
Die Halle des Ostbahnhofs wird ab Frühjahr saniert. Bei Vorbereitungen wurden Statikprobleme entdeckt - im schlimmsten Fall mit weitreichenden Folgen.

Die Halle des Ostbahnhofs wird ab Frühjahr saniert. Bei Vorbereitungen wurden Statikprobleme entdeckt - im schlimmsten Fall mit weitreichenden Folgen.

Das Gelände um das Stasi-Museum soll ein „Campus der Demokratie“ werden. Doch das riesige Areal ist teils in privater Hand – und vieles verfällt.

Trotz Verbesserungen: Bei der Pünktlichkeit ist die Bahn lange nicht da, wo sie hin will. In zehn Jahren sollen 85 Prozent der Züge keine Verspätung mehr haben.

Seit Januar gelten günstigere Preise im Fernverkehr für Tickets und die Bahncard 100. Nun sollen auch die anderen Bahncard-Typen günstiger werden.

Einsteigen, einschlafen - aufwachen, aussteigen: In Europa reisen mehr Menschen in Nachtzügen. Nun gibt es Überlegungen, das Angebot hierzulande auszubauen.

Ob afrikanische Überlebende von Kolonialverbrechen, ob italienische NS-Opfer: Klagen gegen Deutschland scheitern bisher an der "Staatenimmunität". Auch künftig?

Marlene Dietrich machte hier Urlaub, die DDR baute Oberhof zum „sozialistischen Garmisch“ aus. Jetzt soll ein neues Hotel den alten Glanz zurückbringen.

Das von Bund und Bahn angekündigte Modernisierungsprogramm zeigt Wirkung. In den kommenden zehn Jahren sollen 2000 Brücken erneuert werden.

Wie groß ist der Öko-Bonus der Bahn gegenüber Auto und Flugzeug? Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes.

Bisher gibt es kostenloses Internet für Bahnkunden nur in Fernzügen. Das soll sich nun ändern. Die Deutsche Bahn investiert in ein besseres Wlan-Angebot.
Fahrdienstleister wie Clevershuttle oder der Berlkönig bereiten sich auf den Jahreswechsel vor. Silvester bedeutet für sie das Geschäft des Jahres.
In unseren Leute-Bezirksnewslettern berichten wir über kleine und große Aufreger aus den Kiezen. Fünf Beispiele, wo wir die Stadt verändert haben.

Die DB verabschiedete sich 2016 vom Nachtzuggeschäft. Die Österreicher übernahmen einen Teil – und berichten von schwarzen Zahlen und Zuwachsraten.

Der Arbeitskampf in Frankreich wird von Touristen belächelt. Dabei verrät er mehr über das Land, als es die Mona Lisa je könnte. Eine Kolumne.
Heute wird in Potsdam gerockt und gejazzt, aber es gibt auch schlechte Nachrichten: Ein traditionelles Weihnachtskonzert fällt aus. Die gute Nachricht: Es gibt andere Musikperlen zu entdecken.

Der Greta-Tweet hat ein Nachspiel und Merkel bleibt hart: Die Themen des Tages im Überblick - inklusive Ausblick auf Donnerstag.

Die Berliner Datenschutzbeauftragte will mit dem Konzern ein ernstes Wort reden - der beruft sich auf ein „berechtigtes Unternehmensinteresse“.

Es ist die größte Investition in der Geschichte der Deutschen Bahn. Mit den neuen Zügen will sie einen 30-Minuten-Takt zwischen Großstädten ermöglichen.

Greta Thunberg twittert, ihr Zug sei überfüllt, sie müsse auf dem Boden sitzen. Die Bahn kontert: Die Schwedin hatte einen Sitzplatz in der 1. Klasse.

Taktverdichtungen und Streckenverlängerungen - der Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn steht bevor. Es kommt auch eine komplett neue Strecke hinzu.

Für den Klimaschutz soll die Bahn viel Geld von der Bundesregierung erhalten. Doch Juristen warnen: Die Finanzspritze könnte gegen EU-Recht verstoßen.

Wegen einer Bombenentschärfung in Oranienburg ändert die Bahn am Donnerstag ihren Fahrplan. Auch Potsdamer könnten davon betroffen sein.

Deutschland unterstützt Vietnam bei der Reform seiner Berufsausbildung. Hiesige Firmen profitieren davon.

Wegen eines Notarzteinsatzes waren mehrere Gleise am Montagabend gesperrt. Im Fernverkehr komme es noch vereinzelt zu Verzögerungen.

In den kommenden Jahren soll die Bahn Milliarden vom Bund erhalten. Kay Scheller fordert aber Strukturreformen. Und Denken „außerhalb der Box“. Ein Interview.

Die Telekom wirbt mit „Call & Surf", die Deutsche Bahn für „Touch & Travel“. Im Ernst? Über den Irrsinn englischer Begriffe im Unternehmens- und Werbesprech.

Die Bürgerproteste gegen die Deutsche Bahn, durch die sich das wichtige Verkehrsprojekt zwischen Marzahn und Köpenick weiter verzögert, haben ein Nachspiel.

Für Pufferknutscher: Vier Bücher beschäftigen sich in diesem Herbst mit dem Phänomen Bahn-Chaos. Kann man den Konzern danach verstehen? Eine Vierfach-Rezension.

Im Juni soll eine neue BVG-Chefin feststehen. Folgt Stadtwerke-Chefin Sophia Eltrop auf Sigrid Nikutta? Das Rathaus weist Spekulationen zurück.

Bahn und Autohersteller brauchen IT-Spezialisten. Sie umwerben die Fachkräfte deswegen ungewöhnlich – mit Podcasts, Rundum-Sorglos-Paketen und Greta Thunberg.

Die Deutsche Bahn will diesmal nicht – wie sonst – zum Fahrplanwechsel an der Preisschraube drehen. Hintergrund sind die Regierungsbeschlüsse zum Klimapaket.

Eigentlich galt Alexander Doll als Hoffnungsträger. Nun muss er gehen. Auch auf Drängen der Politik. Der Vorgang verdeutlicht die Probleme des Konzerns.

Deutschland bekommt ein Klimaschutzgesetz. Aber die Pläne der großen Koalition reichen nicht so weit, wie es sich viele gewünscht hatten.

Alexander Doll gibt nach nur eineinhalb Jahren seinen Posten als Bahn-Finanzvorstand auf. Das zeigt, wie zerstritten der Vorstand ist.

Die Gewerkschaft EVG wirft Konzernspitze und Verkehrsminister Versagen vor. Bahnchef Lutz schreibt an Verkehrsminister Scheuer.

Die Bahn soll mit dem Klimapaket um Milliarden entlastet werden. Wettbewerber sehen sich dadurch benachteiligt. Der Streit könnte die Preissenkung verzögern.

Es geht um ein Acht-Milliarden-Euro-Paket: Rot-Rot-Grün will das Monopol der Deutschen Bahn brechen. Künftig sollen mehrere Unternehmen die S-Bahn betreiben.

Elf Jahre war er an der Spitze der Eisenbahngewerkschaft EVG: Zum Abschied stellt Alexander Kirchner den Bahnchefs und der Politik kein gutes Zeugnis aus.

Sigrid Nikutta hat die BVG zu einer Marke entwickelt. Nun wechselt sie zur Bahn. Doch die Managerin war nicht immer unumstritten. Wer wird auf sie folgen?

Ein Gutachten zweier Bahnverbände kritisiert die Finanzspritzen wegen Wettbewerbsverzerrung. Und neue Zahlen zeigen, wie schlecht es um die Gütersparte steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster