Shanghai - Institutionelle chinesische Investoren sollen ihr Geld künftig über ETFs (börsengehandelte Fonds, die sich meist 1:1 an einem Index orientieren) außerhalb des Heimatmarktes anlegen dürfen. „Wir liegen in den letzten Zügen mit diesen ETFs, die sich auf in Hongkong gelistete Aktien beziehen werden“, sagte Tong Daochi, Generalsekretär für internationale Angelegenheiten bei der chinesischen Wertpapieraufsichtbehörde CSRC, am Mittwoch in Shanghai.
Aktien
Die Atomkraftwerke in Deutschland könnten bis Mitte des Jahrhunderts laufen. Das Energiekonzept der Regierung sieht mehr Geld für Gebäudesanierung vor. Die Koalition lobt den Kompromiss als fair.

Versteckte Gebühren können den Gewinn von Fondssparern kräftig schmälern. Worauf Anleger achten sollten.
Mehr Aufwand und Informationen
Tipps für sportive Investments: Am 11. Juni startet die Fußball-WM in Südafrika

Der israelische Pharmakonzern Teva Pharmaceutical steigt mit dem Kauf des Ulmer Konkurrenten Ratiopharm zum größten Hersteller von Nachahmer-Medikamenten (Generika) in Europa auf.

Der Dax hat 6000 Punkte übersprungen – jetzt ist Vorsicht geboten.

Hohe Dividenden trotz Krise – wo Anleger mehr für ihr Geld bekommen.
Exchange Traded Funds sind billiger als andere Fonds. Doch die Banken bewerben sie nicht.
Er hat einige Leute reich und viele Leute arm gemacht, fast jeder hat schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sich auf ihn einzulassen. Der Dax, der Deutsche Aktienindex, steht jeden Tag in der Zeitung, sein Auf und Ab gilt als Gradmesser dafür, ob es mit Deutschland bergauf oder bergab geht.

Chinas Märkte sind für private Anleger schwer zugänglich. Chancen bietet die Börse in Hongkong

Immer mehr Banken bieten bezahlte Anlageberatung an. Verbraucherschützer vermissen Regeln. Der Hintergrund: Honorarberater kritisieren, dass normale Bankberater oder Vermittler bei der provisionsgestützten Bezahlung häufig nicht das Interesse des Kunden in den Mittelpunkt stellen, sondern ihm vor allem Produkte mit hohen Provisionserträgen unterjubeln wollen.

Wasser könnte der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts werden. Anleger können von gigantischen Investitionen profitieren.

Die staatlich geförderten Vorsorgeverträge bleiben bei der Wertentwicklung hinter herkömmlichen Mischfonds zurück

Die Regierung vergibt Steuermilliarden an kriselnde Banken – und legt niemandem Rechenschaft über ihr Handeln ab. Ein kleines Parlamentsgremium darf Fragen stellen, doch die Antworten müssen geheim bleiben. Sechs Volksvertreter berichten von der Selbstentmachtung des Bundestages.
Der Einbruch an den Aktienmärkten hat auch in den Portfolios der Assekuranz zu Abschreibungen geführt, die sinkenden Zinsen machen es den Unternehmen schwerer, das Geld ihrer Kunden rentierlich und zugleich sicher anzulegen.
Angeführt von Finanz- und Autowerten hat der Dax am Mittwoch seine Vortagesrallye bis zum Nachmittag fortgesetzt und die Marke von 4000 Punkten nur um wenige Punkte verfehlt. Der Leitindex stieg bis zum Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 3914 Punkte.
Das Edelmetall wirft mehr ab als Aktien – und die Aussichten für 2009 sind gut. Bei den Goldhändlern herrscht deshalb zurzeit reger Betrieb.
Grundregeln für die Krise

Vor allem Privatleute kaufen die Lager leer. Anlage-Experten raten bei Investitionen in das Edelmetall aber zur Vorsicht. Die individuelle Beratung ist vor einem Ankauf angebracht.
Viele Fondsmanager haben das Geld der Anleger bisher nur schlecht durch die Turbulenzen gebracht

Aktien aus China haben zuletzt dramatisch an Wert verloren. Gerade deshalb raten einige Experten jetzt zum Einstieg an den Börsen.

Viele Chinesen hatten große Summen in den Aktienmarkt investiert, doch dann kam die Talfahrt an Chinas Börsen. Die Wertpapiere haben dramatisch an Wert verloren. Einige Experten raten deshalb zum Einstieg.
Börsengehandelte Indexfonds sind preiswert, verständlich und langfristig lukrativ – aber nicht ohne Risiko.

Der Dax fällt unter 6000 Punkte, die Börsenstimmung verdüstert sich. Ein gutes Zeichen, meinen Experten.
Die Banken bieten neue Produkte an, um die Abgeltungsteuer zu umgehen. Die Steuerrersparnis fließt nicht immer in die Taschen der Kunden zurück. Experten warnen vor unüberlegtem Handeln.

Auch Privatanleger können vom Boom profitieren. Doch Vorsicht: Experten erwarten Rückschläge.
Wer zahlt Abgeltungsteuer?

Warum Privatanleger vorsichtig mit Spekulationsgeschäften auf dem Rohstoffmarkt sein sollten.
Im Alter das Risiko reduzieren
Erstmals Potsdamer Teilnahme am internationalen Schüler-Wirtschaftsprojekt
Wie Anleger von der Geldentwertung betroffen sind – und wie sie sich davor schützen können

Die Verbraucher ärgern sich, die Anleger freut es: Lebensmittel werden teurer. Doch Rohstoff-Anlagen sind riskant.
Jägervorstadt - Demonstrativ unterstützt SPD-Fraktionschef Mike Schubert die Initiative „Mitteschön“, die sich für die historische Schlossfassade des Landtagsneubaus einsetzt. Schubert kaufte gestern in der Druckerei Rüss am Ulanenweg eine Schlossaktie und informierte sich über die Verkaufsaktion.
Egal, in welche Richtung die Börsen gehen: Für jede Situation gibt es Produkte, mit denen sich Geld verdienen lässt
Vom Goldbarren bis zum Fondssparplan: Wie Sie den Wert Ihres Gabentischs in letzter Minute steigern
Der AWD-Chef und Kanzlerberater Maschmeyer über private Altersvorsorge und Finanzinvestoren
An der Börse, beim Discounter oder online: Wie sich Ausgabeaufschläge und Gebühren vermeiden lassen
Freundeskreis erfolgreich auf Grüner Woche
Welche Fondsgesellschaften die Profis empfehlen / Ausländer liegen auf den Spitzenplätzen