
Waltraut Pathenheimer war die Grande Dame der Defa-Fotografie. Das Atelierhaus Panzerhalle widmet ihr eine Ausstellung.
Waltraut Pathenheimer war die Grande Dame der Defa-Fotografie. Das Atelierhaus Panzerhalle widmet ihr eine Ausstellung.
Mittlerweile ist das einst verfallene ehemalige Terrassenrestaurant wieder deutlich zu erkennen. Im kommenden Frühjahr soll das neue Museum eröffnen.
Potsdamer Gymnasien wollen ihre Schüler mit Rechnern ausstatten. Kaufen müssten die Geräte jedoch die Eltern. Die Mehrheit in der Stadtpolitik und auch das Rathaus reagieren skeptisch.
Die Stadt zählt in einer Einrichtung der Tagespflege zwölf Infektionen. Erst jetzt wurde öffentlich bekannt, dass im Frühjahr eine Pflegeeinrichtung in Waldstadt geschlossen werden musste.
Laut der ehemaligen Pflegedienstleiterin wusste die Hausleitung der diakonischen Einrichtung von psychischen Problemen der Angeklagten. Ines R. werden vierfacher Mord und weitere Straftaten zur Last gelegt.
Seit 30 Jahren betreiben Ursula und Rainer Sperl ihre Galerie in Potsdam. Von sechs Umzügen haben sie den jüngsten gerade hinter sich – und feiern das mit „Kleinen Formaten“.
Bei den mobilen Impfaktionen in Potsdam herrschte zuletzt großer Andrang. Das Land verweist auf die Hausärzte, die Stadt prüft eine Ausweitung des Angebots.
Der neue Ceconomy-Chef Karsten Wildberger möchte Amazon mit Smart-Shops Paroli bieten. Trotz Lieferengpässen sieht er sein Unternehmen gut gerüstet.
Wie Medientechnologien unsere Gesellschaft verändern, war Thema auf der bundesweit einzigen Konferenz zu Medientechnologien.
Der Mordprozess gegen die ehemalige Oberlin-Pflegekraft Ines R. geht weiter. Am zweiten Verhandlungstag beschrieb die Hausleiterin die Angeklagte als engagierte Mitarbeiterin.
Die Deutsche Wohnen hat am Horstweg in Babelsberg Richtfest gefeiert. Dort sollen 138 neue Mietwohnungen entstehen - und Wohnen und Arbeiten in Einklang gebracht werden.
Potsdamer Hausärzt:innen berichten von großem Andrang und vermehrtem Aufwand bei den Impfungen. Auch Jüngere wollen ihren Corona-Schutz auffrischen lassen.
Die neue Corona-Verordnung soll am Donnerstag beschlossen werden. Ob es wieder eine Maskenpflicht an Grundschulen geben wird, ist noch nicht entschieden.
Jann Jakobs redet der SPD ins Gewissen und spricht von einer opportunistischen Entscheidung. Zugleich wächst auch in der besonders betroffenen Fontane-Schule der Widerstand gegen die Pläne.
Wie der Weihnachtsmarkt „Blaue Lichterglanz“ stattfinden kann, soll am Montag feststehen. Auf dem Weihnachtsmarkt am festlich illuminierten Belvedere gilt 2G.
Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.
Die Bewohner blieben unverletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts einer fahrlässigen Brandstiftung. Ein technischer Defekt ist aber nicht ausgeschlossen.
Am 4. November 1989 fand wenige Tage vor dem Mauerfall die größte Demonstration in der Geschichte Potsdams statt. Daran erinnert das Denkmal auf dem Luisenplatz. Die PNN sprachen mit damaligen Teilnehmern.
Wie viele Menschen gleichzeitig auf den Weihnachtsmarkt dürfen, was bei Weihnachtsfeiern von Betrieben beachtet werden muss und welche Auswirkungen die Regeln auf die Potsdamer Pläne haben - ein Überblick.
Sabin Tambrea über die Gefahren von Datenkraken, die Macht von Smartphone-Apps und die Verantwortung von Schauspielern.
Stimmakrobatik und musikalisches Grenzgängertum: Der Vokalkünstler Alex Nowitz, Komponist der „Bestmannoper“, gründet das Festival „Designing Voices“ in Potsdam und Berlin.
Auf einem Teil der Rudolf-Breitscheid-Straße hat die Stadt ein absolutes Halteverbot beschlossen. Auch eine neue Ladezone wurde eingerichtet.
Potsdam ließ seine Deiche prüfen: Tote Bäume, Wildschweine und Haushunde machen ihnen zu schaffen - aber auch der Mensch.
Momentan kommen leistungsfähige Chips aus Asien und den USA. Das schafft Abhängigkeiten und verbaut die Zukunft. Das sollte – und kann – sich ändern.
Die EU will die großen Internetkonzerne zu mehr Wettbewerb zwingen. Die wehren sich - und haben einige Staaten als Verbündete, wie interne Dokumente zeigen.
Die Vizechefin der EU-Kommission, Vestager, kritisiert die Wirkweise sozialer Medien. Sie setzt darauf, dass 2023 EU-Gesetze zur Regulierung in Kraft treten.
Olaf Scholz fühlt sich schon fast als Kanzler, doch die Kassen sind recht leer und die FDP pocht auf die Schuldenbremse. Helfen soll eine neue Steuer.
Während die Konkurrenz mit dem Halbleitermangel zu kämpfen hat, bricht der E-Autobauer neue Produktionsrekorde. Experten sehen fünf Gründe für diesen Erfolg.
Die scheidende Kanzlerin forderte 2018 eine Datensteuer. Daraus geworden ist nichts. Eine Grabrede für eine gute Idee.
Insidern zu Folge droht Apple in der EU eine Kartellstrafe. Grund dafür, soll der eigene Bezahldienst Apple Pay sein.
Der Wert der Akquisitionen liegt um 144 Prozent über dem Vorjahr. Niedrige Zinsen und hohe Börsenkurse treiben den Boom an.
Die Präferenzen ändern sich: Digitale Dienste sind zu einem entscheidenden Kaufkriterium geworden. Ein Paradigmenwechsel, der lange unterschätzt wurde.
Wer momentan in die Albumcharts schaut, wähnt sich Jahrzehnte zurückversetzt. Lassen wir hierzulande keine frischen Sounds mehr an unsere Ohren?
Die Ziele von SPD, CDU, FDP und Grünen ähneln sich, aber nicht die Wege dorthin. Die bergen Konfliktlinien, die für Koalitionen essentiell werden. Ein Essay.
Nach dem Mord in Idar-Oberstein fordern Experten Maßnahmen gegen Soziale Medien, die strafbare Inhalte verbreiten. Verbote aber sind schwer durchzusetzen.
Der inhaftierte Alexej Nawalny durfte aufgrund seiner Verurteilung nicht an der Parlamentswahl teilnehmen. Das russische Recht untersagt seine Wahlteilnahme.
Drei Tage lang stimmen die Menschen in Russland über ihr neues Parlament ab. Eine Wahlempfehlungs-App der Opposition verschwand nun aus den App-Stores.
Neue Phones, neue Pads, neue Watch: Tim Cook stellte in der traditionellen September-Show neue Produkte aus Kalifornien vor.
Am Dienstag will Apple neue Produkte vorstellen. Zuvor musste der Konzern aber noch eilig eine iOS-Sicherheitslücke schließen.
Vor einem Jahr zog Epic Games gegen Apple vor Gericht. Nun ist ein Urteil im Prozess gefallen. Die Entscheidung könnte sich auf die gesamte Branche auswirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster