
Als Spieler hat "Zecke" Neuendorf gern den Klassenclown gegeben. Als neuer Trainer der U 23 von Hertha BSC ist er sich seiner Verantwortung bewusst.
Als Spieler hat "Zecke" Neuendorf gern den Klassenclown gegeben. Als neuer Trainer der U 23 von Hertha BSC ist er sich seiner Verantwortung bewusst.
Weltweit steigt die Zahl der Millionäre. Sie vereinen bereits die Hälfte des Vermögens auf sich. Daran ändern auch rückläufige Aktienkurse nichts. Eine Analyse.
Die Zahl der Millionäre ist weiter gestiegen. Mittlerweile besitzen drei Promille der Weltbevölkerung die Hälfte des Vermögens, zeigt der Global Wealth Report.
Aktivisten kritisieren bei der Hauptversammlung der Deutsche Wohnen in Frankfurt den Kurs von Konzernchef Michael Zahn. Der Manager gibt sich angriffslustig.
Die Großthemen unserer Zeit sind angstgetrieben. Die Parteien tragen dazu bei, doch unser Kolumnist macht da nicht mit. Eine Glosse.
Grob ist sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz mit seinen Mitstreitern einig: Die Finanztransaktionssteuer kommt. Letzte Details will er nun schnell klären.
Die Börsenkurse der großen Immobilienkonzerne schwanken heftig. Das liegt nicht zuletzt an der Wohnungspolitik des Berliner Senats.
Enteignungskampagne und Mietendeckel: Die Wohnungspolitik des Senats hat Konsequenzen für die Aktien der Immobilienbranche.
Geht es ums Geld, suchen junge Leute zunehmend Hilfe im Netz. Verbraucherschützer sehen darin eine Gefahr, denn Tipps sind nicht immer unabhängig.
Die geplante Übernahme von Springer nimmt Formen an: Die Investmentfirma KKR hat den Besitzern des Medienkonzerns 63 Euro pro Aktie offeriert.
An der Börse erzielen Cannabis-Aktien spektakuläre Kursgewinne. Davon wollen viele Anleger profitieren – doch was sind die Risiken und Nebenwirkungen?
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen weitere führende Angestellte der Deutschen Bank. Es geht um kriminelle Aktiengeschäfte bei Cum-Ex-Transaktionen.
Firmen wie Google und Amazon drohen in ihrer Heimat Strafen und eine strengere Regulierung. Die US-Behörden sollen sich abgesprochen haben.
Die Global Fashion Group verkauft ausschließlich in sogenannten "Wachstumsmärkten". Der angekündigte Börsengang ist eine Wette auf die Schwellenländer.
Anleger reagieren begeistert: Axel Springer hat am Mittwochabend Gespräche mit dem US-Investor KKR über eine strategische Beteiligung bestätigt.
Der Burger von Beyond Meat ist jetzt auch beim Discounter erhältlich. Die Börse glaubt an den Erfolg des Unternehmens - der Kurs geht durch die Decke.
Vegane Burger drängen hoch erfolgreich auf den Markt. Markieren diese pflanzlichen Ersatzprodukte den Wendepunkt in der modernen Ernährung?
Die Rentenlücke wächst und niedrige Zinsen machen Lebensversicherungen unattraktiv. Drei andere Arten der Vorsorge im Überblick.
Der Tech-Boom beschert San Francisco immer mehr Millionäre. Die Kehrseite sind explodierende Mieten und viele Obdachlose.
Der Pauschaltourismus steckt in der Krise - und mit ihr Thomas Cook, der Konzern, der sie erfand. Dabei blickt er auf eine bewegte Geschichte zurück.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber ist bei der größten Börsenpremiere seit Jahren auf schwache Nachfrage von Anlegern gestoßen.
82 Milliarden Dollar: Diese Gesamtbewertung peilt der US-amerikanische Fahrdienstvermittler bei seinem Börsengang an.
Kevin Kühnert stören die „kapitalistischen Eigentümer“. Doch wen meint er damit? Und wer besitzt hierzulande was? Eine Einordnung.
Aufsichtsratsvorsitzende sind im Vergleich zu ihren Vorstandschefs beim Gehalt längst nicht auf Augenhöhe. Das ist das Ergebnis einer Studie.
Die Börsengänge von Uber und Co. machen viele Mitarbeiter zu Millionären. Hierzulande funktioniert das nicht. Bekannte Gründer wollen das ändern.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber will bei seinem Börsengang bis zu neun Milliarden Dollar einnehmen. Als Investor einsteigen wird auch der Bezahldienst Paypal.
Mit einem wirksamen Mietpreisdeckel wäre der Politik der Mietensteigerung der Immobilienfirmen beizukommen. Für Mieter wäre das ein Gewinn. Ein Gastbeitrag.
Deutschland setzt stärker auf erneuerbare Energien. Trotzdem brauchen Anleger starke Nerven, wenn sie in Windaktien investieren wollen. Was sie beachten sollten.
Der renommierte japanische Technologieinvestor soll bei der Expansion des deutschen Finanzdienstleisters in Asien helfen.
Nachdem das Verbot von Leerverkäufen ausgelaufen ist, schwankt die Aktie von Wirecard wieder stark. Die Finanzaufsicht rechtfertigt ihre Entscheidung.
Die Post darf ihre Preise um 10,63 Prozent erhöhen. Ab dem 10. Mai ist klar, welches Produkt wie teuer wird. Im Gegenzug soll sich der Service verbessern.
Gab es illegale Manipulationen der Wirecard-Aktie? Die Staatsanwaltschaft ermittelt, auch ein Journalist der „Financial Times“ ist im Verdacht.
Uber stellt die Weichen für einen der größten Börsengänge seit Jahren. Die Zahlen zeigen aber, dass das Geschäft rund um Fahrdienste zuletzt kaum gewachsen ist.
Wer derzeit deutsche Staatsanleihen kauft, zahlt drauf, statt daran zu verdienen. Warum das so ist und worauf Käufer achten sollten. Eine Analyse.
Insgesamt mussten die größten deutschen Unternehmen 2018 rund 364 Milliarden Euro zurückstellen. Am teuersten war das für VW.
Von der Währung bis zur Versicherung: Welche Folgen ein unkontrollierter EU-Austritt der Briten für Sparer hätte
Der Pionier der Indexfonds, Jack Bogle, ist mit 89 Jahren gestorben. Millionen verdanken ihm ein Alterssicherungskonzept. Größter Anhänger ist Warren Buffett.
In Zeiten des Brexits, der Handelsstreits und Talfahrten an den Aktienmärkten wirkt Gold wieder wie der sichere Hafen. Doch einige Experten warnen.
China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.
Wem die Scheinchen in der Karte zu einfallslos sind, der könnte auch zu Gold oder Aktien greifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster