
Mehr Verkehr soll auf die Schiene, doch die Straße hat seit der Bahnreform vor 25 Jahren Priorität. Das zeigt eine Untersuchung europäischer Bahnwettbewerber.

Mehr Verkehr soll auf die Schiene, doch die Straße hat seit der Bahnreform vor 25 Jahren Priorität. Das zeigt eine Untersuchung europäischer Bahnwettbewerber.
Der Bahnkunden-Verband hat deutliche Worte für den momentanen Zustand des Potsdamer Hauptbahnhofes gefunden.

Tübingens Bürgermeister habe sich als „rechtspopulistischer Pöbler“ etabliert, schreiben Parteifreunde in einem offenen Brief. Palmer weist die Kritik zurück.

Eigentlich provoziert Tübingens grüner Oberbürgermeister gerne auf Facebook und ist Kritik gewohnt. Doch aus dem aktuellen Shitstorm zieht er Konsequenzen.

Der Fortschritt kommt in zwei Stufen – und mit ungewöhnlichen Partnern.

Wieder sorgt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer mit einem Facebook-Post für Aufregung. Twitter-Nutzer werfen ihm Rassismus vor.

Die Betriebsräte der Deutschen Bahn dringen auf höhere Investitionen in die Infrastruktur. Sie fordern mehr Geld von Verkehrsminister Scheuer.

Vorerst gibt es keine neuen Züge im Stuttgarter Netz. Kunden kritisieren die Unzuverlässigkeit des Konzerns.

Verkehrsminister Scheuer will eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahn-Tickets im Fernverkehr. Dabei ist die Forderung alt.

Der Senat wünscht sich für den Betrieb der S-Bahn Alternativen zur Deutschen Bahn – doch der Monopolist kooperiert nicht.

Autos, Fahrräder, ja sogar Boote: Verkehrsmittel zu leihen ist lukrativ – und unübersichtlich für Nutzer. Ein Überblick über die verschiedenen Angebote.

Sich zu bewerben kann heute einfach sein: Ein Klick – und der Interessent schickt sein Profil an mögliche Arbeitgeber. Doch Experten raten davon ab.

Diesmal wollten es alle besser machen, doch der BER-Start 2020 gerät in akute Gefahr. Der Tüv hat die Probleme präzise dokumentiert – bis hin zu Plastikdübeln.
Diesmal wollten es alle besser machen am BER. Nun gerät der Start 2020 in akute Gefahr - und das hängt auch an einigen Plastikdübeln.

"Hubs" mit Mietwagen und Leihrädern sollen Berlin bei der Verkehrswende helfen. In Kreuzberg ist der erste nun gestartet.

Wieder eine Attacke: Die Bahn stellt Schäden an Türen, Fenstern und Außenwänden eines ICE fest – normalen Steinschlag schließt die DB aus.

Ab 2020 sollen Apps verschiedener Verkehrsbetriebe vernetzt sein. Das Projekt startet zunächst in neun Städten. Auch die Deutsche Bahn ist dabei.

Zwei Betreiber auf den Berliner Schienen? Ein Vorschlag von Senatorin Regine Günther führte zu Protest. Jetzt rudert sie zurück.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich gegen die Festlegung auf eine Antriebstechnologie der Zukunft ausgesprochen.

Welche Antriebstechnologien auf Dieselstrecken? Brennstoffzellen oder Batterien könnten Züge auf die Schiene bringen.

Züge nach Brandenburg/Havel werden tagsüber vom 6. bis zum 24. Mai nicht am Bahnhof Werder halten. Grund sind Bauarbeiten.

Für die Rettung eines verletzten Waschbären musste die Stadtbahn am Montagmittag kurzzeitig unterbrochen werden. Zu Wildtierbegegnungen kommt es immer wieder.

Die Brücke für Fußgänger und Radfahrer zwischen Potsdam und Werder (Havel) braucht länger als geplant. Es kommt zu einer Verzögerung von knapp sechs Monaten.

Die Unpünktlichkeit im Fernverkehr ist eines der größten Probleme der DB. Vorstand Pofalla mahnt mehr Forschungsinvestitionen in der Wirtschaft an.

Ronald Pofalla, Infrastruktur-Vorstand der Deutschen Bahn, über Pünktlichkeit, sauberen Fernverkehr und mehr Geld für die Schiene. Ein Interview.

Die bisherigen Milliarden-Zusagen reichen für die Modernisierung der Infrastruktur nicht aus, sagt Pofalla. Und verspricht: Die Bahn wird pünktlicher.

Im Tarifstreit sind die Gewerkschafter von ihrer Forderung der 36,5-Stunden-Woche vorerst abgerückt. Am Donnerstag gehen die Verhandlungen weiter.

Nato-Geburtstag, Trump, Rüstungsgüter und der leidige Brexit - Antworten des Kolumnisten auf vier Fragen des Tages.

Eigentlich sollten die Bahnhöfe in Michendorf, Ferch und Caputh im Jahr 2022 saniert werden. Jetzt wird bekannt: Die Arbeiten fangen erst drei Jahre später an.

Bei der Deutschen Bahn knirscht es nach wie vor gewaltig. Und ohne deutlich mehr Geld vom Staat wird sich daran nichts ändern.

Die Behauptung des mutmaßlichen irakischen Bahn-Attentäters, ein Einzeltäter zu sein, scheint zu bröckeln. In Prag wurden zwei weitere Verdächtige festgenommen.

So viele Menschen wie noch nie fahren mit der Deutschen Bahn. Die Umsätze steigen, die Schulden auch. Daher benötigt der Konzern dringend mehr Geld vom Staat.

Stahlseile über Gleise: In Bayern und Berlin hätten Züge entgleisen und Menschen zu Tode kommen können. Nun wurde ein verdächtiger Iraker in Wien gefasst.

Mit 1,8 Millionen Euro bleibt Bahn-Chef Lutz Spitzenverdiener im Konzern. Insgesamt sanken die Bezüge der Manager im Jahresvergleich aber.

Die Fernbahnhalle und das Zwischengeschoss am Bahnhof Zoo sind wegen Bauarbeiten dicht. Rollstuhlfahrer müssen ein Jahr woanders in den Zug steigen.

Die Deutsche Bahn ist hochverschuldet. Und nun wird auch noch Stuttgart 21 teurer als gedacht. Dadurch klafft im Finanzplan ein Loch von vier Milliarden Euro.

Nach Jahren des Stillstands haben sich Senat und Bezirk mit der Deutschen Bahn über den Ausbau der alten Eisenbahnbrücke geeinigt.

Mehr Carsharing, mehr Leihräder, mehr Elektro-Experimente: Die Wege zur Verkehrswende in der Hauptstadt sind verschlungen. Ein Überblick.
Die Deutsche Bahn will Bahnhöfe in der Mittelmark sanieren. Wann mögliche neue Strecken wie die S-Bahn nach Stahnsdorf oder die Stammbahn gebaut werden, ist aber weiterhin offen.

Das Verkehrsministerium hat für 2019 weniger Geld zur Verfügung – dennoch soll mehr in die Trassen der Deutschen Bahn investiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster