Letzte Landung in Berlin-Tegel: Hunderte nehmen nachts Abschied von der insolventen Fluggesellschaft.
Air Berlin
Nach dem Ende des Flugbetriebs von Air Berlin an diesem Freitag erwarten die Berliner Flughäfen vorübergehend weniger Passagiere. Aber schon bald werde es wieder aufwärts gehen, sagte der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, Engelbert Lütke Daldrup, in Berlin.

Easyjet will zum "führenden Kurzstreckenanbieter in Tegel" werden und übernimmt 25 Flugzeuge der insolventen Air Berlin. Bislang waren die Briten nur in Schönefeld präsent.

In den Jahren seit dem Börsengang ging es fast nur bergab mit Air Berlin. Trotzdem wird diese Airline fehlen. Ein persönlicher Rückblick.

Nach fast vier Jahrzehnten hat Air Berlin ihren Flugbetrieb eingestellt. Die offiziell letzte Maschine der insolventen Fluggesellschaft landete am Freitagabend aus München kommend in Berlin.

Air Berlin ist Geschichte. Die zweitgrößte Fluggesellschaft wickelt am Freitagabend die letzten Flüge ab. Viele Mitarbeiter sind noch im Unklaren, wie es mit ihnen weitergeht.

Sie ist Stewardess, er Flugkapitän. Air Berlin war für sie lange Zeit wie eine Familie. Einmal noch wird er seine Uniform anziehen. In der Kita – vielleicht sein letzter Auftritt als Pilot.

Am Abend gegen 22.45 Uhr landet die offiziell letzte Maschine der Air Berlin in Berlin-Tegel. Das Unternehmen verabschiedete sich bereits von ihren Kunden.

Mit ein paar Millionen Euro startet eine Transfergesellschaft für das Bodenpersonal von Air Berlin. Der Logistiker Zeitfracht übernimmt Teile der Technik.

Die Insolvenz der Airline hat das Management verschuldet, bei der Abwicklung hat die Politik Unheil angerichtet. Ein Kommentar.

Rekordgewinn für die Lufthansa, ein paar tausend Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit: Das stinkt zum Himmel. Ein Kommentar.

Eine Transfergesellschaft sollte rund 4000 Air-Berlin-Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit bewahren. Für rund 1000 Personen könnte es jedoch noch eine Lösung geben.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr erreicht einen Rekordgewinn und will bei der Konsolidierung der Branche in Europa kräftig mitmischen.

Das Finale für Air Berlin: Politiker pokern um eine Transfergesellschaft, Gläubiger verkaufen die Fracht-Tochter und Berlin weist Ex-Chef Hartmut Mehdorn in die Schranken.

Hartmut Mehdorn, ehemaliger Chef von Air Berlin, spricht über die Profiteure der Pleite, hohe Vorstandsbezüge und Politikfehler. Ein Interview.

Der Ex-Chef kritisiert den Pakt mit Lufthansa, den Vertrag seines Nachfolgers und die Politik: "Berlin wird wie ein Dorf behandelt."

Nach dem amtierenden Chef gerät nun auch Gründer Joachim Hunold in die Kritik. Für Angestellte beginnt eine entscheidende Woche.

Das Original war ein Protest gegen George W. Bush. Nun kritisieren Angehörige der Fluggesellschaft mit einer Neufassung Vorstandschef Winkelmann. Ein Interview.

Seit August stehen aus Sicht des Betreibers Gebühren aus, deshalb hält ein isländischer Flughafen einen Air-Berlin-Flieger kurzerhand fest. Die Airline hält das für rechtswidrig.

Berlins Behörden haben sich auf einer kleinen Messe den Mitarbeitern vorgestellt: Da gab es auch Frusterlebnisse. Immerhin steht bald die Finanzierung einer Transfergesellschaft.
Mit dem YouTube-Format „Mali“ zeigt die Bundeswehr, dass sie aus Fehlern der ersten Serie "Die Rekruten" gelernt hat. Es gibt aber auch wieder Kritik.
Es war der letzte Air-Berlin-Flug von Miami nach Düsseldorf - der Pilot nutzte das zu einem fliegerischen Abschiedsgruß. Das kam nicht so gut an.

Mit dem YouTube-Format „Mali“ zeigt die Bundeswehr, dass sie aus Fehlern der ersten Serie "Die Rekruten" gelernt hat. Es gibt aber auch wieder Kritik.

Der Vorstandschef der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin hat sich sein Gehalt durch eine Bankgarantie absichern lassen. CDU und SPD finden das gar nicht gut.

Air Berlins Gläubiger scheinen nun doch bereit, eine Auffanggesellschaft für das Personal mitzufinanzieren.

Statt zu landen, verabschiedete sich ein Air-Berlin-Pilot in Düsseldorf mit einer Extrarunde. Nach der Landung wurde der Airbus mit Wasserfontänen begrüßt.

Erst Air Berlin, jetzt Alitalia: Die Lufthansa bietet auch für Teile der italienischen Fluggesellschaft. Insgesamt gingen sieben Angebote ein, darunter auch von EasyJet.

Klaus Müller, Deutschlands oberster Verbraucherschützer, spricht über unfaire Klauseln bei Instagram und die Opfer der Diesel-Krise.

Während die Ticketverkäufe für Inlandsflüge ansteigen, verspricht die Arbeitsagentur rasche Hilfe für die Mitarbeiter von Air Berlin.
Die Bundesregierung geißelt den Protektionismus eines Donald Trump. Sie hat reichlich Grund, vor der eigenen Haustür zu kehren, wie der Fall Airberlin zeigt. Ein Kommentar.

Kaum ist der Verkauf von Teilen der Air Berlin an die Lufthansa perfekt, steigen die Flugpreise auf einigen Strecken. Wettbewerber alarmieren die Kartellwächter.

Der letzte planmäßige Flug der Air Berlin unter eigener Flugnummer ist ausgebucht. Der Berliner Flughafen Tegel will die Maschine feierlich begrüßen.

Lufthansa übernimmt mehr als die Hälfte der insolventen Fluggesellschaft. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Kunden? Fragen und Antworten.

Die Lufthansa übernimmt für 210 Millionen Euro 81 Flugzeuge und bis zu 3000 Mitarbeiter von Air Berlin. Experten melden kartellrechtliche Bedenken an.

Es ist amtlich: Mehr als die Hälfte der Flugzeuge und weniger als die Hälfte der Mitarbeiter von Air Berlin gehen an die Lufthansa. Ein Kommentar.

Was dürfen Kunden von Air Berlin nach der Übernahme durch die Lufthansa jetzt erwarten? Ein Interview mit dem obersten Verbraucherschützer Klaus Müller.

Die Übernahme von Teilen der Air-Berlin-Flotte durch die Lufthansa ist beschlossene Sache. Jetzt müssen noch die Kartellbehörden zustimmen. Mit der Interessentin Easyjet gibt es weiter keine Einigung.

Die Übernahme von großen Teilen der insolventen Fluggesellschaft durch den Branchenriesen steht bevor. Am Donnerstagmittag ist ein Notartermin vereinbart. Währenddessen laufen die Verhandlungen mit Easyjet weiter.
Die Übernahme von großen Teilen der insolventen Fluggesellschaft durch den Branchenriesen steht bevor. Am Donnerstagmittag ist ein Notartermin vereinbart.

Am 28. Oktober ist Schluss bei Air Berlin. Was wird aus den Tickets, wer bekommt Geld zurück? Und wie hält man den Schaden klein?