
Der Finanzminister legt dar, wie sein Ressort sich in der Causa Wirecard verhalten hat. Der Opposition reicht das nicht. Kommt ein Untersuchungsausschuss?
Der Finanzminister legt dar, wie sein Ressort sich in der Causa Wirecard verhalten hat. Der Opposition reicht das nicht. Kommt ein Untersuchungsausschuss?
Belegschaftsanteile könnten Firmen aus der Krise helfen. Doch die lohnen sich hierzulande kaum. Die Regierung will das ändern
Die meisten Fonds berücksichtigen chinesische Papiere kaum. Dabei ist das Wachstum der Volksrepublik enorm. Wer sich auskennt, kann Renditen bis zu 40 Prozent einfahren.
Corona hat den Trend zur nachhaltigen Geldanlage verstärkt. Doch um dabei den richtigen Fonds zu finden, muss man einige Dinge beachten.
Obwohl die Gehälter der Dax-Vorstände sinken, kassieren sie noch 3,4 Millionen Euro im Schnitt. Der Volkswagen-Chef verdient mit Abstand am meisten.
Paris Hilton würde hier nicht hinpassen: Im Netzwerk „Pecunia“ organisieren sich Frauen, die schwer am Reichtum zu tragen haben. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die Millionäre haben weltweit nochmal kräftig zugelegt. Allein in Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens.
Uniper, Lanxess, Innogy - viele Abspaltungen großer Firmen bringen Aktionären höhere Gewinne als die Mutterkonzerne. Worauf Anleger beim Kauf dieser Papiere achten müssen.
Keine Tarifbindung, satte Dividenden trotz Krise – falls der Milliardär bei der Airline so agiert wie bei anderen Beteiligungen, wird es wohl Dauerstreit mit der Regierung geben.
Wasserstoff gilt als Energiequelle der Zukunft. Anleger wittern die Chance, früh einzusteigen. Doch der Grat zwischen Spekulation und Investment ist schmal.
Nach dem Corona-Crash entdecken die Deutschen auf einmal Aktien für sich. Viele machen dabei Anfängerfehler. Wir sagen Ihnen, wie Sie diese vermeiden.
Die Steuer steht seit der Finanzkrise im Raum. Die EU-Ratspräsidentschaft muss jetzt liefern. Ein deutsch-französischer Gastbeitrag.
Ein Immobilienriese schluckt einen anderen, betroffen sind viele Berliner Prestigeprojekte. Beim Steglitzer Kreisel ist Ex-Projektentwickler Gröner bald raus.
Auch die EU-Kommission stimmt zu: Der Staat übernimmt 20 Prozent des Unternehmens. Gewerkschaften verhandeln noch über Sparmaßnahmen.
Aufgrund des Bilanzskandals hat Wirecard den Insolvenzantrag gestellt. Für Anleger ist das bitter. Sie könnten ihr investiertes Geld komplett verlieren.
Die Lufthansa ist raus aus dem Dax, Wirecard bald womöglich auch. Doch ist der deutsche Leitindex heute überhaupt noch so entscheidend?
Seit Mittwoch wird Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek per Haftbefehl gesucht. Nun will er sich stellen – um wie Markus Braun wieder auf freien Fuß zu kommen.
Die Lufthansa verschwindet an diesem Montag aus dem Dax. 47 Mal hat sich dessen Zusammensetzung bereits geändert. Was verraten die Auf- und Abstiege?
Der Finanzkrimi rund um den Zahlungsdienstleister ist weitaus mehr als nur eine Blamage. Dabei galt Wirecard einmal als Vorzeigeunternehmen. Ein Kommentar
Bei Wirecard gibt es Unklarheiten in der Jahresbilanz, deren Vorlage wird erneut verschoben. Der Konzern erstattet Anzeige gegen unbekannt.
In diesem Jahr schwankte der Dax bereits um insgesamt fast 10.000 Punkte. Anlegern bieten sich drei Möglichkeiten.
Der CDU-Politiker hatte für ein US-Unternehmen bei Wirtschaftsminister Altmaier geworben und Aktienanteile erhalten. Nun zog der 27-Jährige erste Konsequenzen.
Mit neuen Auflagen will die US-Regierung chinesischen Firmen den Gang an die Wall Street erschweren. Am Ende könnte aber China davon profitieren.
Philipp Amthor steht nach seiner Nebentätigkeit bei einem New Yorker Start-Up in der Kritik. Er sollte jetzt sein Amt ruhen lassen - vorläufig. Ein Kommentar.
Hildegard Müller, Präsidentin des Autoverbandes VDA, über die Absatzkrise, saubere Verbrenner und das Konjunkturpaket.
Die Deutsche Wohnen steigt an der Börse zu den wichtigsten Firmen auf. Wie ist das dem Berliner Konzern gelungen – und warum ist er so umstritten?
Die Coronakrise wirbelt auch die deutsche Börse durcheinander: Die Lufthansa muss Platz machen im Dax. Deutsche Wohnen steigt auf.
Hertha BSC darf mit weiteren 150 Investor-Millionen von Lars Windhorst rechnen – am Deal sind nur noch Details zu klären.
Obwohl Deutschland die schlimmste Rezession seit Jahrzehnten droht, steht der Dax schon wieder bei über 12.000 Punkten. Wie passt das zusammen?
Francotyp-Postalia liefert gute Zahlen. Trotzdem installiert ein aktivistier Investor einen neuen Vorstand. Doch der alte will nicht gehen.
Elon Musk bezieht kein reguläres Gehalt, profitiert aber stark, wenn der Konzern bestimmte Vorgaben erreicht. Das ist nun der Fall.
Die Bundesregierung und die Fluggesellschaft haben sich auf ein Rettungspaket geeinigt. Die Beteiligung soll mit Nachhaltigkeitszielen verbunden sein, heißt es.
In der Pandemie kaufen viele Kunden ihre Arzneimittel online. Die großen Online-Apotheken planen Expansionen, ein neues Gesetz soll lokale Apotheken schützen.
Am Sonntag hält Hertha BSC die turnusmäßige Mitgliederversammlung ab. Geschäftsführer Ingo Schiller kann dann auch positive Zahlen verkünden.
Soziale und ökologisch: Ein neuer Index soll es Anlegern erleichtern, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Kritikern ist die Auswahl zu einseitig.
In einigen Regionen kann man bereits mit E-Yuan zahlen, bald auch bei US-Marken wie McDonald's. Die Währung auf Blockchain-Basis hat aber Nachteile.
Die Ökonomen überbieten einander mit Rezessions-Szenarien. Doch an der Börse geht es aufwärts. Für Anleger stellt sich vor allem eine Frage: Hält die Erholung an?
Der Ölpreis ist abgestürzt - und wird vermutlich wieder ansteigen. Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten, in Öl zu investieren. Ein Überblick.
Immer wieder sitzen Staaten beim Maskenkauf Betrügern auf. Der Fall, bei dem sechs Millionen Stück gestohlen worden sein sollten, wurde nun geklärt.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr will sich nicht von der Politik reinreden lassen. Er plant für sein Unternehmen eine Insolvenz im Schutzschirmverfahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster