
In diesem Jahr schwankte der Dax bereits um insgesamt fast 10.000 Punkte. Anlegern bieten sich drei Möglichkeiten.
In diesem Jahr schwankte der Dax bereits um insgesamt fast 10.000 Punkte. Anlegern bieten sich drei Möglichkeiten.
Soziale und ökologisch: Ein neuer Index soll es Anlegern erleichtern, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Kritikern ist die Auswahl zu einseitig.
Der Ölpreis ist abgestürzt - und wird vermutlich wieder ansteigen. Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten, in Öl zu investieren. Ein Überblick.
Der Absturz am Aktienmarkt hat Folgen für die Altersvorsorge, ob per Fondssparplan oder Lebensversicherung. Das müssen Anleger jetzt wissen.
Schon 2019 stieg der Goldpreis um 18 Prozent. Der jüngste Börseneinbruch bestärkt viele Anleger im Glauben, der Höhepunkt sei noch lange nicht erreicht.
Sie sagen den Absturz am Aktienmarkt voraus, rechnen mit dem Ende des Euro – der Performance ihrer Fonds hilft das wenig.
Für 31,1 Gramm Gold mussten zeitweise knapp 1422 Euro gezahlt werden. Die Krise im Nahen Osten lässt Anleger wieder verstärkt zu dem Edelmetall greifen.
Die Opposition ist enttäuscht: Im Entwurf des Finanzministers wird nur ein Teil der Finanzgeschäfte besteuert. Die Union geht schon auf Distanz.
Mit einer Steuer auf Börsengeschäfte möchte der Finanzminister die Grundrente finanzieren. Welche Folgen das für Anleger hat – ein Überblick.
Immer weiter erhöht der Finanzminister die Kosten für Kleinanleger. Dabei sollen die Bürger doch privat vorsorgen. Verbände warnen vor dramatischen Folgen.
Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.
Stopp-Loss, Short-ETFs, Buy Hold - es gibt verschiedene Wege für Aktienanleger angesichts der drohenden Rezession tun. Einige sind jedoch kostspielig.
Die Aktienkurse geben nach, Staatsanleihen werfen kaum Rendite ab. Was Anleger jetzt tun können und wie sich die einzelnen Anlageformen entwickeln.
Handelsstreit und Brexitsorgen haben die Kurse zuletzt stark nach unten gedrückt. Wie sollten Anleger darauf reagieren? Vier Strategien von Profiinvestoren.
Der Pionier der Indexfonds, Jack Bogle, ist mit 89 Jahren gestorben. Millionen verdanken ihm ein Alterssicherungskonzept. Größter Anhänger ist Warren Buffett.
Passive Indexfonds, kurz ETF, gelten als einfaches und sicheres Investment. Was auch in turbulenten Börsenzeiten dafür spricht – und was dagegen.
Die deutschen Aktien-Indizes setzen sich ab heute anders zusammen. Folgen hat das vor allem für Fonds.
Die Stiftung Warentest hat eine einfache, rentable und und kostengünstige Geldanlage entwickelt. Was das für den Sparer bringt.
Elektromobilität, Automatisierung, Big Data, künstliche Intelligenz: Die Mobilität der Zukunft bietet heute schon interessante Investmentideen.
Fast allen Anlageformen brachten dem Anleger in diesem Jahr respektable Gewinne ein – sofern er sein Geld nicht in Geld-, sondern in Sachwerte steckte.
Bitcoin knackt gerade einen Rekord nach dem nächsten, der Preis für die Digitalwährung liegt bereits bei über 11.000 Dollar. Das lockt Anleger. Allerdings ist der Kauf riskant.
Ab Januar ändert sich die Besteuerung von Fonds. Für Anleger ist das verwirrend. Was sie darüber wissen sollten.
Anleger scheuen vor Aktien zurück, dabei können sie mit Fonds ihr Risiko streuen. Was sie über diese Anlageform wissen sollten.
Es gibt reichlich Veränderungen in den deutschen Aktien-Indizes. Ein Überblick über die Auf- und Absteiger - und eine Antwort auf die Frage, was das für Anleger bedeutet.
ETF sind kostengünstige, transparente Anlageprodukte. Allein in Deutschland wurden 350 Milliarden Euro darin angelegt. Aber sie bergen auch Risiken
Christian Staub, Deutschland-Chef des Vermögensverwalters Blackrock, über Märkte und Menschen.
Ex-FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß konnte bei seiner Börsenspekulation anfänglich nur deshalb erfolgreich sein, weil die Schweizer Banken ihm eine entscheidende Vorgabe machten. Normale Anleger können das kopieren, ohne dass ihnen eine Bank hilft.
Bayern-Präsident Uli Hoeneß soll laut Prozess 150 Millionen Euro Gewinn aus Finanzgeschäften gemacht haben. Wie schafft man an der Börse solche extremen Profite? Und wie kann ein einfaches Handelssystem aussehen, das auch Kleinanleger anwenden können?
Der Deutsche Aktienindex Dax liegt am Dienstag vorbörslich unverändert kurz vor der Marke von 9700 Punkten. In Japan gab es in der Nacht ein Kursfeuerwerk. Der Nikkei-Index legte um mehr als drei Prozent zu.
Gerade in Deutschland meiden Kleinanleger die Börsen. Das ist falsch, sagen Experten. Wie Anleger mit wenig Vermögen an der Börse viel Geld verdienen können.
Mit Renditen von zehn Prozent und mehr sind Hochzinsanleihen in Zeiten von Niedrigzinsen lukrativ – und risikoreich. Ein Marktüberblick.
Banken sagen leichten Preisanstieg voraus.
Lohnt sich ein ETF-Sparplan?
Institut bietet manche ETFs nicht mehr an.
Japan setzt auf billiges Geld und Exporte. Die Börse ist in den vergangenen Monaten explodiert. Doch jetzt bröckeln die Kurse.
Vom Barren bis zum Zertifikat.
Bei Sparplänen kommt es nicht nur auf die Rendite an. Experten raten zu passiven Indexfonds.
Wie Anleger vom Wachstum in China und Indien profitieren können.
Tages- oder Festgeld, Staatsanleihen, Immobilien, Aktien – wie Senioren ihre Ersparnisse retten und vermehren können.
Frankfurt am Main - Star-Hedgefondsmanager John Paulson hat im zweiten Quartal wieder massiv in den weltweit größten börsennotierten Indexfonds (ETF) auf Gold investiert. Zum ersten Mal seit Anfang 2009 erhöhte Paulson seinen Anteil am SPDR Gold Trust, wie Zahlen der Aufsichtsbehörde SEC zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster