
Vor 25 Jahren ließ sich die Commerzbank ihre Jubiläumsfeier 150 Millionen D-Mark kosten. Heute sieht es anders aus. Denn die Bank steht am Abgrund.

Vor 25 Jahren ließ sich die Commerzbank ihre Jubiläumsfeier 150 Millionen D-Mark kosten. Heute sieht es anders aus. Denn die Bank steht am Abgrund.

Am Montagnachmittag notiert kein einziger Dax-Konzern mehr im Plus. Angesichts der Unsicherheit steigt die Nachfrage nach Gold und Staatsanleihen deutlich.

Wer sein Geld auf Tages- oder Festgeldkonten anlegt, bekommt fast keine Zinsen mehr. Sind Dividenden auf Aktien eine Alternative?

Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.

Der neue Vorstandsvorsitzende ist schon berufen, doch der alte wehrt sich gegen die Ablösung. IG Metall ist in Sorge um Berliner Traditionsunternehmen.

Herthas Führung und Investor Windhorst demonstrieren Einigkeit – für Ex-Trainer Klinsmann gibt es auch in den Aufsichtsrat kein Zurück mehr.

Kompromisslösung: Der Sparer-Pauschbetrag soll laut einem Bericht von 801 auf 851 Euro steigen, wenn die Finanztransaktionssteuer kommt.

Fast zwei Jahre ist es her, dass Elon Musk einen Tesla ins All geschossen hat – nun geht die Aktie des US-Autobauers selbst ab wie eine Rakete.

Verluste von bis zu neun Prozent an einem Tag: Der Kurzsturz an Chinas Börsen verunsichert die Anleger an den Märkten.

Olaf Scholz hat Einnahmen aus der Steuer für die Grundrente eingeplant. Sebastian Kurz will die Aktiensteuer auf EU-Ebene blockieren.

Während die US-Institute längst wieder Rekordgewinne melden, tun sich deutsche Geldhäuser schwer. Auch andere europäische Konkurrenten ziehen vorbei.

Sie sagen den Absturz am Aktienmarkt voraus, rechnen mit dem Ende des Euro – der Performance ihrer Fonds hilft das wenig.

Der deutsch Leitindex steht so hoch wie nie. Hier erklären Experten, wie es dazu kam und ob Anleger mit weiteren Kurssprüngen rechnen können.

Obwohl die Kritik an Olaf Scholz' Aktiensteuer wächst, will die SPD ihren Plan durchziehen. Ein Ausscheiden Österreichs sei "sehr unwahrscheinlich".

Gegen sechs Ex-Banker und einen Anwalt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage. Für ihren mutmaßlichen Betrug sollen sie 29 Millionen Euro Boni bekommen haben.

Banken und Investoren wollen grüner werden. Auch der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock bekennt sich zum Klimaschutz. Kritikern geht das nicht weit genug.

Der Fall Siemens zeigt: Die Verantwortung eines Konzerns geht heute über Gewinnmaximierung hinaus. Investoren haben das erkannt – und machen Druck.

Verhandler der deutschen Einheit, Minister und Pleitier mit seltsamen Ansichten zum Eigentum anderer – nun zieht Günther Krause ins Dschungelcamp.

Eine Bewertung der geplanten Aktiensteuer im Auftrag der FDP sieht vor allem Nachteile für Privatanleger: Denen geht über die Jahre Rendite verloren.

Die Krise im Nahen Osten beeinflusst die Börsen. Nach einer ersten Schockreaktion hat sich der Aktienmarkt wieder erholt.

Der Dax legt um 25 Prozent zu und korrigiert die Verluste von 2018. Die niedrigen Zinsen bleiben auch im kommenden Jahr der Haupttreiber der Aktienkurse.

Finanzminister Scholz spricht sich in einem Interview erneut für die Besteuerung von Aktiengeschäften aus. Kritik wies er zurück: „Das trifft nur sehr Reiche“

Mit ihrem Pflegevorsorgefonds haben die Kassen dieses Jahr eine Rendite von 10,2 Prozent geschafft. Der Grund für den Rekordertrag: Aktiengewinne.

Wer an Weihnachten gerne Geld verschenken möchte, muss dies nicht mit einem langweiligen weißen Umschlag machen. Es gibt bessere Alternativen.

Der Berliner Immobilienmarkt konsolidiert sich weiter: Ado Properties will Adler Real Estate übernehmen. Gemeinsam hätten sie 76.000 Wohnungen im Bestand.

Rückschlag beim Umbau der Commerzbank: Zu wenige Aktionäre haben das Angebot angenommen, der Bank ihre Comdirect-Anteile zu verkaufen.
Durch den Börsengang hat der Ölkonzern Saudi Aramco Apple als wertvollstes Unternehmen abgelöst. Für deutsche Anleger ist der Aktienkauf komplex und riskant.

Der saudische Ölgigant Aramco hat erstmals Aktien ausgegeben – und brach gleich mehrere Rekorde. Marktwert des Unternehmens: 1.900 Milliarden US-Dollar.

Der zuletzt bei LA Galaxy beschäftigte Stürmer kehrt wohl nach Mailand zurück. Wirtschaftlich ergibt das Sinn, sportlich aber kaum. Ein Kommentar.

Die Opposition ist enttäuscht: Im Entwurf des Finanzministers wird nur ein Teil der Finanzgeschäfte besteuert. Die Union geht schon auf Distanz.
Arbeitnehmer sind oftmals viel motivierter, wenn sie vom Erfolg ihres Arbeitgebers direkt profitieren können. Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten.

David schluckt Goliath. Nach wenigen Jahren der Selbstständigkeit wird Osram von einem österreichischen Sensorhersteller übernommen.

Warum haben die Deutschen eine solche Scheu vor Aktien? Nur 17 Prozent sind investiert; in den USA sind es 54. Eine Studie hat die Ursachen untersucht.

Dekabank-Ökonom Holger Bahr glaubt, dass Sparer erst ab 2024 wieder mehr für ihr Geld bekommen. Er fordert ein Wachstumspaket und eine Rentenreform.

Im "Cum-Ex"-Skandal sollen Bänker und Aktienhändler den Staat um Milliarden betrogen haben. Nun wurde erstmals ein Anwalt inhaftiert.

Die drei Gründer von HYGH wollen den Markt für Außenwerbung auf den Kopf stellen - mit Bildschirmen beim Bäcker, im Hotel oder beim Spätkauf.

Die Nachricht vom Fabrikbau in Grünheide bei Berlin hatte den Aktienkurs von Tesla gestützt. Nun melden sich die ersten Skeptiker zu Wort.

Banken, Steuerberater und Anwälte sollen bei Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse mitgemischt haben. In Hessen und Bayern haben Behörden nach Beweisen gesucht.

Der Hauptsponsor von Union Berlin hat ein Übernahmeangebot für TLG vorgelegt. Beide Konzerne unterhalten zahlreiche Gewerbegebäude in Berlin.

Investoren aus Finanzbranche, Möbel- und Pharmaindustrie stecken ihr Geld in Ackerland. Das treibt die Preise in die Höhe. Bauern bringt das in Schwierigkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster