
Nach 17 Monaten Sperrung soll am Freitag der erste Zug wieder über das Karower Kreuz rollen. Am Mittwoch kam der Chef zur Visite.

Nach 17 Monaten Sperrung soll am Freitag der erste Zug wieder über das Karower Kreuz rollen. Am Mittwoch kam der Chef zur Visite.

In dieser Woche beginnen die Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaften fordern 7,5 Prozent für 160 000 Mitarbeiter der Bahn hierzulande.

Der Präsident des Bundesrechnungshofs kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit der Deutschen Bahn. Der Einsatz staatlicher Gelder sei "teilweise intransparent".

Die Bahn bleibt wie im Vorjahr mit ihrer Preiserhöhung unter der Inflationsrate. Ein Teil der Reisenden muss trotzdem spürbar mehr bezahlen als bisher.

Über 40 Jahre lang erschienen die Kolumne "Am Rande bemerkt" im Tagesspiegel auf der Aufschlagseite des Lokalen.

Seit März war er geschlossen, nun ist er wieder da und alles ist neu. Im neuen Gastronomiebereich gibt es einen Stand von Curry 36 und das erste deutsche "Pret A Manger"

Die Bahn will zwei zentrale ICE-Verbindungen sanieren. Das bedeutet Vollsperrungen und Verspätungen. Die Probleme waren bekannt, wurden aber ignoriert

Keine guten Aussichten für Bahnfahrer: Vom kommenden Sommer an bis ins Jahr 2023 müssen Strecken gesperrt werden, die zu den wichtigsten Verkehrsadern gehören.

Der Bahn-Aufsichtsrat hat eine Extra-Milliarde für Fernzüge gebilligt. Aufgrund steigender Fahrgastzahlen soll die Flotte erweitert werden.

Ein Zeuge filmte, wie zwei Sicherheitsmitarbeiter eines Subunternehmers einen Mann in der S-Bahn schlugen und zu Boden schubsten. Die Bahn zieht Konsequenzen.

Im Großraum Düsseldorf ist ein gezielter Angriff auf die Signalverkabelung der Deutschen Bahn verübt worden. Der Polizei liegt ein Bekennerschreiben vor.
Am Samstag eröffnet Bettina Jahnke mit einer Doppelpremiere ihre erste Potsdamer Spielzeit. Eines der Stücke ist von Thomas Köck, der sich sprachgewaltig an das vielleicht wichtigste Thema unserer Zeit wagt: den Klimawandel.

Die Kohle-Kommission entlastet Bahnvorstand Ronald Pofalla – in dessen Abwesenheit. Verärgerung über seine Pläne herrscht dort trotzdem.

Besucher der InnoTrans bestaunen in Berlin 146 technische Weltpremieren. Mit Kritik tut sich die Branche schwer.

Alles soll auf den Prüfstand, heißt es. Verbraucherschützer halten Vorstoß aus dem Verkehrsministerium für Unfug.

Die schnellste Bahnfahrt seit 79 Jahren: Die Berliner Genossen werben mit einer Sonderzugfahrt für bessere Verbindungen zwischen Berlin und Polen.

Der Tritt auf die Kostenbremse sorge nicht für Entlastung, argumentierte der Betriebsrat. Bahnchef Lutz hatte in dem Brief eine schärfere Kontrolle angekündigt.
Es ist wieder soweit: In Potsdam wird erneut eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. 3000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen und wieder ist der Zugverkehr betroffen. Was ist noch wichtig? PNN.de gibt einen Überblick.

"In einer schwierigen Situation" sei die Deutsche Bahn, schreibt Chef Richard Lutz in einem Brief an die Führungskräfte. Steigende Schulden werden zum Problem.

DB Navigator: Das Smartphone macht Bahnreisen viel komfortabler - wenn alles funktioniert. Auch viele Nahverkehrstickets sind mittlerweile digital buchbar

Die Bahn setzt voll auf den Ticketverkauf online – und kürzt den Reisebüros die Provision. Das Nachsehen haben ältere Fahrgäste.

300 Hektar sind beim Waldbrand im Süden Berlins vernichtet worden. Ein Förster sagt: Das war vorhersehbar.

90 Prozent des Bestandes sind beim Waldbrand bei Treuenbrietzen vernichtet worden. Die Arbeit von Generationen: ein Haufen Asche. Forstleute sagen: Das war vorhersehbar.

Das Emirat wünscht sich langfristige Zusammenarbeit und hat sich an deutschen Konzernen beteiligt

Relayr vernetzt alte Maschinen und ist ein hidden champion der Start-up-Szene. Nun kauft der Rückversicherer Munich Re den Partner aus Berlin.

Das Ausbildungsjahr hat begonnen, 3600 junge Leute starten bundesweit bei der Deutschen Bahn. Vorstandschef Richard Lutz empfängt den Berliner Nachwuchs.

Am S-Bahnhof Lichterfelde-Süd erleichterte sich ein 30-Jähriger. Als Securitys ihn davon abbringen wollten, griffen er und seine Begleiterin die Mitarbeiter an.

Am Berliner S-Bahnhof Yorckstraße liegen fast hundert Treppenstufen zwischen U- und S-Bahn. Ein Aufzug soll kommen - bis 2036. Eine Übersicht zu Bauprojekten.

Sigrid Karrasch hält zwei ihrer Bienenvölker zwischen den Teltower Bahngleisen. Die Brache sei ideal für ihre Tiere.

Die Skulptur „Rolling Horse“ löste vor elf Jahren Entsetzen aus. Inzwischen ist sie eines der kleineren Übel am Hauptbahnhof.

Die Ticketpreise der Deutschen Bahn sollen erhöht werden und auch die Vermarktung des Glasfasernetzes für schnelleres Internet ist geplant.

Atonale Klänge gegen unerwünschte Dauergäste: Auf dem S-Bahnhof Herrmannstraße soll die Drogenszene mit Musik vertrieben werden. Auf dem Bahnsteig soll aber nichts zu hören sein.

Im Juli waren nur gut 72 Prozent aller Fernzüge im Plan, 82 Prozent sollten es in diesem Jahr eigentlich sein. Auch mit einem neuen Ticket gibt es Ärger.

Die Fundbüros von BVG und S-Bahn ziehen an einen gemeinsamen Standort nahe der Warschauer Straße. So soll das Angebot kundenfreundlicher werden.

Wer Hilfe im Zug braucht, muss demnächst nach Weinrot Ausschau halten. Die Bahn wechselt ihre Dienstkleidung. Entworfen hat sie Designer Guido Maria Kretschmer.

Sommergewitter haben weite Teile des Landes heimgesucht. Mehrere Menschen wurden verletzt. Im Norden ist der Zugverkehr gestört, Blitzeinschlag in Berliner Stellwerk.
Am Montag fielen die Züge in die Gemeinde stundenlang aus. Laut Bahn kann dieser Zustand noch wochenlang andauern.
An den Gleisen 1 und 3 gibt es derzeit keinen Aufzug

Die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und Hannover wird ausgebaut. Danach müssten sich ICE-Züge nicht mehr ein Gleis mit Regionalbahnen und Güterzügen teilen.

Das Unternehmen verzeichnet 69,6 Millionen Euro als Bilanzüberschuss. Verspätungen und Zugausfälle führten zu Abzügen bei den Zuschüssen der Länder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster