
Aldi und Lidl sind gute Kunden, Faber eine der bekannten Marken: Schloss Wachenheim ist einer der größten Sekt-Produzenten – und fürchtet psychologische Preisschwellen.
Aldi und Lidl sind gute Kunden, Faber eine der bekannten Marken: Schloss Wachenheim ist einer der größten Sekt-Produzenten – und fürchtet psychologische Preisschwellen.
Vom Kassierer zum Konzernchef: Lionel Souque über Preiskämpfe mit Markenherstellern, Lücken im Regal und das vorzeitige Ende als Sponsor für den Deutschen Fußballbund.
In den Lagern des norwegischen Bringdienstes arbeiten vernetzte Maschinen. Ab Januar sollen Kunden in der Hauptstadt beliefert werden.
Die Stiftung Warentest hat pünktlich zur Weihnachtszeit 18 Stollen getestet. Heraus kam: Guter Geschmack hat seinen Preis.
Präventionsteams der Landes- und Bundespolizei informieren diese Woche vor vielen Supermärkten. Typische Methoden von Kriminellen werden dabei auch szenisch vorgeführt.
Schon jetzt kostet der Liter Vollmilch über einen Euro, das Päckchen Butter bei 2,30 Euro. Die Milchbauern bekommen so viel Geld wie seit Jahren nicht.
Der Lebensmittelhändler Aldi Nord hat angekündigt, einige seiner Märkte früher zu schließen. Die Konkurrenz will dem Beispiel zunächst nicht folgen.
Das Magazin testete 29 Marken. In vielen Proben wurden Schimmelpilze, Pestizide und sogar Mineralöl gefunden. Welche Marken fielen durch? Und wie giftig sind die Flocken?
Nachhaltige Produkte zu kaufen hat oft ein idealistisches Motiv. Wie lange wird an dem festgehalten, wenn alles teurer wird? Der Tagesspiegel hat Berliner:innen gefragt, ob sich ihr Einkaufsverhalten ändert.
Kaum Anschluss unter dieser Nummer: Wer die 110 wählt, muss oft warten. Der Grund dafür: Personalnot.
Die Aldi-Filiale in der Berliner Vorstadt hat ihre Öffnungszeiten vorübergehend verkürzt und sucht nach neuen Mitarbeitern - das ist kein Einzelfall.
Die Preise nähern sich an, sagt Tina Andres vom Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft. Die Verbraucher bleiben Bio treu, aber kaufen Ökoware im Supermarkt.
Die Lebensmittelpreise übersteigen inzwischen das Budget vieler Haushalte um einen dreistelligen Betrag. Das Ausweichen auf Discounter bringt keine Entlastung.
Aldi hat am Montag ein Signal für den Handel gesetzt. Die Umsätze der Fleischindustrie sinken unterdessen.
32 Klassik-Mineralwässer hat Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Vor allem preiswerte Sprudelgetränke können bei Geschmack und Reinheit überzeugen.
Die Brennerei Schilkin verkauft ihren beliebten Likör nicht mehr in Supermärkten. Damit protestiert sie gegen Dumpingpreise.
Milchbauern bekommen Spitzenpreise, trotzdem geben viele auf. Der Handel ist erpressbar, im Laden ziehen die Preise für Butter und Milch an.
In einigen Läden kann man jetzt wieder mit Karte zahlen, bei der Bahn gibt es aber noch Probleme. Die Panne zeigt, wie anfällig das System ist.
Die betroffenen Läden haben ihre Zahlungsgeräte, bei denen die Probleme auftraten, durch neue Modelle ersetzt. Nun soll wieder bargeldloses Zahlen möglich sein.
Die Probleme mit Kartenzahlungen in vielen Supermärkten dürften noch etwas anhalten. Nötige Geräte-Updates brauchen Zeit.
Eine Softwarestörung bei Bezahlterminals verhindert offenbar die Kartenzahlung an vielen Kassen. Wann das Problem behoben werden kann, ist weiterhin unklar.
Noch immer ist Energie der größte Preistreiber. Doch Experten sehen mehrere Gründe, dass auch Nahrungsmittel noch teurer werden dürften.
Ist der Muttertag eine Beleidigung oder Ausdruck der Liebe? Egal. Wirklich verletzend ist nur Gedankenlosigkeit. Also: Lasst Euch was einfallen!
Sonnenblumenöl und Mehl sind knapp. Trotzdem haben einige Supermärkte Ware und andere nicht. Das hat viele Gründe.
Lebensmittel werden immer teurer, das trifft vor allem arme Haushalte. Experten raten zu direkten Hilfen. Mehrwertsteuer auf null zu senken, sei keine Lösung.
Wirtschaftsminister Habeck warnt: „Wir werden ärmer werden.“ Nun schlägt die Inflation voll zu. Was bedeutet das konkret für die Menschen? Ein Kassensturz.
Man kann nicht alles nach hinten an den Letzten weitergeben, sagt Lionel Souque. Der Rewe-Chef kündigt Widerstand in den Verhandlungen mit den Lieferanten an.
In Mahlsdorf wurde der Sandmann erfunden. Nun soll der TV-Figur in Marzahn-Hellersdorf ein Denkmal gesetzt werden. Bis November soll es fertig sein.
Aldi erhöht die Preise für Fleisch, Wurst und Butter, andere Händler folgen. Was Sie gegen den Preisschock tun können.
Die staatlich verordnete Maskenpflicht beim Einkauf fällt weg. Geschäfte könnten sie jedoch selbst anordnen, wie Gesundheitsminister Lauterbach empfohlen hat.
Um 7,5 Prozent stiegen die Preise in der Euro-Zone im März. Aldi und Rewe kündigen bereits die nächsten Verteuerungen an.
Lebensmittel und medizinisches Material an Bord: Ukraines Botschafter bedankt sich für das Zeichen der Hoffnung.
Öl ist ausverkauft, Nudeln werden knapp. Experten warnen bereits vor den nächsten Mangelwaren. Worauf Verbraucher sich einstellen müssen und wie sie reagieren sollten.
Steigende Energiekosten und Logistik-Probleme treffen den Lebensmittelhandel. Der Discounter Aldi erhöht seine Preise. Viele andere Händler dürften folgen.
"Kampagne für Saubere Kleidung" beklagt Haltung der Unternehmen und nennt beispielhaft Aldi Nord und H&M: Stehlen sich aus der Verantwortung
Der Streaminganbieter DAZN hat seine Preise angezogen. Wie Sie Champions League, Basketball, Olympia und Co. trotzdem zum alten Preis schauen können.
Die 2G-Regel im Einzelhandel hat ausgedient. Es ist erwiesen, dass das Ansteckungsrisiko beim Einkaufen zu vernachlässigen ist. Ein Kommentar.
Warnung vor tausenden Schließungen: Mit einer „Solidaritätsadresse“ wenden sich die großen Lebensmittelhändler an die Politik – darunter Berlins Regierende.
Hunderte Corona-Schnelltests für die Heimanwendung sind auf dem Markt. Der Tagesspiegel gibt einen Überblick über die zuverlässigsten Testkits.
Die deutschen Bauern bereiten sich auf die Legalisierung von Cannabis vor. Sie könnten dann schnell liefern, sagt ihr Präsident Joachim Rukwied.
öffnet in neuem Tab oder Fenster