
Zum Frauentag, statt Blumen: Die Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) spricht über Feminismus, Potsdams weibliche Seite, Macht – und ihre Vorbildfunktion.
Zum Frauentag, statt Blumen: Die Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) spricht über Feminismus, Potsdams weibliche Seite, Macht – und ihre Vorbildfunktion.
Baustart in Sanssouci: Der in seiner Stabilität gefährdete Campanile der Friedenskirche wird mit vier Millionen Euro Spenden saniert, eine Million steuerte Günther Jauch bei.
Das Ökonetzwerk Grüne Stadtlogistik bringt Bioprodukte umweltfreundlich mit dem E-Lastenrad zum Kunden. In Babelsberg steht eines der 16 Mini-Verteilzentren.
Die Ausfahrt auf die Friedrich-List-Straße kann Anfang der Woche aufgrund von Baumaßnahmen nicht befahren werden. Der Verkehr wird umgeleitet. Die weiteren Baustellen der Stadt im Überblick.
Auch Mitglieder von Extinction Rebellion Potsdam beteiligen sich an den Aktionen des „Aufstands der letzten Generation“ und verschenkten containertes Essen in der Stadt.
Die US-Medienkonzerne Facebook und Twitter ziehen Konsequenzen aus Russlands Angriff auf die Ukraine. Sie schränken ihre Dienste entsprechend ein.
Feuerwehrchef Ralf Krawinkel über die Sturmserie in den vergangenen Tagen, Personalmangel - und drei Todesfälle in den eigenen Reihen.
Der Potsdamer Stadtsportbund lehnt die Aufnahme eines Sportvereins ab – wegen eines angeblich übergriffigen Trainers. Nun soll das Landgericht entscheiden.
Nach seinem Ausschluss von Twitter hat sich Donald Trump eine eigene Plattform geschaffen. Seit Montag ist die App erhältlich, die Nachfrage ist groß.
Der Konzern Amazon hat die Plattform „Comixology“ in sein Angebot integriert und radikal verändert. Das verärgert Fans weltweit – ganz zu Recht.
„Es nervt, die Brille absetzen zu müssen, um zu essen“, sagt eine Nutzerin. Das Metaverse soll bald Milliarden faszinieren. Doch das hat einen hohen Preis.
Ausgezeichnetes Design aus Potsdam: FH-Studentin Anne Bansen hat den mit 15.000 Euro dotierten Newcomer-Preis des German Design Awards gewonnen.
Twitter, Facebook und Co. sperrten den Ex-Präsidenten von ihren Plattformen. Der entwickelt daraufhin seine eigene und lässt sie nun testen.
Die Börsen sind aktuell nervös. In diesem unsicheren Umfeld setzen die Topmanager großer Mischfonds auf bekannte Marken - aus bestimmten Gründen.
Die US-Investmentbankerin glaubt an steigende Kurse und setzt auf eine höhere Aktienquote im Portfolio. Es müssen nur die richtigen sein.
Zuschlag für Digitalfrequenz: Der Potsdamer Lokalsender schafft nach schweren Corona-Zeiten den Sprung ins Digitalradio mit größerer Reichweite.
Es ist der Auftakt einer Trilogie: Julia Schoch beschreibt mit ihrem neuen Roman „Das Vorkommnis“ die Unmöglichkeit, Vergangenheit zu fassen.
Die Grundstückspreise in Potsdam steigen - wie rasant, zeigt der Fünf-Jahresvergleich. Die jetzt festgelegten Bodenrichtwerte sind Grundlage für die reformierte Grundsteuer ab 2025.
Kliniken, Pflegeheime und Rathaus rüsten sich für Kontrollen. Die Träger warnen vor Beschäftigungsverboten. Eine Kündigung müssen Ungeimpfte nicht fürchten.
Der Kita-Elternbeirat Potsdam fordert die Erstattung von Beiträgen bei Nichtbetreuung der Kinder. Die Stadt lehnt das als nicht finanzierbar ab. Kitaträger mahnt Lösung über das Land an.
Trotz verheimlichtem Bundesrechnungshof-Bericht: Kuratorium der Stiftung zieht keine sofortigen Konsequenzen. Linke- und CDU-Vertreter fordern Transparenz und Rücknahme des Beschlusses für das „Haus der Demokratie“.
Der SPD-Politiker über Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen. Womit Unternehmer nun rechnen müssen.
Die Jahresbilanz der MBS weist Rekorde aus: mehr Kredite, mehr Wertpapiere, viel mehr Guthaben. Doch die Nullzinspolitik drückt den Gewinn. Das bekommen nun auch Kunden zu spüren.
Künftig kommen Kitakinder nur noch in Quarantäne, wenn mehr als die Hälfte der Gruppe infiziert ist. Volkspark reagiert auf geänderte Eindämmungsverordnung.
Shoppen ohne 2G, keine Kontaktlisten, Sport im Freien: Brandenburgs Kenia-Kabinett hat die Corona-Verordnung angepasst. Was jetzt wegfällt und was weiter gilt.
Die Stadtverwaltung hat eine Bürgerbefragung unter mehr als 2400 Potsdamer zu Belastungen in der Pandemie ausgewertet. Einige Befunde sind bedrückend.
Der Stadtkirchenpfarrer wird Nahostbeauftragter der Landeskirche und Geschäftsführer des Jerusalemvereins, der vier Schulen in den palästinensischen Gebieten fördert.
Polizei verbietet unangemeldeten Corona-Lichterspaziergang im Zentrum. Das Rathaus will mit einem Impfbus für wieder steigende Impfzahlen sorgen.
Die „Konsolenkriege“ sind vorbei, doch es geht immer noch um Dominanz. Warum Videospielkonzerne Rekordsummen für Entwicklerfirmen zahlen.
Viele warten bereits gespannt: Nach zweijähriger Sanierung an Bausubstanz und Technik und mit einjähriger Verspätung hat das Bad am Montag wieder seine Pforten geöffnet.
Marko Köhler (SPD) und Christian Große (CDU) haben bei der Landratswahl am Sonntag die meisten Stimmen bekommen. Doch für eine direkte Wahl waren es nicht genug.
Geschlechtersensible Sprache ist Brandenburg immer öfter Praxis. Wie das konkret aussieht, dabei ist die Bandbreite groß. Auch die Verfassung soll gendergerechter werden. Die Stadt Potsdam ist schon weiter.
Das geplante unterirdische Kunstmuseum an der Villa Francke kann wohl frühestens 2024 eröffnen. Was bis dahin passiert und warum es langsamer vorangeht als gedacht.
Der Bundesrechnungshof hat die Förderung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche geprüft. Das Ergebnis ist für die Beteiligten wenig schmeichelhaft. Weitere Zahlungen sollen nun "umfassend geprüft" werden.
Wegen der Omikron-Welle ist die Personallage im Bergmann-Klinikum angespannt, in der übrigen kritischen Infrastruktur gut. Viele Fall-Nachmeldungen sorgen für unsichere Zahlen.
Hinter dem Ausverkauf an der Börse steckt auch die angekündigte US-Zinswende. Warum Technologieaktien langfristig dennoch lukrativ sein können.
Das Land lässt eine Reaktivierung des Bahnhofs Bornim-Grube prüfen. Im Rathaus ist man verwundert - denn Potsdam hat eigentlich andere Ideen.
Potsdams Koordinatorin für Suchtprävention, Katrin Hayn, über die Lage in der Stadt - und ihre Haltung zu einer kontrollierten Legalisierung von Marihuana.
Der Staat sollte besser geltendes Recht durchsetzen, als Messengerdienste zu verbieten. Ein Gastbeitrag.
Durch Nachmeldungen klettern die Inzidenzen in der Landeshauptstadt nachträglich deutlich. Trotz Engpässen in Kitas ist das Ministerium gegen einen Beitragserlass.
öffnet in neuem Tab oder Fenster