zum Hauptinhalt
Thema

Audi

Deutsche Autobauer umgarnen chinesische Kunden mit Wellness – der Absatz steigt. Auf der „Auto China“ aber glänzen die Asiaten.

Von Henrik Mortsiefer

Das Geschäft läuft wieder: Die 44. Art Cologne präsentiert sich unter der neuen Leitung extrem verjüngt.

Von Thomas W. Kuhn
Protest im ICC. Einige der rund 5000 Daimler-Aktionäre demonstrierten am Mittwoch gegen die Rüstungsgeschäfte des Konzerns. Daimler-Chef Dieter Zetsche kündigte an, das Unternehmen werde seine Geschäfte mit dem Iran deutlich reduzieren.

Daimler-Chef Zetsche im laufenden Jahr viel vor. Sein Konzern soll schneller wachsen als der Automarkt, sogar doppelt so schnell. Den Zorn der Aktionäre über die jüngsten Entscheidungen aus Stuttgart bremst das kaum.

Von Henrik Mortsiefer
332106_0_39669a0e.jpg

Die Daimler-Aktionäre ärgern sich über die Allianz mit Renault. Der Konzern setzt sich nach einem Milliardenverlust im vergangenen Jahr äußerst ehrgeizige Ziele für 2010.

Von Henrik Mortsiefer

Köpenickiade in Tiergarten: Unbekannte brausten in der vergangenen Nacht mit dem Audi eines Berlin-Touristen davon. Sie hatten sich als Polizisten ausgegeben und den Fahrer zum Anhalten aufgefordert.

Versonnen. R. Schumann Foto: akg-images

Robert Schumann komponierte hier, August Horch tüftelte an Luxuskarossen: Wie Zwickau seinen Kreativen huldigt

Von Uli Schulte Döinghaus

In Spandau hat die Polizei in der vergangenen Nacht drei Männer nach einem Schuss auf einen BVG-Bus festgenommen. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung erlebten die Beamten eine Überraschung.

324407_0_f6d20d09.jpg

Toyotas Probleme sind kein Einzelfall – der Fehler liegt im System der Autoproduktion. Deutsche Wettbewerber haben deshalb wenig Grund zur Schadenfreude.

Von Henrik Mortsiefer
321281_0_0ffb2823.jpg

Der Marktführer fällt in den USA zurück, deutsche Hersteller profitieren. Toyota musste wegen Problemen bei Gaspedalen weltweit Millionen Autos zurückrufen. Jetzt gibt es Probleme mit der Bremse im Prius.

Von Alfons Frese
320569_3_xio-fcmsimage-20100129223819-006000-4b63554b15851.heprodimagesfotos84120100130reithofe.jpg

Der Luxuswagenbauer BMW hat die Autokrise 2009 trotz einiger Einbußen wohl ohne Verluste überstanden. "Wir sind zuversichtlich, dass die BMW Group im abgelaufenen Geschäftsjahr ein positives Konzernergebnis vor Steuern erzielt hat", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer.

Was beeindruckt junge Frauen mehr: ein Mann im schicken Auto oder ein Mann im Panzer? Marketingexperten des österreichischen Bundesheeres fanden in einem Werbespot eine klare Antwort - und müssen nun zurückrudern. Trotz des Rückzugs ist der Clip noch zu sehen.

Jahrelang war die Berliner Landesregierung mit einer Flotte besonders klimaschädlicher Dickschiffe unterwegs – repräsentativ, doch ökologisch mehr als bedenklich. Im Fuhrpark der Landesregierung stehen jetzt genügsamere Fahrzeuge als vor zwei Jahren

Von Stefan Jacobs

Kevin Russell, der Sänger der Band „Böhse Onkelz“, ist offenbar als Unfallfahrer überführt – die DNA-Probe ist ausgewertet. Er steht im Verdacht, in der Silvesternacht auf der A 66 einen Wagen gerammt und Fahrerflucht begangen zu haben. Die Opfer überlebten schwer verletzt.

«Bild» - Abwrackprämie vor Wahl aufgebraucht

Die deutsche Autoindustrie hat dank der Abwrackprämie ein gutes Jahr hinter sich – doch jetzt könnte die Krise sie erwischen.

Von Henrik Mortsiefer

Heute entschiedet sich, ob Bad Saarow deutscher Bewerber für die Ausrichtung des Ryder-Cups wird.

Von Claus-Dieter Steyer
Berlinale

Der bayerische Autokonzern wird Hauptsponsor der Berlinale. Solche Engagements dienen der Imagepflege – besonders in der Krise.

Von
  • Moritz Honert
  • Henrik Mortsiefer
312156_0_353aa73d.jpg

30 Jahre war er der FC Bayern. Jetzt hat sich Uli Hoeneß als Manager verabschiedet – in großer Sorge um sein Vermächtnis

Von Helmut Schümann
311725_3_xio-fcmsimage-20091125175141-006001-4b0d609d6a90d.heprodimagesfotos84120091126audi.jpg

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.

Von Thomas Magenheim

Berlin - Nach mehreren Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zum Montag hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 23-jährige Mann stehe in dringendem Verdacht, zwei von drei Autos in Berlin-Friedrichshain angezündet zu haben, teilte die Polizei am Montag mit.

Von Hannes Heine

In Friedrichshain ist am Nachmittag mindestens ein ehemals besetztes Haus durchsucht worden. Zuvor hatten Fahnder einen 23-Jährigen festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Autos angezündet zu haben. Er soll in einem der Häuser gewohnt haben.

Von Hannes Heine

Nach einem Auffahrunfall stiegen die Insassen eines BMW aus, um die Schäden zu überprüfen. Plötzlich sahen sie sich Schusswaffen gegenüber. Vier Räuber hatten den Unfall verursacht, um den BMW zu stehlen - erfolgreich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })