
Erster großer Auftritte von Christian Bruch: Beim Kapitaltag stellt der Chef der SE seine Strategie für die kommenden fünf Jahre vor.

Erster großer Auftritte von Christian Bruch: Beim Kapitaltag stellt der Chef der SE seine Strategie für die kommenden fünf Jahre vor.

In den USA gehen vermehrt leere Firmenhüllen an die Börse, die sich anschließend an Start-ups beteiligen. Was hinter dem Hype um sogenannte Spacs steckt

Delivery Hero ist den Dax aufgestiegen, im Dow Jones verliert Apple an Gewicht. Das hat Folgen für alle, die Aktien oder Fonds besitzen.

Delivery Hero macht bisher nur Verluste, doch hofft auf eine große Zukunft. Auch die Börse glaubt daran. Warum? Die Stärken und Schwächen im Schnell-Check.

Aus einer Aktie werden mehrere, der Gesamtwert bleibt gleich. Warum die US-Konzerne zu diesem Mittel greifen und wie Anleger davon profitieren können.

Sie werben mit Aktien-Flatrates oder kostenlosem Handel. Verbraucherschützer loben die neuen Möglichkeiten für Anleger. Doch die Apps haben auch eine gefährliche Seite.

Der Medizintechnikkonzern möchte im US-Geschäft deutlich zulegen Der Milliardendeal hat auch Auswirkungen auf die Anteile von Siemens an dem Unternehmen.

Mit seiner App will das FinTech Trade Republic Kleinsparer zum unkomplizierten Aktienkauf motivieren.

Erstmals schreibt Tesla ein Jahr lang schwarze Zahlen – nun dürfte der Aufstieg in den US-Leitindex folgen. Beim Werkbau in Berlin ist Elon Musk zuversichtlich.

Wer eine zweite Welle fürchtet, kann bewusst auf Papiere setzen, deren Kurs wenig schwankt. Welche Branchen dabei in Frage kommen und was Anleger beachten sollten.

Die Finanzplätze London und Hongkong leiden unter politischen Zäsuren. Deutschland kann aufschließen - müsste nur Aktienkultur und Risikokapital stärken. Ein Gastbeitrag.

Der Skandal um Wirecard wächst sich zum Debakel für die gesamte Bundesregierung aus. Die Chronologie eines Kontrollversagens.

Der Finanzminister legt dar, wie sein Ressort sich in der Causa Wirecard verhalten hat. Der Opposition reicht das nicht. Kommt ein Untersuchungsausschuss?

Belegschaftsanteile könnten Firmen aus der Krise helfen. Doch die lohnen sich hierzulande kaum. Die Regierung will das ändern

Die meisten Fonds berücksichtigen chinesische Papiere kaum. Dabei ist das Wachstum der Volksrepublik enorm. Wer sich auskennt, kann Renditen bis zu 40 Prozent einfahren.

Corona hat den Trend zur nachhaltigen Geldanlage verstärkt. Doch um dabei den richtigen Fonds zu finden, muss man einige Dinge beachten.

Obwohl die Gehälter der Dax-Vorstände sinken, kassieren sie noch 3,4 Millionen Euro im Schnitt. Der Volkswagen-Chef verdient mit Abstand am meisten.

Paris Hilton würde hier nicht hinpassen: Im Netzwerk „Pecunia“ organisieren sich Frauen, die schwer am Reichtum zu tragen haben. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die Millionäre haben weltweit nochmal kräftig zugelegt. Allein in Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens.

Uniper, Lanxess, Innogy - viele Abspaltungen großer Firmen bringen Aktionären höhere Gewinne als die Mutterkonzerne. Worauf Anleger beim Kauf dieser Papiere achten müssen.

Keine Tarifbindung, satte Dividenden trotz Krise – falls der Milliardär bei der Airline so agiert wie bei anderen Beteiligungen, wird es wohl Dauerstreit mit der Regierung geben.

Wasserstoff gilt als Energiequelle der Zukunft. Anleger wittern die Chance, früh einzusteigen. Doch der Grat zwischen Spekulation und Investment ist schmal.

Nach dem Corona-Crash entdecken die Deutschen auf einmal Aktien für sich. Viele machen dabei Anfängerfehler. Wir sagen Ihnen, wie Sie diese vermeiden.

Die Steuer steht seit der Finanzkrise im Raum. Die EU-Ratspräsidentschaft muss jetzt liefern. Ein deutsch-französischer Gastbeitrag.

Ein Immobilienriese schluckt einen anderen, betroffen sind viele Berliner Prestigeprojekte. Beim Steglitzer Kreisel ist Ex-Projektentwickler Gröner bald raus.

Auch die EU-Kommission stimmt zu: Der Staat übernimmt 20 Prozent des Unternehmens. Gewerkschaften verhandeln noch über Sparmaßnahmen.

Aufgrund des Bilanzskandals hat Wirecard den Insolvenzantrag gestellt. Für Anleger ist das bitter. Sie könnten ihr investiertes Geld komplett verlieren.

Die Lufthansa ist raus aus dem Dax, Wirecard bald womöglich auch. Doch ist der deutsche Leitindex heute überhaupt noch so entscheidend?

Seit Mittwoch wird Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek per Haftbefehl gesucht. Nun will er sich stellen – um wie Markus Braun wieder auf freien Fuß zu kommen.

Die Lufthansa verschwindet an diesem Montag aus dem Dax. 47 Mal hat sich dessen Zusammensetzung bereits geändert. Was verraten die Auf- und Abstiege?

Der Finanzkrimi rund um den Zahlungsdienstleister ist weitaus mehr als nur eine Blamage. Dabei galt Wirecard einmal als Vorzeigeunternehmen. Ein Kommentar

Bei Wirecard gibt es Unklarheiten in der Jahresbilanz, deren Vorlage wird erneut verschoben. Der Konzern erstattet Anzeige gegen unbekannt.

In diesem Jahr schwankte der Dax bereits um insgesamt fast 10.000 Punkte. Anlegern bieten sich drei Möglichkeiten.

Der CDU-Politiker hatte für ein US-Unternehmen bei Wirtschaftsminister Altmaier geworben und Aktienanteile erhalten. Nun zog der 27-Jährige erste Konsequenzen.

Mit neuen Auflagen will die US-Regierung chinesischen Firmen den Gang an die Wall Street erschweren. Am Ende könnte aber China davon profitieren.

Philipp Amthor steht nach seiner Nebentätigkeit bei einem New Yorker Start-Up in der Kritik. Er sollte jetzt sein Amt ruhen lassen - vorläufig. Ein Kommentar.

Hildegard Müller, Präsidentin des Autoverbandes VDA, über die Absatzkrise, saubere Verbrenner und das Konjunkturpaket.

Die Deutsche Wohnen steigt an der Börse zu den wichtigsten Firmen auf. Wie ist das dem Berliner Konzern gelungen – und warum ist er so umstritten?
Die Coronakrise wirbelt auch die deutsche Börse durcheinander: Die Lufthansa muss Platz machen im Dax. Deutsche Wohnen steigt auf.

Hertha BSC darf mit weiteren 150 Investor-Millionen von Lars Windhorst rechnen – am Deal sind nur noch Details zu klären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster