
Erst war sie Werbetexterin, dann im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie mit ihrer eigenen Tour ganze Hallen. Comedian Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto und schlechte Witze.
Erst war sie Werbetexterin, dann im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie mit ihrer eigenen Tour ganze Hallen. Comedian Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto und schlechte Witze.
Zum Warntag 2024 sollten bundesweit Sirenen und Smartphones um 11 Uhr Alarm schlagen. Das hat allerdings nicht überall geklappt. Wer keine Warnung bekommen hat, kann jetzt noch Feedback abgeben.
Unser Essen hat riesigen Einfluss auf unsere Gesundheit und Klima. Zugleich ist über Fleisch und Milch ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. Köchin Sophia Hoffmann sagt, wie wir es anders machen können.
Eine Tasche verschwindet aus einem Zug. Der Besitzer nimmt mit einem Mini-Gerät die Verfolgung auf. Die Polizei fasst den Dieb in Düsseldorf – er hatte schon die Hose des Eigentümers an.
Eigentlich zwingt der „Digital Markets Act“ die US-Konzerne, sich an neue europäische Regeln anzupassen. Doch die Techfirmen halten dagegen. Zahlreiche Untersuchungen der EU-Kommission laufen.
Der Europäische Gerichtshof traf am Dienstag zwei wichtige Entscheidungen: Google muss eine bereits 2017 von der EU-Kommission verhängte Milliardenstrafe zahlen. Und Apple muss Milliarden Steuern nachzahlen.
Das neue iPhone 16 mit „Apple Intelligence“ soll Millionen Nutzer zu einem Neukauf bewegen. Doch wesentliche Funktionen werden in vielen Ländern zum Marktstart nicht verfügbar sein.
Der iPhone-Konzern hat zwar zahlreiche neue KI-Funktionen präsentiert, macht bei seinem neuen iPhone aber trotzdem eine Rolle rückwärts. Gleichzeitig soll die Apple Watch dünner und größer werden.
Mehr als hundert Verfahren laufen gegen Google. Die Urteile an drei Gerichten in den USA und Europa sind dabei entscheidend. Denn am Ende könnte sogar eine Aufspaltung des Internetriesen stehen.
Durch einen Anschlag auf das „Gesundbrunnen-Center“ sollten möglichst viele Menschen sterben. „Tatort Berlin“ rekonstruiert den mörderischen Plan dreier Salafisten.
Für die IFA greift Samsung tief in das Archiv der Messe, um die Möglichkeiten von KI vorzuführen. Künftig will der Elektronik-Weltmarktführer die Technologie in all seinen Produkten nutzen.
Elena Semechin hat Goldmedaillen gewonnen, Krebs bekämpft und ist beinahe blind. Im Ringbahn-Podcast verrät sie, warum sie sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lässt.
Für die Actionkomödie „Wolfs“ stehen die beiden Freunde wieder zusammen vor der Kamera – als in die Jahre gekommene „Tatort-Reiniger“. Aber Clooney muss auch Fragen zu Joe Biden beantworten.
Dürfen wir im Urlaub das Klima vergessen? Tourismusforscher Wolfgang Strasdas über den Zauber des Reisens, seine sozialen Folgen und unsere individuelle Verantwortung.
Mithilfe von „Grief Tech“ versprechen Unternehmen, Tote digital wiederzubeleben. Sie machen Profit mit der Trauer der Angehörigen. Wie weit darf das Geschäft mit Verstorbenen gehen?
Kein Sommer ohne Florida Eis: Im Checkpoint-Podcast erklärt Berlins beliebtester Eismann, welche Sorten sich durchsetzen werden und wie er vom Autofan zum kompromisslosen Klimaschützer wurde.
Das iPhone warnt: Cloud-Speicher fast voll. Wie sichere ich nun die Urlaubsfotos? Online-Speicher kaufen und Microsoft trauen? Die „Beestation“ von Synology ist ein Alternative. Wir haben sie ausprobiert.
Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.
Manche Reedereien versprechen, schon 2030 „klimaneutrale“ Kreuzfahrten anzubieten. Mobilitätsforscher Stefan Gössling erklärt, warum er das skeptisch sieht und was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist.
Lena war 28, als sie vorzeitig in die Menopause kam. Die Diagnose veränderte ihr Leben. Wir erklären, wie Sie die Krankheit erkennen – und was Betroffene tun können.
Google wurde bei der Internetsuche ein illegales Monopol attestiert. Diskutiert werden nun mehrere Optionen. Die erste Anhörung ist für September angesetzt.
Sie ist die heimliche Königin des Berliner Prinzenbads. Im Checkpoint-Podcast spricht Dagmar Keuenhof über den Wandel Kreuzbergs, elitäre Schwimmer und kulinarische Highlights.
Bisher ist Google unangefochtener Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Die europäische Initiative „Open Web Search“ will jetzt für Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt sorgen. Kann das gelingen?
Zum 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn steigen Klaus Wowereit, Lea Streisand und Dimitrij Schaad in die (virtuelle) Ringbahn. Ein Gespräch über kuriose Fahrerlebnisse und das Jahr 2124.
Verspätet, fast heimlich veröffentlicht und dann auch noch Murks: Kanye West ist mit dem zweiten Teil seiner „Vultures“-Trilogie an einem musikalischen Tiefpunkt angelangt.
An den Finanzmärkten geht die Angst um, dass sich in den USA eine Wirtschaftskrise anbahnt. Kurse brechen in mehreren Ländern ein. Verschärft wird das Problem durch einen Ausverkauf bei Technologie-Aktien.
Die Stimmung an den Börsen kippt. Auch die neue Handelswoche startet der Dax mit Verlusten. Negative Vorgaben aus Asien beschleunigen den Abwärtstrend.
Der CEO von Berkshire Hathaway hat im abgelaufenen Quartal Aktien im großen Stil verkauft, was die Cash-Reserven bei Berkshire auf Rekordniveau treibt. Auch eine weitere wichtige Kennzahl steigt.
Eine 82-Jährige liegt tot in ihrem Schlafzimmer. Der Täter wird aufgrund eines fatalen Fehlers laufen gelassen. Wie Oberstaatsanwältin Katrin Faust dem Mörder nach Jahren doch noch auf die Schliche kam.
Drei Tickets pro Bus am Tag – das lohnt den Aufwand nicht. Die BVG schafft Barzahlung in Bussen ab. Fahrgäste haben andere Möglichkeiten.
Nach der Corona-Delle gehen die Flugzahlen wieder steil nach oben. Markus Fischer vom DLR sagt, ob und wann CO2-neutrale Flüge möglich sind, und was sich auch kurzfristig verbessern ließe.
Der Biergarten Schleusenkrug ist heute ein Ort der Begegnung. Einst verlief die Mauer horizontal durchs Gebäude. Inhaber Dominik Ries über Auszeiten, die Sorgen der Gastronomie – und das perfekte Biergarten-Wetter.
Einem Medienbericht zufolge spricht der Tech-Konzern bereits mit Zulieferern. Es wäre die größte Designrevolution seit der Einführung des iPhones vor 17 Jahren.
Die Metropole an der US-Westküste übernimmt eine globale Führungsrolle bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Ihre neue Strahlkraft hängt nicht nur mit dem Silicon Valley zusammen.
Europa verdankt sein mildes Klima einer gigantischen Strömung im Atlantik. Die Erderwärmung droht sie zu stoppen. Klimaphysiker Rahmstorf über extreme Temperaturfolgen und Lehren aus der Vergangenheit.
Viele Eltern zögern, wenn ihre Kinder Fragen zum eigenen Körper haben. Gynäkologin Mandy Mangler erklärt, warum es kein „zu jung“ gibt und ob gute Aufklärung feministisch sein sollte.
Die EU-Kommission hatte den chinesischen Konzern Bytedance, der Tiktok betreibt, im September als Gatekeeper eingestuft. Die Marktmacht dieser Torwächter des Internets soll eingeschränkt werden.
2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.
Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.
Bislang konnte auf dem iPhone nur mit Apple Pay bezahlt werden. Damit missbrauche Apple seine Marktmacht, urteilte die EU-Kommission. Jetzt gibt Apple nach. Was sich für Verbraucher ändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster