zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Großer Augenblick: Facebook-Gründer Zuckerberg (M.) eröffnet den Handelstag der US-Technologiebörse von seiner Firmenzentrale aus.

Facebook ist nun teurer als BMW, Deutsche Bank und Adidas zusammen. Dennoch konnte offenbar nur mit massiven Stützungskäufen verhindert werden, dass der Kurs unter den Ausgabepreis fiel. In die Begeisterung mischt sich die Sorge vor einer Spekulationsblase.

Von Simon Frost
Das abgebrannte Auto der SPD-Europa-Politikerin Dagmar Roth-Behrendt in der Seepromenade in Groß Gleinicke.

Zu dem Brandanschlag auf den BMW der SPD-Europaabgeordneten Dagmar Roth-Behrendt und die Farbbeutelwürfe auf deren Villa im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke hat sich nach PNN-Informationen eine Gruppe bekannt, die offenbar aus der linksextremistischen Szene kommt. Die Tat könnte demnach ihrem Mann Horst Reichenbach gegolten haben. Schaltet sich die Bundesanwaltschaft ein?

Von Peter Tiede
SPD-Europaabgeordnete Dagmar Roth-Behrendt.

Noch sind die Hintergründe zu der Tat völlig unklar. In der Nacht zum Montag haben unbekannte Täter den BMW der SPD-Europaabgeordneten Dagmar Roth-Behrendt in Brand gesetzt. Der Wagen brannte völlig aus.

Von Henri Kramer
Neu am Start: Seit Donnerstag gibt es Car2go auch in Berlin.

Immer mehr Großstädter verzichten auf ein eigenes Auto und nutzen stattdessen Carsharing. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Angebote - das wirkt sich auch auf den Geldbeutel aus.

Von Maximilian Vogelmann
Station Pfefferberg. Maria Nicanor (32) leitet das Kuratorenteam des BMW Guggenheim Lab. Die Spanierin hat Kunstgeschichte studiert und arbeitet seit 2005 für das Guggenheim-Museum New York.

Es war das Aufregerthema der vergangenen Wochen: das BMW Guggenheim Lab. Im Interview erzählt Maria Nicanor, Leiterin des Kuratorenteams, wann und wie das Lab seine Arbeit aufnimmt. Sie wirbt für die kostenlosen Veranstaltungen – und will über Polizeischutz eigentlich nicht mehr reden.

Von Thomas Loy
Ralf Fücks gehört zu den Vordenkern von Bündnis 90/Die Grünen.

Stiftungen wollen Reformen anstoßen und die Gesellschaft verändern. Sie müssen parteiunabhängig wirken – ohne zu politischer Neutralität verpflichtet zu sein Wie Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, das gesellschaftliche Engagement der Vermögenden betrachtet. Ein Impuls zur Stiftungswoche.

Vor dem Pfefferberg versammelten sich am Dienstagabend Gegner des von BMW gesponserten Guggenheim-Labs.

Die Arbeiten für das Guggenheim Lab haben an der Schönhauser Allee begonnen. Aktivisten haben sich am Dienstagabend zu einer ersten Kundgebung versammelt. Vom Lab ist bislang nicht mehr als ein Sandhaufen zu sehen.

Von Thomas Loy

Deutsche Konzerne haben 2011 bestens verdient. Vom Gewinn bekommen auch die Aufsichtsräte ihren Teil ab. Bei der Deutschen Bank droht Chef-Kontrolleur Börsig allerdings Ärger.

Von Rolf Obertreis

Die weltgrößte Mercedes-Niederlassung lässt BMW und Audi hinter sich – und will noch stärker wachsen.

Von Henrik Mortsiefer

In der aktuellen Viertelstunde des Kulturausschusses hat Maria Nicanor, Kuratorin des BMW Guggenheim Lab, den Parteien Rede und Antwort gestanden, in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Sie bekräftigte noch einmal, dass das von den Kritikern des Laboratoriums für urbane Zukunftsfragen eingeforderte Thema Gentrifizierung einer der Schwerpunkte bei den Workshops und Veranstaltungen sein werde, neben weiteren Themen wie nachhaltige Mobilität, Verkehr, Emotion im öffentlichen Raum oder Veränderungen des urbanen Lebens durch neue Technologien.

Immer mittendrin. Frank Williams gilt als geradliniger und ehrlicher Teamchef. Foto: dpa

Frank Williams ist noch immer die dominante Figur in seinem Team. Am Montag wird er 70 Jahre alt.

Von Karin Sturm

Gegen Populismus und Sozialneid: Die Bedingungen für die freie Szene in Berlin verschlechtern sich Jahr für Jahr. Das stellt die Künstler vor weitere Herausforderungen. Wie sich die freie Szene in Berlin neu organisiert.

Von Udo Badelt

Potsdam-West - Ein Rennradfahrer ist am Sonntagnachmittag in der Geschwister-Scholl-Straße bei einem Zusammenstoß mit einem BMW und einem Linienbus schwer verletzt worden. Bisher kennt die Polizei den Unfallhergang nur durch Zeugenaussagen.

Rund um den Fahrersitz geht es in Sachen Bedienelemente minimalistisch zu. Alles sagt und zeigt ein 8,8 Zoll großes Display hinter dem Lenkrad.

BMW forscht eifrig an der eigenen Zukunft. Die Submarke BMW i zeigt mit einer neuen Studie, wie ein Elektro-Sportler aussehen könnte. Der zweite i8 ist ein Roadster, besteht aus Karbon und Aluminium, fährt aber nur zum Teil rein elektrisch.

Von Markus Mechnich

Internet-Parolen, brennende Autos: Die linke Szene macht vor dem 1. Mai weit stärker mobil als zuvor. Ihr Thema heißt: Gentrifizierung. Und das Guggenheim-Lab war offenbar erst der Anfang.

Von Jörn Hasselmann

„Platz da“ vom 29. März Was die Diskussion um das BMW Guggenheim Lab bei mir hervorruft, ist ein Ohnmachtsgefühl und zwar gegenüber der ständigen Wiederholung von eher schwachen Argumenten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })