
Coca-Cola, Apple oder BMW: Große Marken locken an der Börse viele Anleger an – zu Recht, meinen Experten. Denn was bei Kunden bekannt und beliebt ist, sollte auch Aktionären gefallen.
Coca-Cola, Apple oder BMW: Große Marken locken an der Börse viele Anleger an – zu Recht, meinen Experten. Denn was bei Kunden bekannt und beliebt ist, sollte auch Aktionären gefallen.
Das Grimme-Institut hat den Berlin-Newsletter Checkpoint von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert.
Das Kitabündnis fordert mehr Erzieherinnen und Erzieher. In Kreuzberg wurde ein Radfahrer bei einem Unfall mit einem Lkw getötet. BMW investiert 100 Millionen Euro in Spandau. Lesen Sie nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Das Grimme-Institut hat den Berlin-Newsletter Checkpoint von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert.
„Psychopath“ wurde er genannt. Er selbst sah sich eher als „Hausschwein“. Eins, das sich in der Wildnis durchschlagen muss. Doch nun hat Ferdinand Piëch sich verhoben und den VW-Aufsichtsrat gegen sich aufgebracht. Dass er aufgibt, glaubt niemand in Wolfsburg.
Die Ära Ferdinand Piëch bei Volkswagen ist zu Ende. Doch damit hat es sich für den Konzern längst nicht erledigt. Er muss umdenken und umlenken, damit das Geschäft in Deutschland besser läuft. Ein Kommentar.
Ein Streit unter Bekannten endete gestern Nachmittag in Neukölln mit Freiheitsberaubung, Bedrohung und 18 beschädigten Fahrzeugen.
Der chinesische Automarkt wächst langsamer, die Nachfrage ändert sich. Deutsche Hersteller wollen stärker vor Ort produzieren - vor allem Geländelimousinen.
Nach der Bestätigung von Winterkorn gilt Patriarch Ferdinand Piëch als angeschlagen. Was passiert als nächstes im VW-Konzern? Fragen und Antworten am Tag nach dem Showdown in Salzburg.
Der BMW X6 ist ganz sicher nicht der dezenteste Wagen auf der Straße. Als X6 M ist er noch einmal extremer: 575 PS machen das Gelände-Coupé zum Beschleunigungswunder. Und Elektronik sei Dank wirkt er erstaunlich leichtfüßig, wenn er auf der Rennstrecke um die Ecken wedelt.
Erst prügelten sich die Männer in und vor einer Diskothek in der West-City. Dann rasten sie mit dem Auto davon - und rammten Minuten später das Brückengeländer der Gotzkowskybrücke.
Mit der Industrie 4.0 steht die gesamte Industrie vor großen Umwälzungen. Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin, prophezeit, dass sie starke Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft haben werden.
Auf dem Seitenstreifen der A 113 tauschten Fahrer und Beifahrer mehrmals die Plätze - das Problem: Beide hatten keinen Führerschein, dafür saßen aber noch zwei Kinder mit im Auto.
Rainer Hönig, der neue Chef bei Rolls-Royce, treibt die Entwicklung leiserer Flugzeugtriebwerke voran. Rund 2300 Menschen arbeiten beim Lieferanten für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Brandenburg.
Die Deutsche Umwelthilfe hat die Senatorenautos in Berlin unter die Lupe genommen. Sie sind durchweg schwer, schnell und teilweise recht trinkfreudig.
Quo vadis, Berlin? Die verpatzte Olympia-Bewerbung macht deutlich: Die Stadt muss sich verändern. Nur wie? In Schulpolitik, Wohnungsbau, Infrastruktur oder durch Verbesserung des Wirtschaftsstandorts? Was sind Ihre Ideen? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!
Die Polizei hat erneut eine Bande mutmaßlicher Drogenhändler ausgehoben - diesmal sollen sich sechs Männer und eine Frau im Kokaingeschäft betätigt haben. Mehrere hundert Gramm der Droge wurden beschlagnahmt, vier Männer sitzen in Haft.
Private Autos stehen im Schnitt 23 Stunden pro Tag, in den Innenstädten fehlen Parkplätze. Eine Umfrage der Carsharinganbieter Drive-Now und Car-2-Go zeigt: Viele Nutzer verkaufen ihr eigenes Fahrzeug.
Ein 32-jähriger BMW-Fahrer verursachte am frühen Sonnabend einen schweren Unfall in der Potsdamer Straße. Er hatte Alkohol getrunken, wurde jedoch ebenso wie seine Beifahrerin nur leicht verletzt.
Ob man parkt, tankt oder auf der Autobahn unterwegs ist – die Datensammler sind zur Stelle. Stauvermeidung ist das eine. Aber was passiert sonst mit den Daten von 175 Millionen Autofahrern?
Ob man parkt, tankt oder auf der Autobahn unterwegs ist – die Datensammler sind zur Stelle. Stauvermeidung ist das eine. Aber was passiert sonst mit den Daten von 175 Millionen Autofahrern?
In der Nacht zu Freitag wurde einem 40-Jährigen in der Ursulinenstraße das Auto geraubt. Beim Wegfahren baute der betrunkene Carjacker einen Unfall; er wurde festgenommen.
Berlin ist Gründerhauptstadt, Start-up-City, Wissenschaftsmetropole. Aber Berlin ist auch Industriestandort. Der ist klein und nicht so cool - deshalb hat sich das Stadtmarketing etwas einfallen lassen: 15 Animationsfilme, die zeigen sollen, dass die Berliner Industrie rockt.
Ohne Führerschein, aber mit 1,1 Promille Alkohol im Atem verursachte ein 23-Jähriger am frühen Donnerstagmorgen in der Hochstraße einen schweren Unfall. Bei der Kollision wurde sein Beifahrer aus dem Auto geschleudert.
Pünktlich zum Frühlingsauftakt ist es soweit: BMW bringt sein neues 2er Cabriolet auf den Markt. Was sich getan hat im Vergleich zum erfolgsverwöhnten 1er Modell und ob sich der variable Sportflitzer gegenüber dem 4er Cabrio behaupten kann, wollten wir uns doch gerne mal aus der Nähe anschauen...
Der Stuttgarter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich – und will noch mehr. Zu seiner Zukunft lässt sich Vorstandschef Dieter Zetsche kein Wort entlocken.
Im NSU Prozess schwelt ein Konflikt: Haben Anwälte auf unlautere Weise versucht, nach dem Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße Mandanten für die Nebenklage zu werben?
Gleich sieben Autobosse üben in Berlin den Schulterschluss für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP. Dort erklären sie, warum Blinker keine Hühnchen sind und freier Handel angeblich nur Vorteile hat. Ein Ortstermin.
Was Berlin aus den Olympia-Bewerbungen Münchens lernen kann: Besser als Werbesprüche und läppische Kampagnen funktionieren bei diesem Thema richtige Argumente. Ein Kommentar.
Berlin - Etwas blondiert, dunkles Hemd und seriöses Auftreten: Daniel Küblböck stand vor einem Verkehrsrichter freundlich Rede und Antwort. Unfallflucht nach einem Blechschaden soll er begangen haben.
Wenn das kein Timing ist: Im Fernsehen läuft gerade die neue DSDS-Staffel, da macht ein Teilnehmer der ersten Stunde von sich reden: Sänger Daniel Küblböck. Allerdings nicht ganz freiwillig. Denn er stand vor Gericht.
Im NSU-Prozess ist jetzt der Nagelbomben-Anschlag von 2004 in Köln ein großes Thema. Dabei kommt eine Ermittlungspanne zur Sprache. Die Polizei hat nicht gründlich genug nach ähnlichen Bombenbasteleien geschaut.
Auf der größten Auto-Messe Nordamerikas in Detroit setzen die Autohersteller auf Geländewagen und Spritschlucker. Volkswagen fährt dem Markt hinterher, weil die passenden Modelle fehlen. Das soll sich nun ändern.
Die 100 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen steigern ihren Gewinn um neun Prozent. Problemkind ist die Energiebranche, der die Energiewende zu schaffen macht.
Bei der Überprüfung seiner Papiere sprang ein BMW-Fahrer zurück in seinen Wagen und machte sich auf die Flucht vor der Polizei. Die Beamten konnten den 28-Jährigen schließlich nach einer wilden Fahrt in Westend stellen. Der Mann hatte Alkohol im Blut und Drogen im Auto.
Unbekannte haben durch das Zünden eines illegalen Böllers Fensterscheiben und einen PKW beschädigt.
BMW ist der einzige deutsche Hersteller, der Airbags des japanischen Zulieferers Takata eingebaut hat. Das rächt sich jetzt. Wegen potenzieller Fehlfunktionen muss BMW in den USA weitere rund 140.000 3er-Modelle reparieren.
Drei Männer aus Friedrichshain-Kreuzberg ließen sich in der Nacht zu Samstag in Seelow mit einer Vierteltonne illegaler Pyrotechnik aus Polen erwischen.
Drei Männer aus Friedrichshain-Kreuzberg ließen sich in der Nacht zu Samstag in Seelow mit einer Vierteltonne illegaler Pyrotechnik aus Polen erwischen.
Wie wird der neue Senatschef eigentlich von seiner Familie genannt? Im Gespräch beim Tagesspiegel-Forum ging es auch um Privates, und Müller sagte: "Wer im Süden der Stadt geboren ist, findet es völlig absurd, nördlich des Ku'damms zu wohnen." In Teil drei unseres Rückblicks auf die Veranstaltung geht es außerdem um ein großes Ärgernis für die zwölf Bezirke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster