zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Händedruck mit Chef. Rüdiger Grube (l.) führt zwar den Konzern. Doch die Deutsche Bahn gehört dem Bund - und Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gibt die Richtung vor.

Fernbusse und Riesen-Lkw setzen die Deutsche Bahn unter Druck. Bahn-Chef Rüdiger Grube hat viel zu tun auf den Baustellen des Staatskonzerns. Am Dienstag präsentiert er die Halbjahresbilanz.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Klaus Kurpjuweit
  • Simon Frost
Bernd Lucke bei der Gründung seiner neuen Partei "Alfa".

Der ehemalige AfD-Chef soll Teile seines neuen Parteiprogramms abgeschrieben sein. Die Alternative für Deutschland prüft deshalb rechtliche Schritte. Doch das ist nicht das einzige Problem der neuen Lucke-Partei.

Von Fabian Leber
Gekommen um zu bleiben. Viele Eltern gingen selbst in die Kita im Bülowkiez, jetzt bringen sie ihre Kinder hierher.

Zwei Kitas, zwei Welten, ganz nah beieinander in Schöneberg: In der einen gibt’s Bio-Gouda und Sprachförderung, in der anderen Raufereien und Kummer. Unser Autor hat in beiden als Praktikant gearbeitet – und miterlebt, wie früh Chancen verteilt werden.

Von Karl Grünberg
Eine Funkstreife im Einsatz.

Ein BMW-Fahrer fuhr am Sonntagabend in Reinickendorf beim Abbiegen gegen einen Baum. Er und zwei seiner Insassen erlitten leichte Verletzungen, der Baum wurde erheblich beschädigt.

Nur eine zeitweilige Delle oder der Beginn sinkender Absätze im China? Marktführer-Volkswagen bekommt Veränderungen im Konsumverhalten zu spüren.

China war über Jahre das Schlaraffenland für westliche Autobauer - und für die deutschen ganz besonders. Nun macht sich Ernüchterung breit. Die Verkäufe stagnieren oder sinken sogar. Und zu allem Überfluss stellt das Internet vieles auf den Kopf.

Ein Stück vom Opel. Auch die echten Autos des Rüsselsheimer Herstellers kann man sich teilen. Und das Angebot ist sogar offen für alle Marken.

Die Bohrmaschine, das Auto, die Wohnung: Wer etwas besitzt, der teilt es immer häufiger mit anderen – umsonst ist das aber keinesfalls.

Von Simon Frost
Einstieg ins Carsharing. Opel-Marketingchefin Tina Müller und Jan Wergin, Direktor Opel Community Carsharing, stellen die "Car-Unity" vor.

Opel-Fahrer können ihr Auto künftig mit anderen teilen. Aber auch die Fahrzeuge anderer Marken lassen sich künftig über die Opel-App Car-Unity gemeinsam nutzen.

Von Rolf Obertreis
„Nutzen statt Besitzen“ kann sich lohnen.

Der Carsharing-Markt wächst, jetzt steigt auch Opel ein. Und der Konzern aus Rüsselsheim setzt auf ein ganz neues Modell: Eine eigene Flotte soll es nicht geben, stattdessen sollen private Autos untereinander ausgeliehen werden. Aber für wen lohnt sich das überhaupt?

Konfliktpotential hoch zwei. Berlins Regierender Michael Müller (SPD) und Innensenator Frank Henkel (CDU) sind am Wochenende inoffiziell in den Wahlkampf gestartet.

Warten in Berlin: 14 Monate sind es noch bis zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses - doch der Wahlkampf von SPD und CDU scheint bereits begonnen zu haben. Viel Zeit vergeht auch, bis man bei Kfz-Zulassungsstellen einen Termin bekommt. Was die Stadt heute beschäftigt hat, lesen Sie in unserem Liveticker.

Von Angie Pohlers
Flott unterwegs: Der Nissan Juke Nismo RS ist der schnellste Juke aller Zeiten.

Mal ehrlich: Drehen Sie sich noch nach einem Ferrari um? Wohl eher nicht. Dann vielleicht nach einem Juke Nismo RS? Der ist ebenso selten auf deutschen Straßen zu finden, doch der sieht überdies so schrill aus, dass er überall Aufsehen erregt, egal wo er fährt oder parkt. Wir haben das bei unserem Praxistest mehrfach erleben können.

Von Rainer Ruthe
Gute Zahlen: BMW.

BMW legt Traumzahlen vor, vor dem Autobauer liegt das sechste Rekordjahr in Folge. Doch Noch-Vorstandschef Norbert Reithofer ist nicht uneingeschränkt optimistisch.

Unter Strom. Ende des Jahres werden 29 Elektromodelle aus deutscher Produktion verfügbar sein.

2015 hat der Markthochlauf der Elektromobilität begonnen. Doch die Nachfrage fehlt. Branchenverband und Autohersteller fordern finanzielle Anreize zum Kauf von Elektroautos – die Politik zögert noch.

Von
  • Angie Pohlers
  • Henrik Mortsiefer
Langnase: Der kompakte Volvo V40 ist optisch ein Hingucker geworden. Mit Schwedenstahl von einst hat das Modell so gar nichts mehr am Hut.

Schwedischer Stil im Kompaktsegment: Der Volvo V40 will die flotte Alternative zu Golf und Co. sein. Dafür hat er innovative Technik an Bord, einen bewährten Fünfzylinder an Bord und will auch praktisch sein. Letzteres gelingt mit Einschränkungen. Und die diversen Aufpreise trüben etwas die Freude.

Von Markus Mechnich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })