
Mittwochabend 519 Coronavirus-Infizierte in Berlin + "Klunkerkranich"-Gast später positiv getestet + Covid-19-Krankenhaus könnte in 15-20 Tagen fertig sein

Mittwochabend 519 Coronavirus-Infizierte in Berlin + "Klunkerkranich"-Gast später positiv getestet + Covid-19-Krankenhaus könnte in 15-20 Tagen fertig sein

Ihr Managerauftrag lautet: Sanierung von DB Cargo, der Gütersparte der Deutschen Bahn, Männeranteil 89 Prozent. Da ist die Psychologie gefragt.

Vor allem die Gütersparte schreibt hohe Verluste. Damit werden die Prognosen zum wiederholten Male von der Realität eingeholt.

Trotz Quote sind Aufsichtsräte und Vorstände noch immer überwiegend mit Männern besetzt. Die Politik will das ändern. Nur wie – das ist umstritten.

Mobile Daten könnten helfen, um Kontakte von Coronavirus-Patienten zu ermitteln – theoretisch. Aber funktioniert das wirklich in Deutschland?

Bombardier-Chef und Bahnindustrie-Präsident Michael Fohrer über die Bedeutung der Schiene für den Klimaschutz und die Übernahme von Bombardier durch Alstom.

Natürlich sorgen wir uns weiter wegen des Coronavirus. Wir hoffen aber auch auf drei Punkte für Turbine Potsdam und auf spannende Diskussionen über das Mosaik am Rechenzentrum.

Die Mobiagentur geht am Freitag offiziell in Betrieb. Die Einrichtung im Hauptbahnhof Potsdam vereint Angebote der Deutschen Bahn, des Verkehrsbetriebs und der Touristen-Information.

Die Bahn will keine Schlafwagen +++ Jens Spahn wird mit seinem Schritt zurück zum Gewinner +++ Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit.

Der Bahndamm auf der Strecke zwischen Petzinsee und Templiner See muss auf 190 Metern abgetragen werden. Die Strecke wird wochenlang gesperrt.

Im Koalitionsvertrag ist das Ziel einer digitalen Mobilitätsplattform klar verankert. Doch es tut sich nichts. Private Anbieter sind da schon weiter.

Am Freitag besingt Annette Dasch im Potsdamer Nikolaisaal das Glück. Vorher verrät die weltbekannte Sopranistin, was sie selbst glücklich macht und welche Rolle die Musik dabei spielt.

Die Eisenbahngewerkschaft fordert eine Datenbank für Übergriffe gegen Mitarbeiter. Die Bahn spricht von „kontinuierlich sinkender Hemmschwelle für Gewalt“.

18 Jahre trug das Deutsche Bahn-Personal die alte Montur. Jetzt ist Zeit für einen Neuanfang.

Nur eine Linie des Regionalexpresses erreichte im Herbst 2019 die vereinbarte Leistung. Der Bahn entgeht deshalb ein sechsstelliger Betrag.

Ein ICE ist auf der Fahrt von München nach Hamburg wegen eines technischen Defekts liegen geblieben. Deswegen verspäteten sich auch andere Züge.

2020 nutzen mehr Menschen als sonst die Deutsche Bahn. Das hat nicht nur mit günstigeren Preisen zu tun. Ein Kommentar.

Seit Anfang des Jahres sind Bahntickets etwa 10 Prozent günstiger. Das zeigt Wirkung: Deutlich mehr Menschen buchten eine Fahrkarte für den Fernverkehr.

100 Millionen Euro soll der Umbau des Bahnhofs Zoo kosten – statt der geplanten 15 Millionen. Und ein paar Jahre länger dauert es auch.

Nach 15 Jahren will das Stahnsdorfer Unternehmerpaar Schumacher in der Kinderoase den Betrieb einstellen. Aus dem Indoorspielplatz könnten womöglich Wohnungen werden.

Bahnkunden waren wenig begeistert darüber, dass die Bahn wegen des Sturms den Fernverkehr einstellte. Es gibt aber auch Lob.

Sturmtief Sabine sorgte im Norden Europas für Schäden und Stromausfälle. An der Nordseeküste ist es bereits am Nachmittag zu Sturmfluten gekommen.

Berlin hat das Sturmtief vorerst relativ gut überstanden. Einschränkungen bei S-Bahn und Fernverkehr gibt es trotzdem, auch Parks sollte man erst mal nicht betreten.

Orkan „Sabine“ fegt über Europa und hat auch Deutschland erreicht. In Irland und Großbritannien richtete der Sturm erhebliche Schäden an.

Der langjährige Grünen-Bundestagsabgeordnete Ströbele hatte bei einer Bahnreise Probleme wegen seines Rollators. Jetzt reagierte die DB.

Ab dem 20. Februar fahren wegen Bauarbeiten keine Züge mehr von Potsdam über Schwielowsee nach Michendorf. Für Ferch und Geltow gibt es keinen Ersatzverkehr.

Die Dienstwagen von großen Arbeitgebern in Berlin haben oft noch einen Verbrennungsmotor. Doch einige Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran.

Auf vielen Bahnstrecken wird es zum Ferienbeginn neue Baustellen geben. Fahrgastverbände kritisieren die Informationspolitik des Bahn-Konzerns.

Moderne Doppelstockwagen sollen die Intercity-Flotte der Deutschen Bahn ergänzen. Doch 25 Züge der Bauserie haben Mängel. Hersteller Bombardier bekommt Druck.

Nachtzüge können die Zahl der Flüge reduzieren. Der Druck auf die Bahn wächst, eigene Verbindungen anzubieten. Das hängt auch mit der EU zusammen.

Ab 31. Januar kommt es für eine Woche zu Problemen auf der ICE-Strecke Berlin-München. Einzelne Fahrten fallen aus, andere dauern 90 Minuten länger.

Die Deutsche Bahn rüstet um. Bis August werden ihre Mitarbeiter mit neuen Uniformen von „Shopping-Queen“-Macher Guido Maria Kretschmer ausgestattet.

Seit vergangenem Jahr bezuschusst die Regierung Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslose einstellen. Tilo Szczech wechselt bei der Bahn jetzt Fahrpläne aus.

Ende 2021 sollen auch alle ICs mit kabellosem Internet ausgestattet sein. Doch bis man auf allen Strecken telefonieren kann, wird es noch dauern.

Ein Pendler hat sich über zu kurze und überfüllte Züge des RE7 beschwert. Die PNN haben bei der Bahn nachgefragt.
Kippe an beim Warten auf Bus oder Tram? Die Linksfraktion im Brandenburger Landtag will Nichtraucher schützen und fordert ein Qualmverbot in Wartehäuschen.

Heute hat der Minister medienwirksam einen Vertrag über 86 Milliarden Euro für die Bahn unterzeichnet. Doch mit Geld allein ist es nicht getan.

Innerhalb von 3 Minuten ins PR-Desaster: Erst rechtfertigt sich das Unternehmen, weil es einer werdenden Mutter nicht half – dann die Entschuldigung.

Es gibt erhebliche Lücken im Nahverkehr in Potsdam-Mittelmark. Bis 2030 muss sich einiges verbessern. Eine Analyse.

Die Halle des Ostbahnhofs wird ab Frühjahr saniert. Bei Vorbereitungen wurden Statikprobleme entdeckt - im schlimmsten Fall mit weitreichenden Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster