zum Hauptinhalt
Thema

Audi

Seit es die Abwrackprämie gibt, sind die Deutschen im Neuwagen-Fieber. Vier Reifen, ein Lenkrad, einen Motor soll es haben. Und natürlich fahren muss das neue Gefährt. Nur eines darf es auf keinen Fall: Viel kosten.

Von Tanja Buntrock

Fairness soll in Zukunft die Beziehung von VW und Porsche bestimmen. Bis dato regiert VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch allerdings absolutistisch.

Von
  • Moritz Honert
  • Henrik Mortsiefer

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat seinen Posten als Vorstandschef des Autobauers verloren. Nach dem Aus des Managers gilt es als sicher, dass VW den Sportwagenhersteller schrittweise übernimmt und Porsche als zehnte Marke in den VW-Konzern eingegliedert wird.

Die Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes haben im Mai weltweit deutlich weniger Autos als im Vorjahresmonat verkauft. Der Absatzrückgang verlief aber weniger dramatisch als in den ersten Monaten dieses Jahres.

Opel

Sie hießen Puppchen, Kadett oder Commodore. Sie waren ein Autowunder aus Deutschland. Das ist jetzt entzaubert. Eine Geschichte über den Mythos Opel.

277074_0_aa9f41b0.jpg

In Neukölln herrscht Katerstimmung nach dem SPD-Beschluss gegen die A 100. Der Bezirk ist für einen Weiterbau, um so die Verkehrslawine zu reduzieren. Treptow-Köpenick und Friedrichshain-Kreuzberg aber wehren sich vehement. Dabei versprechen die Planer eine geringere Belastung für viele Menschen

Von Ralf Schönball

Die Mutter von Ferdinand Piëch war eine geborene Porsche: So gehört der 72-jährige Asket zwar zum weitverzweigten Familienclan, trägt aber nicht den legendären Namen. Piëch ist Großaktionär des Sportwagenherstellers und obendrein Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns.

Scheider

Das Deutsche Tourenwagen-Masters will in der neuen Saison weiter sparen – und doch attraktiver werden.

Von Karin Sturm

Wie soll die künftige Struktur des Autokonzerns VW/Porsche aussehen? Nach der Fusion könnte der Porsche-Konzernsitz von Stuttgart nach Hannover wandern.

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat sich bei der VW-Übernahme verhoben. Am Ende gewinnt wieder einmal Ferdinand Piëch.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Wieder ist die Polizei von Aktionen der linken Szene überrascht worden: Rund 250 Leute hatten sich im Mauerpark in Prenzlauer Berg versammelt und ein großes Feuer entfacht. Auch in anderen Stadtteilen kam es zu Auseinandersetzungen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Hannes Heine
Abwrack

Die Autorabatte steigen auf einen Rekordstand. Nach dem Ende der Umweltprämie könnte sich die Krise ausweiten.

Von Alfons Frese

Der Wolfsburger Hersteller erreicht Rekordgewinn und erhöht die Ausschüttung. Man könne aus der Krise gestärkt hervorgehen. Porsche hatte zuvor einen deutlichen Absatzrückgang bekanntgeben müssen.

Von Alfons Frese

Die Serie von Brandstiftungen an Autos in Berlin reißt nicht ab: Am frühen Samstag brannte ein Audi in Friedrichshain. Da ein politisches Motiv hinter der Tat vermutet wird, ermittelt jetzt der polizeiliche Staatsschutz

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })