
Viele Graffitis, kaputte Scheiben: Potsdams Stadtverordnete fordern eine Sanierung des Bahnhofs Charlottenhof.

Viele Graffitis, kaputte Scheiben: Potsdams Stadtverordnete fordern eine Sanierung des Bahnhofs Charlottenhof.

Streitpunkt ist Brücke Nummer 5 - eine von rund 30 ehemaligen Bahnbrücken, die die Yorckstraße überspannen. Steht sie nur rum oder erfüllt sie einen Zweck?

Das Lichtenberger Gleisdreieck ist zum Wohnen ungeeignet, sagt das Bezirksamt. Einige wollen hier trotzdem leben. Ansässige Clubs müssen bald einem Bürohaus weichen.

Auch nach dem Ende von Sturmtief „Eberhard“ sind die Folgen für Bahn-Reisende noch spürbar. Und neue Sturmtiefs sind im Anmarsch.

Ein Autofahrer ist während der Fahrt von einem Baum erschlagen worden. Sturmböen haben in vielen Teilen Deutschlands Züge ausfallen lassen.
Autofahrer müssen schon diese Woche mit erheblichen Einschränkungen auf der Landesstraße zwischen Bergholz-Rehbrücke und Saarmund rechnen, bevor im Sommer dann gar nichts mehr geht.

Am Bahnhof sollen Kameras installiert werden, um das "individuelle Sicherheitsempfinden" der Fahrgäste zu erhöhen. Die Kriminalität ist dort rückläufig.

An der Friedrichstraße wurde der S-Bahn-Verkehr am Dienstagmittag für fast eine Stunde unterbrochen. Grund war ein verdächtiger Karton im Gleis - mit Büchern.

Zwar beschäftigt die Bahn 18.000 Lokführer – trotzdem mangelt es an Personal. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer schätzt den Bedarf noch höher ein.

Züge von Flixtrain werden Reisende bald etwas häufiger sehen, nicht nur in Deutschland. Die Strecke Berlin-München muss sich der Bahnrivale jedoch abschminken.

Der größte Stromausfall seit Jahrzehnten hat die Hauptstadt vor große Herausforderungen gestellt. Ist sie für solche Fälle ausreichend vorbereitet?

Neben der gefürchteten Generalüberholung wichtiger Schnellfahrstrecken, plant die Bahn etliche weitere Baustellen. Für Fahrgäste wird dieses Jahr anstrengend.

2018 musste die Bahn an 2,7 Millionen Kunden Geld zahlen, weil Züge verspätet waren oder ganz ausgefallen sind. Im Vorjahr waren es nur 1,8 Millionen Reisende.

Ein ICE vom Ostbahnhof ist auf dem Weg nach Interlaken in Basel entgleist. Verletzt wurde offenbar niemand.

Weil seine Musik zu laut war, sollte ein junger Mann den S-Bahnhof Friedrichstraße verlassen. Daraufhin attackierte er zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn.

Eine Rolltreppe im Potsdamer Hauptbahnhof ist kaputt, die Reparatur dauert zwei Monate. Warum ist die Wartezeit so lang?

Die Berliner Macher der bei Schülern bereits sehr populären Lernvideo-Plattform Simpleclub wollen auch Prüfungsstoff für Auszubildende bieten.

Warum Menschen sich wider besseres Wissen für das Auto entscheiden. Ein Gespräch mit dem Mobilitätsexperten Florian Kutzner.

Am Beispiel der Post zeigt sich, was sich auch bei der Deutschen Bahn beobachten lässt: Ein De-Facto-Monopol verleitet zur Abzocke. Ein Kommentar.

Am Sonnabend fallen in Berlin und Brandenburg zahlreiche Regionalzüge aus. Nach Angaben der Bahn haben sich viele Lokführer kurzfristig krank gemeldet.
Studierende der Uni Potsdam untersuchen die Angebote zu Car- und Bikesharing in der Stadt. Wie gut steht Potsdam da?

23 Züge soll der spanische Hersteller Talgo an die Bahn liefern, es könnten bis zu 100 werden. Sie sollen ab 2023 den Verkehr auf Fernstrecken verstärken.

20 Jahre hat es gedauert: Am Dienstag war offizieller Baustart. Bis 2025 sollen für 560 Millionen Euro die neuen Ferngleise gebaut werden.

Nach Dresden soll man in ein paar Jahren eine halbe Stunde weniger brauchen. Wegen einer neuen Bahntrasse. Für die wurden jetzt die Bauarbeiten begonnen.

Pfeilschnell und zielgerichtet: Potsdamer Start-ups nutzen das Internet 4.0. Überhaupt sei Deutschland in dieser Richtung gut aufgestellt - beispielsweise die Deutsche Bahn.

An diesem Mittwoch lädt Andreas Scheuer (CSU) die Bahn-Spitze zum dritten Krisen-Gipfel – manche sehen den Verkehrsminister selbst als Krisenfall

Der Grünen-Fraktionschef fordert, die Ausgaben für die Bahn schnell zu verdoppeln. Verkehrsminister Scheuer trifft die Bahn-Spitze zu weiterem Krisen-Gespräch.
Zu kleine Züge und nur bis Wannsee, in Caputh werden die Plätze knapp - das gerade beschlossene Zugkonzept bietet für viele bestehende Probleme in der Region keine zufriedenstellende Lösung an.

Der Großteil des Frachtverkehrs rollt nach wie vor auf der Straße. Das liegt nicht nur an der Politik, sondern auch an jahrelanger Misswirtschaft bei der Bahn.

Paris und Berlin wollen die Fusion auf der Schiene von Alstom und Siemens - EU-Wettbewerbskommissarin Vestager ist dagegen.

Es ist perfekt. Die Odeg übernimmt ab 2022 die wichtige Linie RE1 im VBB - unglücklich ist die Deutsche Bahn darüber ganz und gar nicht.

So klingt die Woche in Potsdam aus: Ein klandestines Konzert, Speeddating in voller Fahrt, ein Blick in die Sterne sowie eine Ehrung, die für politische Grabenkämpfe missbraucht wird.

Google kann sich nach Tagesspiegel-Informationen mit den Partnern nicht auf einen KI-Standort einigen. Der Konzern eröffnet aber eine Filiale in Mitte.

Autofahrer könnten stärker zum Klimaschutz beitragen, befindet eine Regierungskommission. Verkehrsminister Andreas Scheuer hält nichts von den Vorschlägen.

Der Rechnungshof wirft dem Bund Verantwortungslosigkeit im Umgang mit der Deutschen Bahn vor. Der Bundesverkehrsminister lädt zum dritten Krisentreffen.

Die Deutsche Bahn verliert sich bei ihren Reformen im Klein-Klein. Sie muss Tochterfirmen verkaufen, um flüssig zu werden. Ein Kommentar.

Die Deutsche Bahn steckt in der Krise. In einem Sonderbericht kritisiert der Bundesrechnungshof den Bund. Der habe den Konzern gewähren lassen.

Mit mehr Personal will die Deutsche Bahn den Weg aus der Krise schaffen. Rund 22.000 neue Mitarbeiter sollen eingestellt werden.

Der Regionalverkehr zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen war stundenlang unterbrochen. Fernzüge wurden umgeleitet. Auch die S-Bahn war betroffen.

Ein erstes Treffen bei Verkehrsminister Andreas Scheuer blieb ohne Ergebnis. Die Dinge sind kompliziert, der Druck auf Bahn-Chef Richard Lutz wächst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster