zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB) sitzt im Führerstand des ersten modernisierten ICE-3-Hochgeschwindigkeitszugs.

Die Bahn modernisiert für 210 Millionen Euro die 15 Jahre alten ICE 3. Aus dem Bistro wird ein Restaurant. Ab Dezember verkürzt sich die Reisezeit zwischen Berlin und München auf unter vier Stunden.

Von Klaus Kurpjuweit
Lawrence Orsini (links) und der Sonnenstromerzeuger Eric Frumin nutzen die Blockchain-Technologie, um Strom in einem eigenen kleinen Netz zu vertreiben.

Manche sehen wegen ihr schon das Ende der Energieversorger kommen. Andere halten die Blockchain noch lange nicht für ausgereift. Was sie sein könnte, zeigte sich bei einer Veranstaltung von Solarpraxis Neue Energiewelt in Berlin.

Von Susanne Ehlerding
Vor dem Nichts. Über Jahre lebte Ingolf Kauz (rechts) in seinem Haus im Teltower Siedlerweg, das sein Vater Günter einst als Bungalow gebaut hatte.

Ein Teltower steht vor dem Ruin, weil die Stadt sein Grundstück nicht in den Bebauungsplan einschloss.

Von Solveig Schuster
Modell Bahn. Der staatliche Schienenkonzern braucht politische Weichenstellungen.

Der Rücktritt von Rüdiger Grube ist eine Zäsur, die die Politik als Chance begreifen sollte. Wer Chef wird, ist wichtig. Noch wichtiger ist, dass die Bundesregierung ihre diffusen Ansagen in Bahnpolitik übersetzt. Ein Kommentar.

Von Henrik Mortsiefer
Zurücktreten bitte: Konzernchef Rüdiger Grube auf einem Foto von 2015.

Statt der erwarteten Vertragsverlängerung kam das Aus: Die überraschende Entscheidung von Bahnchef Grube deutet auf ein Zerwürfnis hin - und ist auch für die Regierungskoalition eine Hypothek. Ein Kommentar.

Henrik Mortsiefer
Ein Kommentar von Henrik Mortsiefer
Neue Technik. In allen ICE der Bahn gibt es jetzt kostenloses W-Lan.

Die Deutsche Bahn hat alle 250 ICE mit W-Lan ausgestattet. Der Service ist kostenlos - und hat in der 2. Klasse ein Datenlimit.

Von Sarah Kramer
Die Wartehäuschen am Potsdamer Hauptbahnhof waren vorübergehend verschlossen.

Die Wartehäuschen auf den Regionalbahnsteigen am Potsdamer Hauptbahnhof waren verschlossen, weil es immer wieder zu Vandalismus und Verunreinigungen gekommen ist. Auch Obdachlose nutzten die Glaskästen als Unterkunft. Nach einer PNN-Anfrage sind die Wartehäuschen nun wieder geöffnet - vorerst.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })