
Martin Lück, Chef-Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, warnt im Interview vor einer tiefen Rezession mit dramatischen Folgeschäden.
Martin Lück, Chef-Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, warnt im Interview vor einer tiefen Rezession mit dramatischen Folgeschäden.
Außerdem: Drei positive Zahlen zur Corona-Epidemie. FDP-Chef Lindner kämpft um Aufmerksamkeit. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Aktien- oder Mischfonds? Aktiv oder passiv? Darauf sollten Anleger bei der Auswahl von Fonds jetzt achten.
Wegen Softwareproblemen war der Handel am Dienstag-Vormittag über Stunden blockiert. Welche Auswirkungen hatte das auf die Händler auf dem Parkett?
Wie geht es weiter mit Aktien, Anleihen, Immobilien, Gold und Versicherungen? Bulle und Bär haben hier unterschiedliche Ansichten, die Anleger kennen sollten.
In der Krise könnte der Staat zum Großaktionär werden. 100 Milliarden Euro sollen für Beteiligungenen eingesetzt werden. Wie nutzt der Staat diesen Einfluss?
Anbietern von Sportwetten fehlt derzeit das Angebot. Deshalb rückt nun E-Sport stärker ins Programm. Als eine Art letzter Strohhalm.
Die Corona-Krise trifft Geringverdiener besonders hart. Viele haben kaum oder keine Rücklagen. Ein Überblick über die Finanzlage der Deutschen.
Schon vor dem Corona-Crash konnten Sparer Pech haben. Dann nämlich wenn sie auf Aktien gesetzt haben, die um bis zu 97 Prozent eingebrochen sind. Ein Überblick
Vor dem Crash wie am Aktienmarkt sind Immobilien sicher. Aber die Corona-Krise könnte den Markt mit Verzögerung erschüttern. Denn die Zinsen dürften steigen.
Der Aufsichtsrat von ProSiebenSat1 beendet die „Vorstands-Sopa-Opera“. Warum Senderchef Max Conze mit sofortiger Wirkung gehen muss.
Vom Lieferdienst bis zum Streamingdienst: Manche Firmen machen jetzt ein gutes Geschäft. Anleger können davon profitieren
Olaf Scholz und Peter Altmaier geben ein deutliches Signal an die Märkte. Und sie erwarten eine schwere Rezession.
Vorerst läuft der Aktienhandel an der New York Stock Exchange ausschließlich elektronisch. Das hat es in der Geschichte noch nie gegeben.
Privatleute kaufen derzeit so viele Barren und Münzen, dass Händler Lieferschwierigkeiten bekommen. Warum der Goldpreis trotzdem fällt.
Der Dax rutscht auf den tiefsten Stand seit 2013, der Dow Jones sackt bis zu 12 Prozent ab. Nicht einmal günstige Zinsen können die Märkte mehr beruhigen.
Airlines leiden massiv unter dem Coronavirus. Die Aktien fallen und die Auslese unter den Firmen beginnt. Doch ein Profiteur könnte aus Berlin kommen.
Der Absturz am Aktienmarkt hat Folgen für die Altersvorsorge, ob per Fondssparplan oder Lebensversicherung. Das müssen Anleger jetzt wissen.
Das Coronavirus hat massive Folgen für die Ökonomien in Europa. Wie kann eine neue Wirtschafts- und Finanzkrise verhindert werden?
Anbieter von Videokonferenzen spüren einen drastischen Anstieg der Nachfrage. Verlegen Dax-Konzerne sogar ihre Hauptversammlungen ins Internet?
Der abstürzende Ölpreis und das Coronavirus schocken die Aktienmärkte. Doch das sind nicht die einzigen Hintergründe für die rasante Talfahrt.
Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich beim Geldanlegen. Gesamtdeutsch ist allerdings die weit verbreitete Skepsis gegenüber Aktien.
Die Kurse fallen. Sollte man jetzt einsteigen, aussteigen oder abwarten? Klar ist: Wer es clever anstellt, kann aus der Krise als Gewinner hervorgehen.
Die Kurse fallen. Sollte man jetzt einsteigen, aussteigen oder abwarten? Klar ist: Nur wer es clever anstellt, wird nicht in den Sog der Krise gezogen.
Die BIZ, die Denkschmiede der Notenbanken, erwartet keine rasche Erholung der Weltwirtschaft. Privatbanken sind zum Teil allerdings optimistischer.
Die Angst vor Seuchen lehrt Gesellschaften auch den Umgang mit sich selbst. Ein Kommentar.
Die Börsen stürzen ab, doch das ist kein Grund zur Panik, meint IMK-Direktor Sebastian Dullien.
Schon 2019 stieg der Goldpreis um 18 Prozent. Der jüngste Börseneinbruch bestärkt viele Anleger im Glauben, der Höhepunkt sei noch lange nicht erreicht.
Vor 25 Jahren ließ sich die Commerzbank ihre Jubiläumsfeier 150 Millionen D-Mark kosten. Heute sieht es anders aus. Denn die Bank steht am Abgrund.
Am Montagnachmittag notiert kein einziger Dax-Konzern mehr im Plus. Angesichts der Unsicherheit steigt die Nachfrage nach Gold und Staatsanleihen deutlich.
Wer sein Geld auf Tages- oder Festgeldkonten anlegt, bekommt fast keine Zinsen mehr. Sind Dividenden auf Aktien eine Alternative?
Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.
Der neue Vorstandsvorsitzende ist schon berufen, doch der alte wehrt sich gegen die Ablösung. IG Metall ist in Sorge um Berliner Traditionsunternehmen.
Herthas Führung und Investor Windhorst demonstrieren Einigkeit – für Ex-Trainer Klinsmann gibt es auch in den Aufsichtsrat kein Zurück mehr.
Kompromisslösung: Der Sparer-Pauschbetrag soll laut einem Bericht von 801 auf 851 Euro steigen, wenn die Finanztransaktionssteuer kommt.
Fast zwei Jahre ist es her, dass Elon Musk einen Tesla ins All geschossen hat – nun geht die Aktie des US-Autobauers selbst ab wie eine Rakete.
Verluste von bis zu neun Prozent an einem Tag: Der Kurzsturz an Chinas Börsen verunsichert die Anleger an den Märkten.
Olaf Scholz hat Einnahmen aus der Steuer für die Grundrente eingeplant. Sebastian Kurz will die Aktiensteuer auf EU-Ebene blockieren.
Während die US-Institute längst wieder Rekordgewinne melden, tun sich deutsche Geldhäuser schwer. Auch andere europäische Konkurrenten ziehen vorbei.
Sie sagen den Absturz am Aktienmarkt voraus, rechnen mit dem Ende des Euro – der Performance ihrer Fonds hilft das wenig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster