
Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht im Interview über ihr neues Amt, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle und eine Welt ohne Glyphosat.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht im Interview über ihr neues Amt, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle und eine Welt ohne Glyphosat.
Die Bombenentschärfung am Berliner Hauptbahnhof am Freitag hat Auswirkungen in der gesamten Region. Im Zugverkehr wird es massive Einschränkungen geben. Ein Überblick.

Das Netz "Elbe - Spree" sollte in der Hauptstadtregion das Pendeln erleichtern. Nahverkehrsexperte Hans Leister sieht allerdings konkrete Mängel.

Da die Fußgängerbrücke an der der Säntisstraße in Marienfelde nicht barrierefrei ist, protestiert der Behindertenbeirat nun in einem offenen Brief dagegen.

Wissenschaftler der Freien Universität untersuchen das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ein Experte zerpflückt die Nahverkehrspläne für die Region Brandenburg-Berlin - im Auftrag der CDU im Potsdamer Landtag. Die Hälfte der Verbindungen bezeichnet er als „suboptimal".
Kosanke tritt bei Landtagswahl 2019 nicht mehr an. Wer setzt sich jetzt in der mittelmärkischen SPD durch?

Markierungen auf dem Boden sollen das Einsteigen der Fahrgäste beschleunigen. Das von der Bahn geförderte Projekt kommt nun in Stuttgart zum Einsatz.

Auf dem Weg nach Potsdam ist ein Regionalzug der Deutschen Bahn am Mittwochabend am Wissenschaftspark gegen einen Baum geprallt.

Am Dienstag und Mittwoch kommt es in Frankreich wegen des Streiks der Eisenbahner zu zahlreichen Zugausfällen. Für Präsident Macron wird die Reform der Staatsbahn SNCF zur Kraftprobe.

Mit dem Fahrschein "AB First" können Passagiere bald vielleicht in Premium-Abteilen Platz nehmen. Die Nachrüstung ist unkompliziert machbar, aber politisch umstritten.

Etliche Unternehmen in Berlin und Brandenburg beschäftigen Menschen mit Fluchthintergrund. Wir haben sie besucht und gefragt, was gut läuft - und was falsch.

Immer mehr Berliner Betriebe stellen Flüchtlinge ein. Der Azubi bei Siemens wird vorerst trotzdem die Ausnahme bleiben.

Die Deutsche Bahn fährt für 2017 mehr Umsatz und Gewinn ein – aber auch immer tiefer ins Schuldenloch.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn bekommt einen neuen Vorsitzenden und neue Mitglieder. Scharfe Kritik wird an der Millionen-Abfindung für Rüdiger Grube geübt.

Ende Januar 2017 erklärte Rüdiger Grube im Streit mit dem Aufsichtsrat seinen sofortigen Rücktritt. Für den letzten Monat im Amt erhielt er eine hohe Abschiedszahlung.
Die Einschränkungen des Zugverkehrs zwischen Potsdam und Berlin waren am Montag nicht nur für Pendler ärgerlich. Auch Touristen haben die Umleitungen zu schaffen gemacht. Ab Dienstag können Reisende aufatmen.

Ab Mitte April sollen unter der Marke FlixTrain Züge von Berlin über Hannover und Frankfurt nach Stuttgart fahren. Die ersten Züge des Fernbus-Betreiber soll bereits Ende März fahren.
Ab Mitte April sollen unter der Marke FlixTrain Züge von Berlin über Hannover und Frankfurt nach Stuttgart fahren. Die ersten Züge des Fernbus-Betreiber soll bereits Ende März fahren.

Bislang haben Frauen in Unternehmen selten nachgefragt, was ihre männlichen Kollegen verdienen. Ein Grund ist womöglich die Angst vor Konflikten.
Werder (Havel) - Die Regiobus Potsdam Mittelmark GmbH übt scharfe Kritik an der Deutsche Bahn AG. „Aufgrund der viel zu späten Information über die massiven Fahrplanänderungen während der DB-Großbaumaßnahme im Bereich Potsdam, ist es uns leider nicht mehr möglich, alle Anschlüsse zu gewährleisten“, so Regiobuschef Hans-Jürgen Hennig.

Einen ICE4 mit dem Namen des jüdischen Mädchens Anne Frank wird es nicht geben. Die Deutsche Bahn räumt gegenüber der "Bild"-Zeitung ein, das Thema "leider falsch eingeschätzt" zu haben.

Die Berliner warten seit 1977 auf einen Sieg beim FC Bayern - dabei besteht durchaus Grund zur Hoffnung.
Konzern will jetzige Unterführung weiter nutzen, auch wenn wenige Meter entfernt eine zweite entsteht.

Bis zu 14 000 Leihräder gibt es mittlerweile in Berlin. Für viele Anwohner sind sie ein Ärgernis

Bis zu 14.000 Leihräder gibt es schon in Berlin. Und es kommen immer neue Anbieter hinzu. So mancher fragt sich schon: Wer soll damit fahren?

Unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter fährt in Südkorea viel mit dem Zug - und muss dabei immer wieder an die Deutsche Bahn denken.
Die Verhandlungen mit der Bahn zum Bau eines Tunnels in Werder verlaufen schleppend. Ist die geplante Fertigstellung bis 2025 damit hinfällig?

Rekordstaus, verspätete Züge, gestrichene Flüge: In diesen Tagen brauchen wir Geduld. Viel Geduld. Doch die Zeit lässt sich auch nutzen.

Der S- und Regionalbahnhof Charlottenburg wird zur Vorzeige-Station umgebaut – mit mehr Fahrradparkplätzen, begrünten Wartehäuschen und Schließfächern für Versandwaren.
Gestern fand die achte Veranstaltung aus der Reihe „Tagesspiegel Data Debates“ mit rund 200 Gästen und unserem Initiating Partner Telefónica Deutschland statt.

Die Deutsche Bahn testet autonome Reinigungsroboter – mit einem Parcours aus Ketchup, Cola und Mayonnaise.
Wegen einer Signalstörung hatten am Montag die Regional-Züge von Berlin nach Magdeburg keinen Halt in Potsdam. Seit dem späten Nachmittag verkehren die Bahnen wieder, die Regionalbahn 21 fällt weiter aus.

Gleich mehrere Probleme brachten am Montag den Verkehr auf vielen Berliner S-Bahn-Linien durcheinander. Grund waren Stellwerks- und Signalstörungen.

Wegen einer Signalstörung hatten am Montag die Regional-Züge von Berlin nach Magdeburg keinen Halt in Potsdam. Seit dem späten Nachmittag verkehren die Bahnen wieder, die Regionalbahn 21 fällt weiter aus.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn erhöht den Kostenrahmen auf 8,2 Milliarden Euro. Auch der Eröffnungstermin verschiebt sich erneut.

Software statt Hardware: In den kommenden zehn bis 15 Jahren will der Konzern 160.000 Signale und 400.000 Kilometer Kabel überflüssig machen.

Traurige Nachricht am Morgen: Zwei weitere Menschen sind während des Orkans „Friederike“ in Deutschland ums Leben gekommen - insgesamt gibt es nun mindestens acht Tote. Reisende und Pendler müssen sich heute noch auf Einschränkungen im Zugverkehr einstellen.
Orkantief "Friederike" hat in ganz Deutschland und auch in Brandenburg schwere Schäden angerichtet. Die Deutsche Bahn hat den Fernverkehr eingestellt, an den Berliner Flughäfen fielen etliche Flüge aus. Ein Lastwagenfahrer kam in Südbrandenburg bei einem Unfall nach einer Windböe ums Leben.

Bis 2033 sollen 500 alte Züge der Berliner S-Bahn durch neue ersetzt werden. Ein Gespräch mit der Verkehrssenatorin über den Kauf und darüber, was bei Störungen falsch läuft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster