zum Hauptinhalt
Thema

Audi

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist über die Jahre nahezu konstant geblieben. Dass die Zahl der Toten zurückgeht, liegt auch an verbesserter Sicherheitstechnik.

Alle Technik hilft nicht, wenn der Fahrer Fehler macht. 90 Prozent aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Die Zahl der Verkehrsopfer ließe sich halbieren. Doch die Politik scheut Tempolimits und schärfere Strafen.

Von Carsten Brönstrup

Shared Space in der InnenstadtInnenstadt - In der Friedrich-Ebert- Straße zwischen Charlottenstraße und Nauener Tor soll die Stadt die Einführung von „Shared Space“ prüfen. Darauf hat sich der Bauausschuss auf Antrag der FDP verständigt.

Glücklicherweise konnte der Fahrer unverletzt aus dem Wrack aussteigen.

Ein schwerer Unfall von Alexandre Prémat hat den Lauf zum Deutschen Tourenwagen Masters in Italien überschattet. Der Franzose konnte jedoch unverletzt aus dem Audi-Wrack steigen.

Gute Aussichten. Der Maschinenbauer Trumpf zahlt bald wieder vollen Lohn. Foto: dpa

Die Konjunktur läuft wieder, die Gewinne der Firmen steigen. Die Zeit von Kurzarbeit und Verzicht ist vorbei und die Mitarbeiter wollen ihren Anteil.

Von Corinna Visser

Anklage gegen mutmaßlichen Werfer von Brandflaschen auf Nazi-Kneipe erhoben. Der Mann zählt offenbar selbst zur rechten Szene

Von Frank Jansen
Schienenfahrzeug wider Willen. Nur leichte Verletzungen erlitt ein Ehepaar, das in Dahlem mit dem Auto von der Straße abgekommen und die Böschung zur parallelen U-Bahnstrecke hinuntergestürzt war. Foto: Andreas Markus

Riesiges Glück hatte ein älteres Ehepaar am Freitagabend bei einem spektakulären Unfall in Dahlem. Durch einen Fahrfehler durchbrach ein 66-Jähriger mit seinem Audi in der Brümmerstraße den Zaun an der U-Bahn.

Von Jörn Hasselmann

Spektakulärer Unfall: Ein 66-jähriger Autofahrer und seine 63-jährige Beifahrerin prallen während der Fahrt gegen einen Bordstein. Ihr Auto stürzt eine Böschung hinab, überschlägt sich und blockiert die Bahngleise der U 3.

Öko-Zug für Audi. Die Bahn stellte das Geschäftsmodell in Berlin vor.

Fahrzeuge von Audi gelangen nur noch mit Zügen zum Verladehafen, die mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen angetrieben werden. Audi ist der erste Firmenkunde, der das Angebot der DB nutzt.

Von Carsten Brönstrup
Vorsicht Opel. 29 Mal musste der Hersteller in den vergangenen fünf Jahren Autos wegen Sicherheitsmängeln zurückrufen.

Kein Hersteller ruft so viele Fahrzeuge in Deutschland zurück wie Opel – BMW und Audi haben eine bessere Bilanz vorzuweisen. Toyota rief weltweit Millionen Autos zurück, verdient aber wieder gut.

Von Henrik Mortsiefer

Die Berliner Polizei hat am frühen Freitagmorgen drei Autoknacker in Charlottenburg festgenommen. Zwei von ihnen erwischten die Beamten in einem Taxi in der Nähe des Tatorts.

Er besaß Millionen und ein Traumhaus mit Traumblick. Doch der Reichtum brachte ihm keine Freude. So beschloss der Österreicher Karl Rabeder, man könnte damit doch etwas Sinnvolleres machen.

Von Torsten Hampel

Berlin - BMW wächst im Geschäft mit großen Mittelklasse- und Oberklasse-Limousinen in Deutschland schneller als Mercedes und Audi. „Wir sind der einzige Premiumhersteller, der im Juni und in den ersten sechs Monaten ein Plus verzeichnen kann“, sagte BMW-Deutschlandchef Karsten Engel am Dienstag dem Tagesspiegel.

Der Volkswagen-Konzern strukturiert den Vertrieb um – in Berlin verschwinden kleine Autohändler

Von Alfons Frese

Berlins Logistikzentren entwickeln sich zu einem Warenumschlagplatz von überregionaler Bedeutung

Von Cay Dobberke

BMW, Mercedes oder Audi? Der Kampf um die Pole Position bei den Premiummarken wird immer spannender. Seit Jahren führt BMW das Trio an, doch Audi holt mächtig auf. Und Mercedes könnte sogar in einigen Jahren den Spitzenplatz zurückerobern.

Von Alfons Frese
Autos von morgen. Bundeskanzlerin Angela Merkel besichtigte am Montag im strömenden Regen vor dem Brandenburger Tor die "Technikschau" der deutschen Automobilindustrie und ihrer Zulieferer. Mit dabei: die Elektrostudie "E-tron" von Audi.

Bundesregierung und Industrie werben für das Elektroauto – und beschwören deutsche Tugenden

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })