
Apple macht elf Milliarden Dollar Gewinn in drei Monaten. Trotzdem stürzt die Aktie ab – und reißt eine ganze Branche mit.
Apple macht elf Milliarden Dollar Gewinn in drei Monaten. Trotzdem stürzt die Aktie ab – und reißt eine ganze Branche mit.
Die Aktien der europäischen Geldinstitute haben zuletzt nicht gut abgeschnitten. Manche Experten raten dennoch zum Einstieg. Worauf Anleger achten sollten.
Das Wirtschaftswachstum der Türkei schwächelt, Arbeitslosigkeit und Inflation steigen. Deshalb ist eine Geldanlage in der Türkei derzeit riskant. Experten sehen langfristig durchaus Potenzial an dem Land.
Mehr Investoren legen ihr Geld in Euro-Staaten an. Auch Kleinanleger können profitieren.
Bei Streubomben und Landminen sind Banken inzwischen sensibilisiert. Anders soll es bei den Herstellern von Nukleartechnologie aussehen. Neben der Deutschen Bank investieren offenbar auch andere hiesige Institute.
Finanzminister Wolfgang Schäuble spricht im Tagesspiegel-Interview über die neue Konkurrenz von rechts, über Investitionen in die Infrastruktur und die Loyalität zu seiner Partei.
Das Börsendebüt des führenden chinesischen Onlinehändlers Alibaba erfreut sich riesiger Nachfrage. Die Papiere sind bereits jetzt dreifach überzeichnet. Dabei sind die Besitzverhältnisse und die Rolle des chinesischen Staates undurchsichtig.
David Tepper ist der bestverdienende Hedgefonds-Manager der Welt. 3,5 Milliarden Dollar hat er in einem Jahr verdient. Dagegen sind die großen Bankchefs der Wall Street Kleinverdiener. Wie hat er das gemacht? Was können Anleger daraus lernen?
Uli Hoeneß hatte knapp zwei Milliarden Euro zum Spekulieren. Möglich wurde das durch einen sogenannten Hebel, wie ihn Trader verwenden. Ein Hebel erhöht das Risiko und die Rendite, er erhöht aber auch das Pleiterisiko. Wie Trader mit diesem Dilemma umgehen und was normale Anleger daraus lernen können.
Ex-FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß konnte bei seiner Börsenspekulation anfänglich nur deshalb erfolgreich sein, weil die Schweizer Banken ihm eine entscheidende Vorgabe machten. Normale Anleger können das kopieren, ohne dass ihnen eine Bank hilft.
Bayern-Präsident Uli Hoeneß soll laut Prozess 150 Millionen Euro Gewinn aus Finanzgeschäften gemacht haben. Wie schafft man an der Börse solche extremen Profite? Und wie kann ein einfaches Handelssystem aussehen, das auch Kleinanleger anwenden können?
Aktien aus Schwellenländern werden verkauft, Währungen stürzen ab – doch die Profis warnen vor Panik. Einige steigen schon wieder ein.
Gerade in Deutschland meiden Kleinanleger die Börsen. Das ist falsch, sagen Experten. Wie Anleger mit wenig Vermögen an der Börse viel Geld verdienen können.
Die US-Geldpolitik bleibt locker, die Zinsen in den Industrieländern sind niedrig – nun kehren die Investoren in die Schwellenländer zurück.
Verbraucher stecken ihr Geld wieder vermehrt in Aktien und Anleihen aus Spanien, Italien und Griechenland.
Japan setzt auf billiges Geld und Exporte. Die Börse ist in den vergangenen Monaten explodiert. Doch jetzt bröckeln die Kurse.
Die Zypern-Krise hat das Vertrauen der Anleger erschüttert. Die Deutschen haben Angst um das Ersparte. Wohin mit dem Geld? Ein paar Vorschläge.
Nach dem US-Kompromiss: Aktien, Rohstoffe und Anleihen gewinnen weltweit.
Bei Sparplänen kommt es nicht nur auf die Rendite an. Experten raten zu passiven Indexfonds.
Anleger entdecken den deutschen Mittelstand – M-Dax auf Rekordhoch.
Wie Anleger vom Wachstum in China und Indien profitieren können.
Tages- oder Festgeld, Staatsanleihen, Immobilien, Aktien – wie Senioren ihre Ersparnisse retten und vermehren können.
Deutsche Banken bieten verstärkt schariakonforme Anlageprodukte an.
Der Gesundheitskonzern bietet den Aktionären von Rhön-Klinikum über drei Milliarden Euro. Er will den privaten Krankenhausbetreiber mit seiner Tochter Helios verschmelzen. Die kommunalen Kliniken rufen nach dem Kartellamt.
Nach dem Rekordjahr 2011: Wer sich über hohe Ausschüttungen freuen kann.
Knock-Out, Faktorzertifikat oder ETF mit Leverage: Spezielle Anlageprodukte versprechen Extra-Renditen – mit hohem Risiko.
Potsdamer Modemacher und das Investorenpaar Sander streiten weiter um Geldzahlungen
Sind Indexfonds wirklich preiswert?
Hohe Gebühren, magere Renditen: Anleger ziehen Milliarden ab.
Frühere Mitgesellschafter verklagen Joop auf 500 000 Schweizer Franken
Experten erwarten satte Dividenden für 2011 – danach könnte es abwärtsgehen.
Wie Spareinlagen, Aktien, Fonds und Anleihen in Deutschland gesichert sind
Nach dem Absturz der Bankaktien sollten Schnäppchenjäger vorsichtig sein
Wie Anleger vom Auf und Ab der Kurse profitieren können
In den USA will eine Gruppe im Netz einen eigenen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl küren. Sollte ein Kandidat der Mitte ausgerechnet aus dem Internet kommen? Bislang hat es die amerikanische Politik eher polarisiert.
In Deutschland werden mehr als 700.000 Zertifikate angeboten – mehr als doppelt so viele wie vor der Finanzkrise. Die Kosten bei der Zulassung sind hierzulande besonders niedrig.
Geld für Kunst und Immobilie: Die Bilder in der Ausstellung der UferHallen sind zugleich Aktien
Privatanleger können von steigenden Rohstoffpreisen profitieren
Die Regierung reduziert die Solarförderung, doch die Branche ist zufrieden. Sie hatte mit deutlich stärkern Kürzungen gerechnet.
Die Brandenburgische Bodengesellschaft hat einen neuen Eigentümer, der Geschäftsführer bleibt der gleiche. Unterdessen wurden die Ermittlungen gegen den ehemaligen Innenminister Speer eingestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster