
In der DDR war die Deutsche Reichsbahn eine Macht, die Bundesbahn hingegen verlor Fahrgäste. Der Zusammenschluss war ein finanzieller Kraftakt. Eine Bilanz.

In der DDR war die Deutsche Reichsbahn eine Macht, die Bundesbahn hingegen verlor Fahrgäste. Der Zusammenschluss war ein finanzieller Kraftakt. Eine Bilanz.

Tag zwei des Flugbegleiter-Streiks bei der Lufthansa: 35 Abflüge und 36 Landungen auf den Strecken Berlin-Frankfurt und Berlin-München sind betroffen.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat die bisherige BVG-Chefin Sigrid Nikutta in den Vorstand berufen. Die 50-Jährige fängt zum 1. Januar bei der DB an.
Pendler, die zwischen der Mittelmark, Potsdam und Berlin auf die Regionalbahn angewiesen sind, müssen sich Mitte November auf Behinderungen einstellen.
Sarah Mohr ist eine von zwei Lokführerinnen am Seddiner Rangierbahnhof. Derzeit fehlen der Bahn zehn Azubis, nun wirbt sie für Vielfalt.

Der Hauptstadtflughafen „Chopin“ platzt aus allen Nähten. Ein Luftverkehrskreuz soll Platz schaffen - mit doppeltem Zweck.

Wer das Klima schützen will, fährt mit der Bahn in den Urlaub. Doch das klingt leichter, als es am Ende ist. Ein Erfahrungsbericht.

Die Deutsche Bahn spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutzprogramm der Regierung. Sie bekommt zusätzliche Milliarden - und die Vorstände mehr Geld?

Neben der Leitung der Logistiksparte soll Sigrid Nikutta die verlustreiche DB Cargo AG übernehmen. Für sie wird ein eigenes Ressort geschaffen.

101 Passagiere eines Regionalzugs der Linie RE1 mussten am Freitagabend evakuiert werden. Der Zug hatte an einem Bahnübergang ein Auto erfasst.

Drastischer Personalmangel, ausfallende Züge, massive Verspätung: Am Freitag zogen VBB und Deutsche Bahn eine „sehr kritische Bilanz“ der vergangenen Monate.

Das Rad in den Fernzug mitnehmen ist oft schwierig. Nun soll es auf allen Strecken Stellplätze geben. Das versprach die Bahn bereits 2011 – passiert ist wenig.

Sigrid Nikutta wechselt zur Deutschen Bahn. Wirtschaftssenatorin und BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Ramona Pop hat eine Vorstellung, wer die BVG leiten soll. Wer folgt auf BVG-Chefin Nikutta?

Noch ist der Wechsel von BVG-Chefin Sigrid Nikutta zur Bahn nicht endgültig beschlossen. Doch die Nachfolge-Debatte läuft, erste Namen werden gehandelt.
Am Potsdamer Hauptbahnhof sollen die fehleranfälligen Rolltreppen und Fahrstühle ausgetauscht werden. Aber muss das wirklich drei Jahre dauern?

Bis 2022 soll überalterte Technik im Hauptbahnhof in Potsdam ausgetauscht sein. Auch für den Pirschheide-Bahnhof gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Nur für Marquardt sieht es derzeit nicht gut aus.

Seit Jahren wird Nikutta als Managerin gehandelt, die es nach ganz oben schaffen könnte. Trotz Widerstand von Bahn-Chef Lutz bekommt sie nun wohl ihre Chance.

Die Gütersparte der Deutschen Bahn steckt in der Krise. Konzernchef Lutz will sich wohl Hilfe aus Berlin holen und dafür einen neuen Vorstandsposten schaffen.

Im Großteil von Deutschland weicht die Uhr schon jetzt vom Stand der Sonne ab. Mit der ständigen „Sommerzeit“ würde sich das Problem noch verschärfen.

Die Deutsche Bahn verspricht, dass man bald bequemer im ICE reist: 60.000 Sitze sollen in den Zügen ausgetauscht werden.

Das Spektakel beginnt: Gastland Norwegen präsentiert sich mit dem Motto „Der Traum in uns“ und Karl Ove Knausgård erinnert an die Kraft der Literatur.

Die Deutsche Bahn will nach über drei Wochen ihr Gelände in Marzahn zurück. Die Polizei führte neun Personen mit 250 Beamten ab.

Die Tourist-Info und der Fahrkartenverkauf werden in der neuen Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof gebündelt. Bis dahin müssen einige Mitarbeiter zusammenrücken.

Österreich und die Schweiz bauen ihr klimaschonendes Nachtzugnetz aus. Die Deutsche Bahn nicht. Einige Initiativen versuchen, das zu ändern.

Der Bahn-Konkurrent Flixtrain erweitert sein Fernzugnetz. Trotz neuer Wettbewerber dominiert die Deutsche Bahn weiterhin den Markt.

Schwarzfahrer können bei der S-Bahn bald nicht mehr bar bezahlen. Zuvor hatten Kontrolleure betrogen und das Geld selbst kassiert.

Die Gruppe DieselA hat vor mehr als einer Woche ein Betriebsgelände der Deutschen Bahn mit Wagen besetzt. Ein Gespräch mit den Besetzerinnen über Freiräume.

Im Bahnhof Warschauer Straße haben drei Männer zwei Sicherheitsmänner der Deutschen Bahn angegriffen. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.

Sturmbedingte Sperrungen wurden jetzt aufgehoben, auch auf den Strecken Berlin - Hannover und Berlin - Hamburg. Bei Wittenberg stirbt ein Mann in seinem Auto.

Am Montag beginnt der Prozess gegen einen ehemaligen Teamleiter der Deutschen Bahn. Vier Frauen erhoben Vorwürfe gegen den Mann.

Von 1997 bis 2011 hatten große Hersteller Informationen über Verkaufspreise für neue Lkw ausgetauscht. Die Bahn fordert jetzt im Namen auch von 40 weiteren Unternehmen Schadenersatz.

156 Milliarden Euro stehen der Deutschen Bahn bis 2030 für die Infrastruktur zur Verfügung. Aber wird das Geld auch tatsächlich verbaut?

Eine Wagengruppe hat ein Grundstück der Deutschen Bahn besetzt. Diese will das Gelände räumen lassen. Auch Die Linke fordert Verhandlungen und eine Duldung.

Die Vorwürfe gehen bis hin zur Vergewaltigung am Arbeitsplatz: In Kürze beginnt ein Prozess gegen einen Ex-Angestellten der DB Netz AG.

Die Bahn freut sich über einen Geldsegen durch die Maßnahmen der Bundesregierung. Bis die Entlastung bei den Kunden ankommt, könnte es aber noch dauern.

Für eine sozial verträgliche Klimapolitik ist eine gewaltige Investitionsoffensive notwendig, sagt Stefan Körzell. Der DGB rechnet mit 200 Milliarden Euro. Ein Interview.

Lukrative Vereinbarungen mit Ex-Managern und politisch exponierten Personen: Das war jahrelang Praxis bei der Bahn – und wird jetzt vom Aufsichtsrat gestoppt.

In einer Marathonsitzung beschließt der DB-Aufsichtsrat eine bis zu zwei Milliarden schwere Hybridanleihe. Doch der Bedarf ist um ein Vielfaches größer.

Die Finanzkontrolle sieht erhebliche Risiken bei der Verwendung von Milliadenmitteln des Bundes. Die Bahn weist die Kritik des Rechnungshofs zurück.

Nachdem es gestern zu schweren Beeinträchtigungen bei der Bahn gekommen war, normalisiert sich der Verkehr. Grund waren die Folgen eines Sturms.
öffnet in neuem Tab oder Fenster