zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Gestohlene Wagen werden in polnischen Werkstätten zerlegt und nach Osteuropa gebracht. In Berlin werden aber auch gezielt Luxusmarken wie BMW oder Bentley gestohlen, um sie nach vorheriger Bestellung vor allem im Baltikum abzusetzen.

Von Claus-Dieter Steyer
Vom Kindermädchen zur Konzernlenkerin. Ferdinand und Ursula Piëch bei der Meisterfeier des VfL Wolfsburg im vorigen Jahr.

Auto-Patriarch Ferdinand Piëch ist 73 und denkt an die Zukunft. Sollte er einmal nicht mehr sein, wird seine Frau das Firmenimperium lenken - und viel Einfluss bei VW und Porsche haben.

Von Manfred Schneider
Große Worte. Klaus Wowereit startete am Montag mit Berliner Unternehmern eine neue Kampagne. Im Mittelpunkt steht ein Kennedy-Zitat.

Der Kennedy-Satz "Ich bin ein Berliner" soll dem Industriestandort Berlin mehr internationale Aufmerksamkeit verschaffen. 13 Unternehmen unterstützen die Kampagne, die Klaus Wowereit vorstellte.

Von Henrik Mortsiefer

Der 20-Jährige, der am Samstagmorgen in Begleitung einer 17-Jährigen am Bundestag mit seinem BMW Sperren durchbrach, durch die Luft flog und und in die Spree raste, äußert sich weiter nicht zum Hergang des Unfalls.

Ein hartes Stück Arbeit: Fünf Stunden brauchten Feuerwehrkräfte, um das Autowrack zu bergen.

Inmitten des Regierungsviertels ist am frühen Samstagmorgen ein Auto in die Spree gestürzt. Der Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Sie schwammen ans Ufer und meldeten den BMW als vermisst.

Von Maris Hubschmid
Es wird wieder ausgeschüttet. Prognosen zufolge sollten die Dividenden im kommenden Jahr im Schnitt um zwölf Prozent steigen. Foto: ddp

Nach der Krise steigen die Gewinne kräftig, die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Viele Unternehmen haben für das Jahr 2011 eine höhere Dividendenzahlung in Aussicht gestellt.

Von Veronika Csizi
Drin. Die Studentin Nina Munzke ist Praktikantin bei der Vattenfall Tochter GMB GmbH. Sie arbeitet an einem Reaktor mit Mikroalgen in einen Versuchsgewächshaus am Heizkraftwerk im brandenburgischen Senftenberg.Foto: dpa

Wer ein Praktikum absolviert hat, sollte den Kontakt zum Unternehmen pflegen. Wem es dann noch gelingt, in einem Förderprogramm zu landen, hat fast eine Arbeitsplatzgarantie.

Beim Einsteigen erwischt: Er wollte gerade in ein als gestohlen gemeldetes Auto steigen, als ein mutmaßlicher Autodieb von Polizisten festgenommen wurde. In seinen Taschen: Einbruchswerkzeug.

Vorsicht Opel. 29 Mal musste der Hersteller in den vergangenen fünf Jahren Autos wegen Sicherheitsmängeln zurückrufen.

Kein Hersteller ruft so viele Fahrzeuge in Deutschland zurück wie Opel – BMW und Audi haben eine bessere Bilanz vorzuweisen. Toyota rief weltweit Millionen Autos zurück, verdient aber wieder gut.

Von Henrik Mortsiefer
Gefragtes Markenzeichen. Vor allem reiche Chinesen zeigen sich immer häufiger mit einem BMW – gerne auch in XXL.

Der Auto- und Motorradhersteller BMW glänzt bei Umsatz, Absatz und Rendite – und überrascht die Börse.

Von Henrik Mortsiefer

Studenten schlurfen vorbei, ein Bier in der Hand. Eine Kopftuchmutter schiebt einen Kinderwagen.

Von Frank Jansen
Reine Nervensache. Börsianer in aller Welt sind in diesen Tagen hin- und hergerissen zwischen Skepsis und Optimismus. Die Berichtssaison ist gut angelaufen, aber die besseren Prognosen der Unternehmen sind in den meisten Kursen schon verarbeitet. Foto: dpa

Seit Montag läuft die Berichtsaison, in der die Unternehmen weltweit ihre Geschäftszahlen präsentieren. Die Prognosen sind glänzend: Wie Anleger davon profitieren.

Von David C. Lerch

Berlin - BMW wächst im Geschäft mit großen Mittelklasse- und Oberklasse-Limousinen in Deutschland schneller als Mercedes und Audi. „Wir sind der einzige Premiumhersteller, der im Juni und in den ersten sechs Monaten ein Plus verzeichnen kann“, sagte BMW-Deutschlandchef Karsten Engel am Dienstag dem Tagesspiegel.

BMW, Mercedes oder Audi? Der Kampf um die Pole Position bei den Premiummarken wird immer spannender. Seit Jahren führt BMW das Trio an, doch Audi holt mächtig auf. Und Mercedes könnte sogar in einigen Jahren den Spitzenplatz zurückerobern.

Von Alfons Frese

Trotz schwacher Konjunkturdaten aus den USA ist der Dax am Mittwoch im späten Handel ins Plus gedreht. Der deutsche Leitindex schloss mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 6190 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich auf 6143 Punkte gesunken war.

Starke Konjunkturdaten aus China und die Erholung des Euro haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Auftrieb gegeben. Der Dax überwand wieder die 6000-Punkte- Marke und legte vor allem am späteren Nachmittag nochmals kräftig zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })