zum Hauptinhalt
Thema

Aktien

Das Pantoffel-Prinzip der Geldanlage.

Die Stiftung Warentest hat eine einfache, rentable und und kostengünstige Geldanlage entwickelt. Was das für den Sparer bringt.

Von Veronika Csizi
Eine Firma, der die ganze Welt gehört?

Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Wie der Finanzkonzern Blackrock zum mächtigsten Unternehmen der Welt wurde.

Von
  • Harald Schumann
  • Elisa Simantke
Lockangebot. Manche Banken werben mit üppigen Geldgeschenken um Kunden, die ein Wertpapierdepot haben.

Institute zahlen Kunden eine Prämie, wenn sie mit dem Wertpapiergeschäft zu ihnen umziehen. Trotzdem lohnt sich der Wechsel für Anleger oft nicht.

Von Veronika Csizi
Bulle und Bär, auf und ab an der Börse.

Es gibt reichlich Veränderungen in den deutschen Aktien-Indizes. Ein Überblick über die Auf- und Absteiger - und eine Antwort auf die Frage, was das für Anleger bedeutet.

Von
  • Sarah Kramer
  • Carla Neuhaus
Rauf und runter ging es mit dem Dax in den vergangenen Wochen. Doch auf lange Sicht helfen Börsen den Sparern.

Wer Aktien kauft, braucht gute Nerven und Geduld. Trotzdem empfehlen Experten derzeit, auf diese Form des Vermögensaufbaus zu setzen.

Von Rolf Obertreis
Demonstration des Reichtums: Die Webseite der Zentralbank zeigt den aktuellen Kontostand in Kronen.

Mit den Öl-Erlösen haben die Norweger den weltgrößten Staatsfonds aufgebaut, um für die Zeit nach dem Öl vorzusorgen. Sie wollen ihre 750 Milliarden Euro ethisch korrekt anlegen – nur wie? Das schlechte Gewissen regiert immer mit.

Von Harald Schumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })