
Wem die Scheinchen in der Karte zu einfallslos sind, der könnte auch zu Gold oder Aktien greifen.
Wem die Scheinchen in der Karte zu einfallslos sind, der könnte auch zu Gold oder Aktien greifen.
Schon wieder eine neue Masche beim Steuerbetrug. Der Finanzbranche muss man wohl deutlich stärker auf die Finger schauen. Ein Kommentar.
Das US-Unternehmen Blackrock verwaltet Vermögen in Höhe von 6,4 Billionen US-Dollar. Ein Strippenzieher, wie der CDU-Mann es ist, würde der Firma fehlen.
Passive Indexfonds, kurz ETF, gelten als einfaches und sicheres Investment. Was auch in turbulenten Börsenzeiten dafür spricht – und was dagegen.
Amerikanische Aktien haben eine glänzende Dekade hinter sich – und nun? Die Zinsen steigen und langlaufende US-Anleihen sind wieder attraktiv.
Die deutschen Aktien-Indizes setzen sich ab heute anders zusammen. Folgen hat das vor allem für Fonds.
Mehr Verbraucher wollen ihr Geld nachhaltig anlegen. Worauf sie dabei achten sollten.
Der Börsenwert von rund 20 Milliarden Euro reicht nicht mehr aus. Die Deutsche Bank muss den EuroStoxx 50 verlassen – Linde rückt nach.
Die Stiftung Warentest hat eine einfache, rentable und und kostengünstige Geldanlage entwickelt. Was das für den Sparer bringt.
Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Wie der Finanzkonzern Blackrock zum mächtigsten Unternehmen der Welt wurde.
Das teure iPhone X verkauft sich doch besser als von einigen Analysten erwartet. Dadurch blieben in den Apple-Kassen im vergangenen Quartal wieder mehr als 13 Milliarden Dollar Gewinn hängen.
Wenn Rentner ihr Erspartes angreifen, sollten Sie einige Dinge beachten, um nicht Pleite zu gehen und relativ vermögend zu bleiben. Wie das geht.
Die Börse in Frankfurt war zum Handelsbeginn lahmgelegt. Ein Grund für die technische Panne wurde nicht genannt. Betroffen war auch einer der größten Börsengänge.
Die Frage, wer an diesem Sonntag in Italien siegt, ist auch für Anleger wichtig. Ihr Ausgang hat Einfluss auf die Kapitalmärkte.
Nach dem Mini-Crash fragen sich viele Anleger, wie sie mit den Widrigkeiten der Börse umgehen können. Eine Strategie lautet: Rebalancing. Was ist das?
Elektromobilität, Automatisierung, Big Data, künstliche Intelligenz: Die Mobilität der Zukunft bietet heute schon interessante Investmentideen.
Fast allen Anlageformen brachten dem Anleger in diesem Jahr respektable Gewinne ein – sofern er sein Geld nicht in Geld-, sondern in Sachwerte steckte.
Ab Januar ändert sich die Besteuerung von Fonds. Für Anleger ist das verwirrend. Was sie darüber wissen sollten.
Anleger scheuen vor Aktien zurück, dabei können sie mit Fonds ihr Risiko streuen. Was sie über diese Anlageform wissen sollten.
Fast 30 Prozent der Frauen haben sich noch keine Gedanken darüber gemacht, wie sie ihr Geld anlegen wollen. Gründerinnen wollen das ändern.
Von Glasfaser über Start-ups bis zu E-Sports: In den Parteiprogrammen spielt die Digitalisierung eine größere Rolle als bislang im Wahlkampf.
Bitcoins sind derzeit so teuer wie nie. Experten sehen diesen Kursanstieg kritisch. Sie fürchten eine Blasenbildung.
Ob Air Berlin oder Deutsche Bank: Viele Aktionäre haben im letzten Jahr daneben gegriffen. Welche Konzerne die größten Kapitalvernichter sind. Und wie Anleger sich schützen.
Nachdem der S-Dax erstmals die 10.000 Punkte übersprungen hat und auch der US-Nebenwerteindex Russel 2000 von Rekord zu Rekord eilt, stellt sich die Frage: Was treibt diese Kurse? Was Experten sagen.
Der Dow Jones ist auf Rekordjagd. Am Mittwoch kletterte er auf ein neues Allzeithoch. Wie lange kann die Trump-Euphorie noch anhalten? Wo liegen die Risiken? Eine Analyse.
Sigmar Gabriel (SPD) und Peter Altmaier (CDU) wehren sich vor dem VW-Untersuchungsausschuss gegen den Vorwurf, von Diesel-Tricks gewusst oder weggeschaut zu haben
US-Aktienindizes eilen von einem Allzeithoch zum nächsten. Woran liegt das? Warum gibt es auch für Trump-Gegner Gründe, ohne schlechtes Gewissen US-Aktien zu kaufen?
Institute zahlen Kunden eine Prämie, wenn sie mit dem Wertpapiergeschäft zu ihnen umziehen. Trotzdem lohnt sich der Wechsel für Anleger oft nicht.
Dass die Deutschen einen Rekord bei beweglichem Vermögen erreicht haben, liegt an steigenden Aktien. Das schafft Ungleichheit. Wie aber kann der normale Bürger reicher werden?
Es gibt reichlich Veränderungen in den deutschen Aktien-Indizes. Ein Überblick über die Auf- und Absteiger - und eine Antwort auf die Frage, was das für Anleger bedeutet.
Wer Aktien kauft, braucht gute Nerven und Geduld. Trotzdem empfehlen Experten derzeit, auf diese Form des Vermögensaufbaus zu setzen.
Die große Angst vor dem Crash hält viele Anleger davon ab, in Aktien zu investieren. "Gestaffelter Einstieg" und "Rebalancing" heißen die Konzepte, mit denen sich konservative Anleger schützen.
BASF, Siemens, Allianz – viele Unternehmen schütten jedes Jahr hohe Dividenden aus. Warum Anleger trotz Widrigkeiten mit einer Dividendenstrategie erfolgreich sein können. Fragen und Antworten zum Thema.
Bank-Aktien haben massiv verloren – bei einigen Instituten könnte sich jetzt der Einstieg lohnen.
Mit den Öl-Erlösen haben die Norweger den weltgrößten Staatsfonds aufgebaut, um für die Zeit nach dem Öl vorzusorgen. Sie wollen ihre 750 Milliarden Euro ethisch korrekt anlegen – nur wie? Das schlechte Gewissen regiert immer mit.
Jeder vierte Deutsche schenkt seinen Liebsten zu Weihnachten Geld. Drei Alternativen zu Scheinen im Umschlag.
Kein Mensch handelt uneigennützig: Davon sind zweckrational empfindende Menschen überzeugt. Auch Verteidiger und Gegner von Mark Zuckerberg sind sich in diesem Punkt einig. Das ist schade. Ein Kommentar.
ETF sind kostengünstige, transparente Anlageprodukte. Allein in Deutschland wurden 350 Milliarden Euro darin angelegt. Aber sie bergen auch Risiken
Biotech- und Pharma-Aktien sind bei Investoren beliebt. Doch Anleger können die Risiken nur schwer einschätzen
Christian Staub, Deutschland-Chef des Vermögensverwalters Blackrock, über Märkte und Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster