Deutsche Autobauer umgarnen chinesische Kunden mit Wellness – der Absatz steigt. Auf der „Auto China“ aber glänzen die Asiaten.
Audi
Das Geschäft läuft wieder: Die 44. Art Cologne präsentiert sich unter der neuen Leitung extrem verjüngt.

Eine Übersicht für alle, die heute noch hin wollen

Unterwegs im Alltag – heute mit einem ungewöhnlich bescheidenen Franzosen

Daimler-Chef Zetsche im laufenden Jahr viel vor. Sein Konzern soll schneller wachsen als der Automarkt, sogar doppelt so schnell. Den Zorn der Aktionäre über die jüngsten Entscheidungen aus Stuttgart bremst das kaum.

Die Daimler-Aktionäre ärgern sich über die Allianz mit Renault. Der Konzern setzt sich nach einem Milliardenverlust im vergangenen Jahr äußerst ehrgeizige Ziele für 2010.
Schwache CO2-Bilanz und Korruptionsvorwürfe: Die kritischen Aktionäre von Daimler (KAD) haben den Autohersteller zwei Tage vor der Hauptversammlung scharf kritisiert.
Köpenickiade in Tiergarten: Unbekannte brausten in der vergangenen Nacht mit dem Audi eines Berlin-Touristen davon. Sie hatten sich als Polizisten ausgegeben und den Fahrer zum Anhalten aufgefordert.

Robert Schumann komponierte hier, August Horch tüftelte an Luxuskarossen: Wie Zwickau seinen Kreativen huldigt
Seit der Grenzöffnung Ende 2007 erreichen Eigentumsdelikte Höchststände

VW hat den Härtetest des Krisenjahres 2009 bestanden. Nun soll es der zweite Heimatmarkt China richten.
Trotz Gewinneinbruchs gibt es einen Bonus
In Spandau hat die Polizei in der vergangenen Nacht drei Männer nach einem Schuss auf einen BVG-Bus festgenommen. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung erlebten die Beamten eine Überraschung.
Nachfolgend die elf Dienstwagen deutscher Bundesminister und Ministerpräsidenten mit dem größten CO2-Ausstoß. Grundlage sind Werte der Deutschen Umwelthilfe.

Toyotas Probleme sind kein Einzelfall – der Fehler liegt im System der Autoproduktion. Deutsche Wettbewerber haben deshalb wenig Grund zur Schadenfreude.
Anklage: Amtsanmaßung / Prozess wird fortgesetzt

Der Marktführer fällt in den USA zurück, deutsche Hersteller profitieren. Toyota musste wegen Problemen bei Gaspedalen weltweit Millionen Autos zurückrufen. Jetzt gibt es Probleme mit der Bremse im Prius.

Der Luxuswagenbauer BMW hat die Autokrise 2009 trotz einiger Einbußen wohl ohne Verluste überstanden. "Wir sind zuversichtlich, dass die BMW Group im abgelaufenen Geschäftsjahr ein positives Konzernergebnis vor Steuern erzielt hat", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer.
Was beeindruckt junge Frauen mehr: ein Mann im schicken Auto oder ein Mann im Panzer? Marketingexperten des österreichischen Bundesheeres fanden in einem Werbespot eine klare Antwort - und müssen nun zurückrudern. Trotz des Rückzugs ist der Clip noch zu sehen.
Jahrelang war die Berliner Landesregierung mit einer Flotte besonders klimaschädlicher Dickschiffe unterwegs – repräsentativ, doch ökologisch mehr als bedenklich. Im Fuhrpark der Landesregierung stehen jetzt genügsamere Fahrzeuge als vor zwei Jahren
Kevin Russell, der Sänger der Band „Böhse Onkelz“, ist offenbar als Unfallfahrer überführt – die DNA-Probe ist ausgewertet. Er steht im Verdacht, in der Silvesternacht auf der A 66 einen Wagen gerammt und Fahrerflucht begangen zu haben. Die Opfer überlebten schwer verletzt.

Der Sturm auf die Zentrale beendete vor 20 Jahren die Macht der Stasi. Die meisten ihrer Geheimnisse wurden öffentlich. Doch in vielen Familien einstiger Mitarbeiter wird weiter geschwiegen.

Bei der Auto Expo in Delhi überbieten sich die Hersteller mit neuen Modellen. Tatsächlich kommt niemand mehr an der aufstrebenden Wirtschaftsmacht vorbei.

Die deutsche Autoindustrie hat dank der Abwrackprämie ein gutes Jahr hinter sich – doch jetzt könnte die Krise sie erwischen.
Heute entschiedet sich, ob Bad Saarow deutscher Bewerber für die Ausrichtung des Ryder-Cups wird.

Der bayerische Autokonzern wird Hauptsponsor der Berlinale. Solche Engagements dienen der Imagepflege – besonders in der Krise.

30 Jahre war er der FC Bayern. Jetzt hat sich Uli Hoeneß als Manager verabschiedet – in großer Sorge um sein Vermächtnis

Uli Hoeneß wechselt beim FC Bayern ins Präsidentenamt und will sich angeblich künftig zurückhalten.

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.
Berlin - Nach mehreren Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zum Montag hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 23-jährige Mann stehe in dringendem Verdacht, zwei von drei Autos in Berlin-Friedrichshain angezündet zu haben, teilte die Polizei am Montag mit.
In Friedrichshain ist am Nachmittag mindestens ein ehemals besetztes Haus durchsucht worden. Zuvor hatten Fahnder einen 23-Jährigen festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Autos angezündet zu haben. Er soll in einem der Häuser gewohnt haben.
UPDATE In der Nacht zu Montag sind in Friedrichshain drei Autos angzündet worden. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen und spricht in zwei Fällen von einer eindeutigen politischen Motivation.
Nach einem Auffahrunfall stiegen die Insassen eines BMW aus, um die Schäden zu überprüfen. Plötzlich sahen sie sich Schusswaffen gegenüber. Vier Räuber hatten den Unfall verursacht, um den BMW zu stehlen - erfolgreich.
Falk Jaeger inspiziert das Personal des Bundesbauministeriums
Das Ergebnis bricht ein, aber Volkswagen schlägt sich in der Autokrise besser als die Konkurrenz.
Nach Freilassungen: Kritik an der Berliner Polizei wächst / Wieder gingen Pkw in Flammen auf
Nach der Freilassung einer mutmaßlichen Autozündlerin wächst die Kritik an der Polizei. Wieder gingen Pkw in Flammen auf - diesmal in bislang nicht betroffenen Ortsteilen Berlins.
Turn-WM-Dritter Juri Rjasanow tödlich verunglückt
Bei der Integration von Porsche in den VW-Konzern schlagen die Wolfsburger ein hohes Tempo an. Der Autoabsatz profitiert von der Abwrackprämie wohl noch bis 2010.

Neu Fahrland - Nach den Brandanschlägen auf mehrere Autos in Neu Fahrland hat die Potsdamer Polizei noch keine Hinweise auf die Täter und das Motiv für die Feuer. Unmittelbare Zeugen gibt es bislang keine.