zum Hauptinhalt
Thema

Amazon

Analoge Arbeit wird zumindest in der westlichen Welt immer seltener. Dafür entstehen neue Formen der Ausbeutung, sagt der Autor Trebor Scholz.

Neue digitale Arbeitswelten boomen. Im Netz werden kleinste Aufträge für Hungerlöhne übernommen. Der New Yorker Autor Trebor Scholz hat die neuen Märkte untersucht und spricht von Ausbeutung.

Die Auflagenhöhe ist geheim, aber der erste Band der offiziellen Biografie über Margaret Thatcher steht bei Amazon seit Tagen an der Spitze. Wenn das Buch am heutigen Dienstag in die Buchhandlungen kommt, werde es „mit einem Schlag alle anderen Thatcher-Biografien außer Kraft setzen“, verheißt der Verlag.

Von Matthias Thibaut
Foto: Picture Alliance

Die Auflagenhöhe ist geheim, aber der erste Band der offiziellen Biografie über Margaret Thatcher steht bei Amazon seit Tagen an der Spitze. Wenn das Buch am heutigen Dienstag in die Buchhandlungen kommt, werde es „mit einem Schlag alle anderen Thatcher-Biografien außer Kraft setzen“, verheißt der Verlag.

Von Matthias Thibaut
Schon am 09. April diesen Jahres gab es einen Warnstreik vor dem Logistik-Zentrum von Amazon in Bad Hersfeld.

Der Tarifstreit bei Amazon verschärft sich. An diesem Montag will die Gewerkschaft Verdi nun zur einer Urabstimmung aufrufen, um sich der Streikbereitschaft der Amazon-Mitarbeiter rückzuversichern. Anfang Mai wird mit einem ersten Ergebnis gerechnet.

Eine Allianz von vier großen deutsche Buchhändler macht mit dem E-Book-Lesegerät Tolino Shine dem Kindle von Amazon Konkurrenz. Im Test zeigt der Herausforderer einige Schwächen, an deren Beseitigung jedoch schon gearbeitet wird.

Von Kurt Sagatz
Szene aus "SimCity".

Bürgermeister haben es nicht leicht, nicht einmal in Computerspielen. In der Neuauflage des Klassikers "SimCity" baut man Straßen, Schulen und Fabriken – und natürlich einen Flughafen. Außerdem im Test: das Rätselspiel "The Bridge".

Von Achim Fehrenbach
Unter Druck. In den Textilfabriken Chinas ist der Stress groß und die Bezahlung überschaubar. Viele Frauen vom Land finden hier ihren ersten Job, um T-Shirts zu produzieren, die dann für unter fünf Euro auf europäischen Märkten verkauft werden.

Durch Konsumverweigerung geraten Firmen unter gewaltigen Druck. Doch nicht immer führt dieses Mittel zu Veränderungen. Es gibt Branchen, die Proteste im Internet oder ganz real einfach aussitzen können. Vor allem, wenn es keine Alternative gibt.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Astrid Herbold
  • Albrecht Meier

Früher galt der weibliche Körper als nach innen gestülpte Version des Mannes. Unsere Autorin erkundet die Sexualität der Frau von Aristoteles bis heute.

Von Sarah Schaschek
Welches Bild ergeben die vielen Teile? Bei "Big-Data"-Projekten filtern Computern ein Bild aus der Masse unstrukturierter Daten im Netz oder in Datenbanken.

Von der Analyse großer Datenmengen, zum Beispiel aus dem Internet, verspricht sich die IT-Branche Großes. Die Daten sollen helfen, Konsumenteninteressen oder Epidemieverläufe vorherzusagen. Doch bislang dominiert die Angst der Datenschützer die Debatte.

Von Philipp Wurm
Nicht mehr "Mein Amazon"? Das Logistikcenter des Unternehmens in Bad Hersfeld

Der Onlinehändler Amazon steht in der Kritik, weil er Zeitarbeiter schlecht behandelt hat. Plötzlich ist das anonyme Einkaufen im Netz für den Kunden nicht mehr nur einfach, schnell und sicher - es stellt auch die Frage nach dem Gewissen.

Von Fabian Leber

Eine Leiharbeiterin, die in der ARD-Dokumentation über die angeblich schlechten Arbeitsbedingungen beim Onlinehändler Amazon zu Wort kam, hat sich nun über die ausgestrahlte Sendung beschwert. „Vieles ist zwar wahr, aber vieles ist auch sehr verdreht dargestellt“, zitiert die Bad Hersfelder „Kreiszeitung“ Silvina Cerrada.

Ärger im Paket. Amazon hat nicht nur Ärger mit Leiharbeitern und Kunden, sondern auch mit dem Kartellamt.

Nach den Arbeitsverhältnissen bei Amazon rücken nun die Verträge mit Partner in den Fokus. Wettbewerbshüter wittern einen Verstoß gegen das Kartellverbot. Die dm-Drogerie prüft die weitere Zusammenarbeit.

Von Simon Frost
"One Piece"-Hauptfigur Monkey D. Luffy: Eines Tages Piratenkönig

Der Piraten-Manga „One Piece“ begeistert seit Jahren nicht nur seine japanischen Fans. Vordergründig geht es um die Suche nach einem legendären Schatz. Doch längst bespricht Autor Eichiirō Oda in seinem Shonen Gesellschaftsthemen – und schaut auch auf die deutsche Geschichte.

Von Marc Röhlig
Gut zu tun. Im Erfurter Logistikzentrum werden die bestellten Waren verpackt. 170 Millionen Euro investierte Zalando hier.

Der Online-Modehändler Zalando wächst rasant, schreibt aber wegen hoher Investitionen im Ausland noch Verluste in Höhe von 90 Millionen Euro. Der Plan für die kommenden Jahre steht bereits.

Von Maris Hubschmid

Wann und wo man will: Filme und Serien zum Pauschalpreis. Watchever und Lovefilm bringen Bewegung in den Video-on-Demand-Markt.

Von Kurt Sagatz
Arbeiten im Café - auch im vergangenen Jahr war die Kreativszene der Dynamikmotor der Berliner Wirtschaft.

162 Unternehmen zogen 2012 an die Spree oder expandierten hier – vor allem in der digitalen Wirtschaft. Die Pannen rund um den Großflughafen machen das Hauptstadt-Marketing nicht leichter.

Von Henrik Mortsiefer
Der Umsatz von Ebay stieg im vierten Quartal um 18 Prozent auf knapp vier Milliarden Dollar (rund drei Milliarden Euro).

Der Online-Marktplatz übertrifft die Erwartungen. Der Gewinn im vierten Quartal steigt um 17 Prozent. Ebay ist es gelungen vor allem über mobile Anwendungen neue Nutzer anzuziehen.

In der Deutschen Kinemathek in Berlin können Besucher durch eine ständige Ausstellung Film flanieren. Das Video-on-Demand-Projekt Schätze des deutschen Films möchte die Kinokunst über das Internet davor bewahren, von der Bildfläche zu verschwinden. Foto: pa/dpa

Im Internet stehen immer mehr Videoplattformen zur Verfügung. Davon soll nun auch die deutsche Filmkunst profitieren.

Von Christopher Weckwerth

Jedes Jahr im Dezember bekommen die Juroren und Jurorinnen der „KrimiZEIT“-Bestenliste eine Übersicht der Titel zugeschickt, die sie in den vergangenen Monaten in die engere Auswahl genommen haben – und müssen ihr Votum für die Jahresbestenliste abgeben. Natürlich unter totaler Geheimhaltung, ist klar, aber jetzt ist das Ergebnis bekannt gegeben worden: Nummer eins ist Fred Vargas mit ihrem letzten Adamsberg-Krimi „Die Nacht des Zorns“.

Von Kolja Mensing
Manchmal nervt es, was die Menschen meinen, einem mitteilen zu müssen.

Wieso dürfen 50-Jährige über das Internet meckern, 25-Jährige nicht? Maris Hubschmid wundert sich über Gereiztheiten bei ihren Kollegen und will mit dem gleichen Recht offline leben wie ihre älteren Mitmenschen.

Von Maris Hubschmid
Manchmal nervt es, was die Menschen meinen, einem mitteilen zu müssen.

Wieso dürfen 50-Jährige über das Internet meckern, 25-Jährige nicht? Maris Hubschmid wundert sich über Gereiztheiten bei ihren Kollegen und will mit dem gleichen Recht offline leben wie ihre älteren Mitmenschen.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })