
Mark Zuckerberg, Sam Altman, Tim Cook & Co. haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Auffällig war die Abwesenheit des Tech-Multimilliardärs Elon Musk.
© dpa/ Monica Davey
Apple wurde 1976 von Steve Jobs, Ron Wayne und Steve Wozniak gegründet. Mit dem Apple-Computer, dem I-Pad und dem I-Phone hat das kalifornische Unternehmen für Unterhaltungstechnik, Anwendungssoftware und Betriebssysteme die digitale Welt und die weltweite Kommunikation revolutioniert.
Mark Zuckerberg, Sam Altman, Tim Cook & Co. haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Auffällig war die Abwesenheit des Tech-Multimilliardärs Elon Musk.
Im „Prozess des Jahrzehnts“ gibt es ein glimpfliches Urteil gegen Google – der Monopolist muss nicht zerschlagen werden. Dennoch könnte es bis zur endgültigen Klärung des Falls noch Jahre dauern.
Wer auf Produkten des Apple-Konzerns den beliebten Messenger nutzt, ist einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Zwar wurde eine Schwachstelle gestopft. Dennoch wird dringend zu Updates geraten.
Elon Musk ist verärgert, dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt. Deshalb wirft er dem iPhone-Konzern und den ChatGPT-Erfindern unfairen Wettbewerb vor.
Nach Elon Musk hat nun eine andere Internet-Größe einen prominenten Posten an der Seite von US-Präsident Trump inne: Joe Gebbia soll die digitalen Dienste der Regierung auf Vordermann bringen.
Viele Altrechner erfüllen nicht die Voraussetzungen für Windows 11 und stehen im Herbst ohne Sicherheitsupdates da. Was tun: den Oldie retten oder ein neues Gerät kaufen?
Lange warnten Experten vor der US-Dominanz im MSCI World. Die rächt sich jetzt. Was eine Vermögensverwalterin, eine Professorin und ein Verbraucherschützer der Autorin für ihr ETF-Depot raten.
Als Clanboss Toni Hamady wurde er zum gefeierten Star, dann landete er selbst im Gefängnis. Im Podcast spricht Schauspieler Kida Ramadan über sein Jahr in Haft, die Last des Vorbild-Seins und den Wunsch auszuwandern.
Der US-Präsident sprach schon lange von hohen Zöllen auf Chip-Importe und nennt jetzt deren Höhe: 100 Prozent. Das Beispiel Apple zeigt aber, wie man der Abgabe entgeht.
In den Hype um KI mischt sich Skepsis. So beeindruckend die neue Technik sein kann, so ernüchternd bleiben ihre Schwächen. Lohnen sich die Rekordinvestitionen überhaupt?
Washingtons Zollpolitik sorgt seit dem Frühjahr dafür, dass China seine Exporte massenhaft nach Europa umleitet. Doch fast unbemerkt entstehen gerade neue Lieferquellen ganz woanders.
Von den Neonbabies bis zu 2Raumwohnung hat sie deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Im Podcast spricht Inga Humpe über ihre Punkzeit, das Älterwerden und die fast therapeutische Wirkung des Berghain.
Der Rennfahrerfilm „F1“ zeigt nicht nur Brad Pitt in den Spuren von Tom Cruise. Die Crossover-Produktion zwischen der Formel 1, Apple und Hollywood könnte künftig auch Schule machen.
Schon sein Opa und sein Papa waren Profis. Er selbst war 13 Jahre lang im Radsport aktiv, bevor er seine Karriere beendete. Im Podcast spricht Rick Zabel über den „Radsport-Zirkus“, das Schlussmachen und neue Freiheiten.
Es ist die erste große Umgestaltung von Apples Designsprache. Neben der neuen Optik „Liquid Glass“ dürfen sich Nutzer auch auf neue KI-Funktionen wie Echtzeit-Übersetzungen bei Videoanrufen freuen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt modernisiert Apple das Aussehen der Bedienoberflächen seiner Geräte. Neue Funktionen mit Künstlicher Intelligenz sind über verschiedene Apps verteilt.
Ab Juni drohen der Europäischen Union US-Zölle in Höhe von 50 Prozent. Dort zeigt man sich weiterhin gesprächsbereit.
Apple lässt den Großteil seiner Geräte in Asien fertigen. Das gefällt US-Präsident Donald Trump gar nicht – er will mehr Produktion in den USA.
Mit den Enkeln per WhatsApp in Kontakt bleiben? Vielen Menschen fällt das schwer. Lohnt sich ein Senioren-Handy oder kann man auch einfach das Smartphone für die Bedürfnisse älterer Leute fit machen?
Fast vier Tage lang umrundete sie als Astronautin die Erde. Im Podcast spricht Rabea Rogge über das Schlafen in der Schwerelosigkeit, Elon Musk und die Frage, ob der Mars irgendwann das neue Mallorca wird.
Bislang kommt Paypal vor allem bei Online-Käufen zum Einsatz. Künftig kann die App auch für kontaktlose Bezahlen im Supermarkt und anderen Läden benutzt werden.
Wegen des Zoll-Rundumschlags von Donald Trump schichtet Apple seine Lieferwege um. Allein in diesem Quartal kommen Hunderte Millionen an Mehrkosten zusammen.
Die EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen US-Tech-Konzerne. Aus dem Europaparlament kommt Zustimmung.
Brüssel knöpft sich mal wieder US-Techfirmen vor und verhängt Strafen gegen Apple und die Facebook-Mutter Meta. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Ein neues Smartphone soll sowohl Jugendliche als auch Eltern zufriedenstellen. Hersteller HMD Global verspricht die Lösung.
US-Unternehmen streichen Geschäftsreisen und stoppen Projekte. Heimische Zulieferer fürchten, ihre Abnehmer zu verlieren. Wie sich die Eskalation im Zollstreit in China auswirkt.
Viele elektronische Geräte werden in China gefertigt. Entsprechend groß war in den USA die Sorge vor Preissteigerungen. Nun gibt es gute Nachrichten für US-Konzerne und Verbraucher.
Er war in der einstigen Villa von Bushido und in der teuersten Mietwohnung Berlins: In seinen Videos zeigt Immobilieninfluencer Leon Sandhowe, wie Superreiche leben. Im Podcast spricht er über Absurditäten und Bürden.
Mit seinem Zollmoratorium folgt Donald Trump erstmals der Warnung eines Wirtschaftsvertreters. Für CEOs, Konzerne und Anleger steht viel auf dem Spiel. Nutzen sie jetzt ihren Einfluss?
Der Dow-Jones-Index ist nach Ankündigung um fast sieben Prozent gestiegen. Nvidia, Amazon und Apple und andere legten innerhalb von Minuten zweistellig zu.
„Das kann die Zukunft von Apple verändern“, sagt ein Analyst zu den Folgen von Donald Trumps China-Zöllen für den iPhone-Konzern. Das Weiße Haus will, dass die Geräte in den USA gebaut werden.
Der Wirtschaftsminister kündigt eine harte Reaktion der EU an. Habeck überrascht dabei mit einem Stapel Papier. Ein Außenpolitiker fordert sogar eine Digitalsteuer für Apple, Google und Co.
IT-Konzerne aus den USA besitzen massenhaft Daten europäischer Firmen, Bürger und Behörden. Cyberexperte Sandro Gaycken warnt: Unter Trump wird das zur Schwachstelle.
Manchmal ist es gut, ein kleines Volk zu sein: Kulturwissenschaftler verfolgen aufmerksam den digitalen Wandel bei den Sorben. So wollen sie analysieren, was digitale Gesellschaft ausmacht.
Bei der Google-Suche verschaffe sich der Digitalkonzern einen unlauteren Vorteil, sagt die EU-Kommission. Nun muss Google Änderungen vornehmen, anderenfalls drohen hohe Strafen.
Wegen der marktübergreifenden Bedeutung des US-Technologiekonzerns darf Apple nun doch vom Bundeskartellamt strenger kontrolliert werden.
Was gerade an der US-Börse passiert, erinnert an den Boom und den Crash zur Jahrtausendwende. Drei Kennzahlen verraten, wie stark die amerikanische Leitbörse überbewertet ist.
Die Software seiner beliebtesten Produkte will der Tech-Konzern offenbar noch in diesem Jahr komplett überarbeiten. Eine neue Benutzeroberfläche soll die Nachfrage ankurbeln.
Die Temperaturen steigen und es wird frühlingshaft: Allergiker stöhnen, denn die Heuschnupfensaison beginnt. Eine neue App der Charité soll abhelfen, wir haben sie ausprobiert.
Der Akku ist leer, die Erwartungen sind riesig und die Lösung ist ein Rausch: Unter Führungskräften sind psychedelische Retreats zu einer Mode geworden. Doch was bewirken LSD und Psilocybin für die Karriere?
öffnet in neuem Tab oder Fenster