Erinnerung und Geschichten aus der DDR.
Wer Menschen auf einzelne Merkmale reduziert, greift deren individuelle Identität an, sagt der Theologe Wolfgang Huber auf der Diversity-Konferenz. Seine Rede im Wortlaut.
Im Parlament ging es heute unter anderem um die Zukunft der Beschäftigten bei Air Berlin und Siemens. Bürgermeister Müller bittet die Kanzlerin um Hilfe.
Seit dem Ende von Air Berlin schießen die Preise für Flüge in die Höhe. Verbraucherschützer und Wettbewerbsexperten hoffen auf ein Eingreifen der EU.
Die Lufthansa macht sich nach dem Aus für Air Berlin ihre Vormachtstellung zunutze. Die EU sollte dies unterbinden und die Lufthansa zwingen, Strecken an Konkurrenten abzutreten. Ein Kommentar.
Die Lufthansa will den Preisanstieg nach der Air Berlin-Pleite nutzen und bietet neue Flüge an. Auf der Strecke Berlin-Frankfurt soll ein Jumbo fliegen. Zudem sind 8000 Neueinstellungen geplant.
Lufthansa bietet erstmals nach 16 Jahren wieder eine Langstreckenverbindung von Tegel an. Man wolle aus der Air Berlin-Pleite etwas Positives machen.
"Verantwortliche zur Rechenschaft ziehen": Der unterlegene Unternehmer beklagt Monopolbildung und Jobverlust auf Kosten der Steuerzahler.
Die Lufthansa verbindet nach der Air Berlin-Pleite die Hauptstadt und Frankfurt mit dem zweitgrößten Flugzeug der Welt – aber nicht auf Dauer.
Neue Hiobsbotschaften von Air Berlin: Arbeitnehmer müssen womöglich auf Lohn verzichten, Kunden auf Entschädigungen - auch für Buchungen nach dem 15. August.
Der irische Billigflieger bietet deutlich höhere Gehälter - doch vielen Kapitänen reicht das nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster