
Kurz vor dem Chefwechsel dürfte EZB-Präsident Mario Draghi an diesem Donnerstag die Geldpolitik lockern. Ein Überblick, welche Optionen er hat.
Kurz vor dem Chefwechsel dürfte EZB-Präsident Mario Draghi an diesem Donnerstag die Geldpolitik lockern. Ein Überblick, welche Optionen er hat.
Die Bank steht im Verdacht, an Cum-Ex-Geschäften beteiligt gewesen zu sein. Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt.
Fondsanbieter nutzen verstärkt künstliche Intelligenz, um Aktien auszuwählen. Bislang ohne großen Erfolg. Doch einer traut sich zu, den MSCI World zu schlagen.
Der Triebwerksbauer MTU gehört bald zum elitären Kreis der 30 Dax-Unternehmen. Zuvor war bekannt geworden, dass Thyssenkrupp in dem MDax absteigen wird.
In der Aufarbeitung des größten Steuerskandals der deutschen Geschichte wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Fragen und Antworten zum Thema.
Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.
Eine kleine Aktiengesellschaft bietet auch Kleinanlegern die Chance, sich an der Gründung von Bio-Lebensmittelproduzenten zu beteiligen.
Stopp-Loss, Short-ETFs, Buy Hold - es gibt verschiedene Wege für Aktienanleger angesichts der drohenden Rezession tun. Einige sind jedoch kostspielig.
Kunden bleiben weg, Unternehmen suchen Alternativen – der größte Finanzstandort Asiens bekommt Probleme. Doch auch China ist von der Metropole abhängig.
Olaf Scholz und Markus Söder wollen künftig Negativzinsen für Kleinsparer verbieten. Banken und Verbrauchervertreter äußern scharfe Kritik an der Idee.
Die feindliche Übernahme ist abgewehrt. Doch der tschechische Milliardär lässt bereits erahnen, dass es für die Metro-Führung nicht unbedingt bequemer wird.
Ein höheres Durchschnittseinkommen führe auch zu vermehrtem Haus - und Nutztierbesitz, so Bayer. Der Käufer Elanco soll also einen guten Deal gemacht haben
Jeffrey Epstein hat in seiner Gefängniszelle laut Obduktion Selbstmord begangen. Zuvor soll er sein Vermögen einem Fonds vermacht haben.
Die Sorgen um den Handelsstreit und bedrohliche Signale bei Staatsanleihen führen zu einer Berg- und Talfahrt an den Aktienbörsen.
Schwache Konjunkturdaten und Entwicklungen auf dem Anleihemarkt machen Anleger weltweit nervös. Die Aktienkurse sacken ab.
Klaus Wiener, Chefvolkswirt des Verbands, über die Probleme der Geldanlage und die Frage, ob grüne Geldanlage Pflicht wird.
Die Aktienkurse geben nach, Staatsanleihen werfen kaum Rendite ab. Was Anleger jetzt tun können und wie sich die einzelnen Anlageformen entwickeln.
Handelsstreit und Brexitsorgen haben die Kurse zuletzt stark nach unten gedrückt. Wie sollten Anleger darauf reagieren? Vier Strategien von Profiinvestoren.
Hochzeit der Giganten: Die New Media Gruppe übernimmt den Verlag von „USA Today“. Damit befindet sich künftig jede sechste US-Zeitung in einer Hand.
20 Prozent der Aktionäre haben an den Investor verkauft - damit steht dem Einstieg nichts mehr im Weg. Doch im Verlag bereitet KKR einigen Mitarbeitern Sorgen.
Die Zinssenkung der Fed geht US-Präsident Donald Trump bei weitem nicht weit genug. Was Fed-Chef Powell bewegt und was Experten sagen.
Die SpVgg Unterhaching ist der zweite deutsche Fußballclub an der Börse. Obwohl der Markt wächst, ist das Geschäft mit den Papieren riskant.
Beyond Meat wächst um 287 Prozent, doch die Aktie fällt rasant. Grund ist eine Ankündigung des Managements – und viele Besorgnis erregende Signale.
Vorstandschef Olaf Koch macht deutlich, dass er das Angebot für zu niedrig hält. Den Verkauf der Real-Supermärkte hingegen will er bis September abschließen.
Seit Jahren arbeitet Daimler mit BAIC zusammen. Nach dem heute veröffentlichtem Investment liegen 15 Prozent der Daimler-Aktien in chinesischen Händen.
Oliver Zipse wird BMW-Chef. Der neue starke Mann gilt als Manager alter Schule – das mögen nicht alle.
Anders als in Unternehmen bestimmen Tore den wirtschaftlichen Erfolg von Fußballvereinen - und auch das Privatleben der Spieler.
Die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung hat die US-Börsen am Donnerstag teils auf neue Höchststände getrieben.
Für 16 Euro pro Stammaktie will Kretinsky mindestens 67,5 Prozent des Handelsunternehmens kaufen. Der Metro-Vorstand hält das für zu wenig.
Für die neue Generation von Designern steht die Mode selbst im Vordergrund. Das war nicht immer so.
Das Jahr 2018 war für Vermögende ein schlechtes Jahr. Viele von ihnen machten Verluste, nun gibt es weniger Dollar-Millionäre auf der Welt.
„Wir haben keine andere Wahl“, sagt Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing. 18.000 Stellen fallen bis 2022 weg. Wer bleibt, bekommt weiterhin Boni.
Das Vermögen der Reichen in der Welt ist 2018 geschrumpft. Das liegt vor allem an der schlechten Börsenentwicklung des vergangenen Jahres.
Die Deutsche Bank kürzt das Investmentbanking drastisch. Damit bricht Sewing mit der Strategie seiner Vorgänger. Ein Blick in die Geschichte.
Das Geldinstitut verkleinert vor allem das Investmentbanking. Auch drei Vorstände müssen gehen. Die Bank rechnet durch den Umbau mit einem Milliardenverlust.
Die EU blockiert den Handel mit Schweizer Aktien. Der Grund: Das Land will das Partnerschaftsabkommen nicht unterschreiben.
Die Regionalwert AG will Lebensmittel vor allem sozial und ökologisch produzieren. Das funktioniert über Beteiligungen.
Wie der Verein bestätigt hat, steigt Windhorst mit seiner Holding-Firma für 125 Millionen Euro bei den Berlinern ein. Er verfolgt ein großes Ziel.
Der Chemikalienhändler soll an ein syrisches Pharmaunternehmen mit Verbindungen zum Assad-Regime verkauft haben. Die Staatsanwaltschaft prüft eine Anzeige.
Deutsche Anleger haben kaum etwas davon, wenn die Aktienkurse steigen. Immer mehr Anteile von Dax-Konzerne gehören Investoren aus dem Ausland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster