zum Hauptinhalt
Thema

Aktien

Seit der Finanzkrise haben sich die Geldinstitute weltweit sehr unterschiedlich entwickelt.

Die Aktien der europäischen Geldinstitute haben zuletzt nicht gut abgeschnitten. Manche Experten raten dennoch zum Einstieg. Worauf Anleger achten sollten.

Von Veronika Csizi

Bayern-Präsident Uli Hoeneß soll laut Prozess 150 Millionen Euro Gewinn aus Finanzgeschäften gemacht haben. Wie schafft man an der Börse solche extremen Profite? Und wie kann ein einfaches Handelssystem aussehen, das auch Kleinanleger anwenden können?

Von Andreas Oswald
Das Geld des kleinen Mannes. Schon ab 25 Euro können Anleger ihr Erspartes an der Börse anlegen.

Gerade in Deutschland meiden Kleinanleger die Börsen. Das ist falsch, sagen Experten. Wie Anleger mit wenig Vermögen an der Börse viel Geld verdienen können.

Von Veronika Csizi

Die Zypern-Krise hat das Vertrauen der Anleger erschüttert. Die Deutschen haben Angst um das Ersparte. Wohin mit dem Geld? Ein paar Vorschläge.

Von
  • Moritz Döbler
  • Heike Jahberg
  • Carla Neuhaus
  • Corinna Visser

Tages- oder Festgeld, Staatsanleihen, Immobilien, Aktien – wie Senioren ihre Ersparnisse retten und vermehren können.

Von Veronika Csizi
Abheben. Wer Rendite-Raketen für sein Depot sucht, wird bei Hebelprodukten fündig. Doch die Chancen sind so groß wie das Risiko. Foto: AFP

Knock-Out, Faktorzertifikat oder ETF mit Leverage: Spezielle Anlageprodukte versprechen Extra-Renditen – mit hohem Risiko.

Von Veronika Csizi
Die Kasse klingelt. Experten schätzen, dass die 30 Dax-Konzerne insgesamt 25,6 Milliarden Euro ausschütten. Foto: ddp

Experten erwarten satte Dividenden für 2011 – danach könnte es abwärtsgehen.

Von Rolf Obertreis
Foto: Reuters

In den USA will eine Gruppe im Netz einen eigenen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl küren. Sollte ein Kandidat der Mitte ausgerechnet aus dem Internet kommen? Bislang hat es die amerikanische Politik eher polarisiert.

Geld für Kunst und Immobilie: Die Bilder in der Ausstellung der UferHallen sind zugleich Aktien

Von Michaela Nolte

Die Brandenburgische Bodengesellschaft hat einen neuen Eigentümer, der Geschäftsführer bleibt der gleiche. Unterdessen wurden die Ermittlungen gegen den ehemaligen Innenminister Speer eingestellt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })