
Experten erwarten satte Dividenden für 2011 – danach könnte es abwärtsgehen.

Experten erwarten satte Dividenden für 2011 – danach könnte es abwärtsgehen.

Daimler-Manager Stephan Engels wechselt zur Commerzbank. Offen ist, wie sie ihr Kapital aufstockt.

Das gab es alles schon einmal, nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman 2008: Diesmal ist es die Schuldenkrise im Euroland, die das Vertrauen der Banken untereinander untergräbt. Nun fluten die Notenbanken die Märkte mit Geld.

Der Aktienkurs der Commerzbank stürzt nach einem Bericht über einen milliardenschweren Kapitalbedarf um mehr als elf Prozent ab. Staatliche Hilfen wären eine Rettungsmöglichkeit, aber es gibt auch radikalere Gedankenspiele.

Sie fühlen sich im Internet zuhause – und in vielen deutschen Unternehmen fremd. Mit ihrer Arbeitshaltung stoßen Angehörige der digitalen Generation auf Widerstände bei Chefs und Kollegen

In Griechenland tritt Premier Papandreou zurück. Wem er Glück und Erfolg für die Nachfolge wünschen soll, weiß er nicht. Das Wichtigste in unserem Live-Ticker.
Der griechische Premier hat am Freitag die Vertrauensabstimmung gewonnen, jetzt will er eine Einheitsregierung bilden. Ob er Ministerpräsident bleibt, ist fraglich. Unser Krisen-Ticker.

Von Gewinnen kann bei der Commerzbank aktuell nicht die Rede sein: Ein Fehlbetrag von 687 Millionen Euro im dritten Quartal erschreckt Börsianer und Analysten, weil er höher ausfiel als erwartet.
Die Ankündigung des Referendums in Griechenland lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. So verliert der deutsche Aktienindex (Dax) zeitweise mehr als sechs Prozent.
Betriebskindergärten, flexible Arbeitszeiten und Ferienbetreuung: Wie Berliner Unternehmen das Familienleben ihrer Mitarbeiter erleichtern

Die Beschlüsse der Euro-Gruppe kommen an den Märkten zunächst gut an – doch Analysten äußern sich trotzdem vorsichtig.

Wie Spareinlagen, Aktien, Fonds und Anleihen in Deutschland gesichert sind

Fremdwährungen wie Schweizer Franken oder norwegische Kronen erscheinen besonders lukrativ

Europas Banken müssen ihr Kernkapital aufstocken. Doch weil das nicht alle können, ist bald wieder der Steuerzahler dran.

Wäre die Welt ohne den Kapitalismus ärmer, funktioniert keine Wirtschaftsordnung besser? Oder ist der Neoliberalismus der größte Irrtum der Geschichte? Ein Pro und Contra.

Nach dem Absturz der Bankaktien sollten Schnäppchenjäger vorsichtig sein
Der Ko-Vorsitzende über die Bankenproteste und den Streit um die Führungsspitze der Linken

Mit der Zerschlagung der Großbank Dexia wächst die Sorge vor der Zwangsverstaatlichung

Düsseldorf /Frankfurt am Main - Der Preisanstieg der Rohstoffe belastet zunehmend den Mittelstand. Quer durch alle Branchen treffen die Preissteigerungen die Unternehmen.

Brüssel und Commerzbank sind alarmiert über den Zustand deutscher Banken. Die Bundesregierung gibt sich demonstrativ gelassen. Dabei ist eines ihrer Mitglieder nicht unschuldig an der Unruhe.

Der Mittelstand ist der Finanzkrise gewachsen, meint Commerzbank-Vorstand Markus Beumer. Die Kreditnachfrage ist mäßig
Infineon bleibt in einem turbulenten Markt stabilIn einem schwachen Aktienmarkt konnten sich Infineon-Aktien im Dax am besten behaupten. Eine Kaufempfehlung der UBS half dem Kurs zusätzlich auf die Sprünge.

Die mögliche Pleite Griechenlands belastet die Märkte. Die angeschlagene Bank of America kündigte am Montag an, 30 000 von rund 290 000 Stellen streichen zu wollen. Auch die französischen Banken sind stark betroffen.

Der Diktator ließ auch in Deutschland Milliarden investieren: bei Banken, Bayer und BASF. Die neuen Machthaber hätten gerne Zugriff.

Wie ließe sich ein Bankrott Griechenlands beherrschen - dass die Euro-Länder hinter vorgehaltener Hand über diese Frage reden, ist kein Geheimnis. In Kombination mit einem anderen Gerücht reicht es aber, um Anleger nervös zu machen.
Nach einer Studie ist für Arbeitnehmer mit Kind ein familienfreundlicher Betrieb ebenso wichtig wie das Gehalt. Immer mehr Unternehmen wenden sich dem Thema zu - wenn auch nicht ganz freiwillig.
Die Commerzbank eröffnet einen Hort für Mitarbeiterkinder. Das ist die gute Nachricht. Dass das so selten ist, dass es berichtenswert ist, ist die schlechte.

Die Regierung will sie nicht, Opposition und EU-Kommission sind mit Einschränkungen dafür, die deutsche Wirtschaft ist uneins. Sind Euro-Bonds ein geeignetes Instrument zur Eindämmung der Schuldenkrise?
Düsseldorf - Die Privatbank HSBC Trinkaus will mit einer Übernahme von Teilen der WestLB im Geschäft mit Firmenkunden zu den Branchenführern Commerzbank und Deutsche Bank aufschließen. HSBC Trinkaus habe das Interesse an Bereichen der vor der Zerschlagung stehenden Landesbank „konkretisiert“ und befinde sich in „konstruktiven und vertrauensvollen“ Gesprächen mit dem WestLB-Vorstand, sagte Vorstandschef Andreas Schmitz am Montag.
Die US-Notenbank Fed druckt weiter Dollar – das bereitet Schwellenländern eine Menge Probleme
Frankfurt am Main - Die Commerzbank hat offenbar wenig Hoffnung, dass Griechenland seine Außenstände bei der Bank begleichen kann. Als Konsequenz schrieben die Banker Ende Juni 760 Millionen Euro auf die noch bestehenden Forderungen von knapp drei Milliarden Euro ab, wie Vorstandschef Martin Blessing am Mittwoch mitteilte.
US-Notenbankchef Ben Bernanke druckt weiterhin Dollar – das treibt die Rohstoffpreise und stellt Schwellenländer vor Probleme

Was Anleger aus dem Aktiencrash lernen und welche Alternativen es gibt

Trotz der Einigung in Washington im Schuldenstreit fallen in ganz Europa die Kurse
Der nach wie vor nicht gelöste Schuldenstreit in den USA hat zum Wochenstart für erhöhte Nervosität am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Nach einem schwächeren Start pendelte der Dax die meiste Zeit über zwischen minimalen Gewinnen und Verlusten und schloss schließlich bei 7344 Punkten um 0,2 Prozent höher.

Der Euro und die Aktienkurse steigen, die Ratingagentur Fitch spricht von einem „beschränkten Kreditausfall“ und will Griechenland wie angekündigt nur für kurze Zeit herabstufen.
Inhaber von Staatsanleihen sollen nach Ansicht von Commerzbank-Chef Blessing auf bis zu 35 Prozent ihres Geldes verzichten – und den Rest dafür aber garantiert zurückerhalten.
Portugal, Griechenland, Italien, Irland: Die EU kommt aus dem Retten nicht mehr raus. Eine E-Mail der Bundeskanzlerin an ihren Finanzminister aus Angola gibt überraschende Einblicke in die Euro-Krise.

Der Ökonom Bert Rürup über die Krisenpolitik in der EU und die Notwendigkeit von Transfers und Eurobonds
Griechenland, Portugal, jetzt auch noch Irland – Die Schuldenkrise in Euroland nimmt immer dramatischere Züge an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster