
Die Schadsoftware "Wanna Cry" hat zehntausende Computer weltweit blockiert. Wieso traf es vor allem Unternehmen und öffentliche Institutionen - und wie kann man sich schützen? Fragen und Antworten.

Die Schadsoftware "Wanna Cry" hat zehntausende Computer weltweit blockiert. Wieso traf es vor allem Unternehmen und öffentliche Institutionen - und wie kann man sich schützen? Fragen und Antworten.

Ein Hackerangriff mit der Schadsoftware "Wanna Cry" hat zehntausende Rechner in 99 Ländern lahmgelegt. Betroffen waren auch Russlands Innenministerium und die Deutsche Bahn. Bundesamt fordert zu Updates auf.

Der Fernzugbetreiber Locomore wollte auf der Strecke Berlin-Stuttgart der Deutschen Bahn Konkurrenz machen. Doch der Erfolg blieb aus.

Bisher verweigert die Deutsche Bahn dem Bundestag nähere Informationen über ihren Geschäftsbetrieb. Das Bundesverfassungsgericht könnte diese Praxis nun ändern.

Die Regierenden müssen dem Bundestag Rede und Antwort stehen. In wichtigen Fragen aber fühlen sich die Grünen mit Ausflüchten und Allgemeinplätzen abgespeist. Vor Gericht streiten sie nun um Einblick.
Beelitz/Michendorf - Heute und morgen fallen die Züge zwischen Michendorf und Beelitz Stadt aus. Laut der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG), die die Regionalbahnlinie 33 von Berlin Wannsee über Michendorf und Beelitz nach Jüterbog (Teltow-Fläming) betreibt, sind Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Strecke der Grund für den Ausfall.

Mit einem neuen Konzept will die S-Bahn auf dem störungsanfälligen Ring pünktlicher fahren. Mehr Mitarbeiter sollen den Verkehr regeln, vier Millionen Euro in Weichen und Signale investiert werden.

Die Ursache des ICE-Unfalls in Dortmund ist nicht geklärt. Ein Fahrgast berichtet, was er in dem Zug erlebt hat. Chaotische Szenen im Bahnhof.

Warum ein ICE bei der Einfahrt in den Dortmunder Hauptbahnhof aus dem Gleis gesprungen sind, ist weiter unklar. Bahnreisende müssen sich auf längere Einschränkungen einstellen.

Am Bahnhof Friedrichstraße kann man bereits am Vormittag nicht mehr in die Züge nach Werder einsteigen - sie sind zu voll.

Deutsche-Bahn-Vorstand Ronald Pofalla kündigt eine Service-Offensive für die Bahnhöfe an. Eine Rolle spielt offenbar auch ein Häuschen, das Berliner heute schon am S-Bahnhof Südkreuz bestaunen können

Dafür ist in Karlshorst vielleicht noch nicht das letzte Wort gesprochen: Der Senat will sich dafür einsetzen, dass die Regionalbahnen RE 7 und RB 14 weiter am Bahnhof Karlshorst halten.

Die BVG weist erneut einen Gewinn aus. Die Chancen der Chefin Sigrid Evelyn Nikutta auf einen Wechsel zur Bahn steigen dadurch.

Die Haushaltspolitiker der Koalition wollen die neue Autobahngesellschaft unter Kontrolle des Parlaments und ohne Hintertüren für Privatisierung. Aber der Kompromiss könnte noch platzen.

Sunny Müller ist auf der Suche: nach sich selbst – und ihrem Erzeuger. 100000 Deutsche verdanken ihr Leben einem Samenspender.

Kerstin Wagner, Chef-Recruiterin der Deutschen Bahn, spricht im Interview über Nachwuchsmangel, Instagram und Videos statt Anschreiben.
Demnächst muss der Bundestag über die neue Bundesautobahngesellschaft entscheiden. In der SPD-Fraktion gibt es immer noch erhebliche Bedenken - Experten stützen sie.

Der Bahnhof Pirschheide soll in einigen Jahren wieder stärker genutzt werden. Dafür beginnen jetzt die Arbeiten: Im Mai sollen die alten Dächer demontiert werden, bis 2022 entstehen drei neue Bahnsteige.

Ausgerechnet an Ostermontag: Wegen Server-Problemen konnten Reisende stundenlang weder Tickets am Automaten kaufen noch Informationen erhalten.

Filme, Serien, Nachrichten, Spiele: Die Deutsche Bahn startet ihre ICE-Züge mit dem kostenlosen Dienst "maxdome onboard" aus. Sein eigenes Abspielgerät muss der Fahrgast allerdings mitbringen.

Filme, Serien, Nachrichten, Spiele: Die Deutsche Bahn startet ihre ICE-Züge mit dem kostenlosen Dienst "maxdome onboard" aus. Sein eigenes Abspielgerät muss der Fahrgast allerdings mitbringen.

Seit Jens S. mit Ahmad Alhorani aus Syrien im Tierpark-Hotel zusammenarbeitet, hat er seine Meinung über Ausländer geändert. Bezahlt werden die beiden als "Tandem" fast vollständig vom Jobcenter.

Grundzüge der Planung für "Pankower Tor", eine der größten Quartiersentwicklungen in Berlin, sind weiterhin unklar.

Die Maut soll in einigen Jahren von der geplanten Autobahngesellschaft eingenommen werden. Experten warnen vor einer zu weit gehenden Privatisierungsstrategie.

Ein privater Investor hat den Michendorfer Bahnhof für 313.000 Euro ersteigert. Nachdem die Gemeinde beim Kauf gescheitert ist, gibt es Rücktrittsforderungen gegen Bürgermeister Reinhard Mirbach.
Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.

In der kommenden Woche gibt es in der Region einige Zugausfälle und Verspätungen wegen Bauarbeiten. Ein Überblick.

Der neue Bahn-Chef Richard Lutz präsentiert gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr, schwört auf das Team – und zeigt Gefühle.

Der bisherige Finanzvorstand Richard Lutz ist zugleich neuer Vorstandschef des Schienenkonzerns. Er folgt auf Rüdiger Grube - der hat bald einen neuen Job.

Beim Thema Radtourismus kommt die Bahn nicht vom Fleck. In zu wenigen Zügen ermöglicht sie die Mitnahme von Fahrrädern - mit fragwürdigen Begründungen. Ein Gastbeitrag.

Der Brandenburger Regionalverkehr ist ausbaufähig. Die CDU verspricht mit modernem Konzept „Netz 2030“ mehr Fahrten, schnellere Züge und bessere Verbindungen.
Mehr Fahrten, schnellere Züge, bessere Verbindungen: Brandenburgs CDU hat ein Konzept für den Nahverkehr in der Region vorgestellt. Ein Überblick.

Der Bund will keinen Stress wie beim Rücktritt von Rüdiger Grube: Richard Lutz ist offiziell als Konzern-Chef gesetzt. Am Mittwoch wählt der Aufsichtsrat, am Donnerstag präsentiert die Bahn ihre Bilanz 2016.

Ihren Vertrag mit der BVG hat Sigrid Nikutta erst vor Kurzem verlängert. Dennoch könnte sie zur Bahn wechseln - bei großen Firmen ist es üblich, Spitzenpersonal aus laufenden Verträgen herauszukaufen.

Sigrid Nikutta wird als neue Leiterin des Schienengüterverkehrs bei der Deutschen Bahn gehandelt. Die Entscheidung fällt wohl am Samstag.

Nach einer Entscheidung der Gemeindevertreter kann die Michendorfer Verwaltung mehr als 200 000 Euro für ihren Bahnhof ausgeben. Sie darf aber darauf verzichten, wenn sich ein privater Investor darauf einlässt, den Bahnhof zügig zu sanieren. Mehrere Investoren signalisierten bereits Interesse.

Warum Finanzvorstand Richard Lutz die Bahn dauerhaft führen soll – und nicht Ronald Pofalla. Und geht BVG-Chefin Nikutta zur Bahn?

Der Fokus der Integrationspolitik lag bislang darauf, dass die Geflüchteten Deutsch lernen. Nun folgt der nächste Schritt: die Vermittlung in Arbeit.

Die Suche nach einem Nachfolger für Rüdiger Grube an der Spitze der Bahn scheint entschieden: Finanzvorstand Richard Lutz soll den Staatskonzern aus der Krise führen.

Die Gewerkschaft Verdi weitet den Streik an den Berliner Flughäfen aus. Rund 2000 Beschäftigte des Bodenpersonals in Tegel und Schönefeld sind seit heute im Ausstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster