Frankfurt am Main - Angesichts zunehmender Risikoscheu haben sich Investoren zuletzt von börsennotierten Indexfonds (ETFs) auf Rohstoffe und ähnlichen Finanzprodukten (ETPs, ETNs) getrennt. Im Zuge dessen haben Goldprodukte in der vergangenen Woche den höchsten Mittelabfluss seit etwa zwei Monaten verbucht, wie Zahlen von Europas größtem Anbieter für börsennotierte Rohstoffprodukte, ETF Securities, zeigten.
ETF
Frankfurt am Main - Die US-Finanzaufsichtsbehörde Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) hat vier US-Banken wegen Unstimmigkeiten im Handel mit börsennotierten Indexfonds (ETFs) zu Geldstrafen verurteilt. Insgesamt müssen die Citigroup, Morgan Stanley, UBS und Wells Fargo 9,1 Millionen Dollar Strafe zahlen, teilte die FINRA am Dienstag (Ortszeit) mit.
Ein großer Teil der globalen Finanzgeschäfte läuft über Schattenbanken. Wer sich dahinter verbirgt und wo die Gefahr liegt.

Knock-Out, Faktorzertifikat oder ETF mit Leverage: Spezielle Anlageprodukte versprechen Extra-Renditen – mit hohem Risiko.
ANLEGER Frage: An Claus-Günther Richardt Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Berliner Sparkasse
Sind Indexfonds wirklich preiswert?
Frankfurt am Main - Die starken Zuflüsse in börsennotierte Indexfonds (ETFs) und ähnliche Produkte (ETCs, ETNs) sind seit Jahresanfang etwas abgeebbt. In der vergangenen Woche zogen Investoren in den USA erstmals in diesem Jahr auf Wochensicht mehr Geld aus ETFs, ETCs und ETNs ab, als sie neu investierten, wie ein Branchenreport der Deutschen Bank am Mittwoch zeigte.

Hohe Gebühren, magere Renditen: Anleger ziehen Milliarden ab.
Frankfurt am Main - Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock hat wegen der Börsenturbulenzen seine Wachstumsprognose für den Markt börsennotierter Indexfonds (ETFs) heruntergeschraubt. „Wir gehen jetzt davon aus, dass der ETF-Markt 2011 um zehn bis 15 Prozent wachsen wird“, sagte Kevin Feldman, der bei Blackrock für ETF-Marktanalysen verantwortlich ist.

Der Westen lahmt, die Schwellenländer boomen. Wie man davon profitiert

Wie Anleger von Wertschwankungen bei Euro, Dollar und Franken profitieren
Frankfurt am Main - Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA hat Gold- Investmentprodukten außergewöhnlich hohe Zuflüsse beschert. Die Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities, die den Goldpreis abbilden und Barren des Edelmetalls in den Portfolios halten, verzeichneten in der vergangenen Woche den zweithöchsten wöchentlichen Zufluss aller Zeiten, wie Zahlen von ETF Securities am Mittwoch zeigten.
Frankfurt am Main - Börsennotierte Indexfonds (ETFs) haben im Frühjahr 2011 gegenüber aktiv gemanagten Fonds weiter Marktanteile gewonnen. Weltweit investierten Anleger unter dem Strich von Anfang Januar bis Ende März rund 38,4 Milliarden Dollar (rund 26,2 Milliarden Euro) in ETFs, wie ein Marktreport des US-Vermögensverwalters Blackrock, der auf Daten von Strategic Insight Simfund Global beruht, zeigt.
Frankfurt am Main - Viele institutionelle Investoren aus den USA wollen einer Studie zufolge künftig stärker börsennotierte Indexfonds (ETFs) nutzen. Rund 48 Prozent der Vermögensverwalter sowie 35 Prozent der Pensionsfonds und Stiftungen wollten ETFs bis 2013 in größerem Umfang nutzen als momentan, zeigten die am Mittwoch vorgelegten Ergebnisse einer Umfrage des US-Analysehauses Greenwich Associates.
Frankfurt am Main - Die Vermögensverwalter reicher Familien nutzen einer Studie zufolge für passive Investitionen überwiegend börsennotierte Indexfonds (ETFs). Rund 63 Prozent der sogenannten Family Offices in Deutschland verwenden dafür ETFs, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens Family Office Consulting ergeben hat.
Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank hat die Aktienquote in ihrem Portfolio börsennotierter Indexfonds (ETFs) zu Jahresbeginn leicht erhöht. Die Anlagestrategen hätten den Aktienanteil auf 35 Prozent heraufgesetzt, teilte das Institut am Mittwoch mit.

Versteckte Gebühren können den Gewinn von Fondssparern kräftig schmälern. Worauf Anleger achten sollten.
Exchange Traded Funds sind billiger als andere Fonds. Doch die Banken bewerben sie nicht.

Immer mehr Banken bieten bezahlte Anlageberatung an. Verbraucherschützer vermissen Regeln. Der Hintergrund: Honorarberater kritisieren, dass normale Bankberater oder Vermittler bei der provisionsgestützten Bezahlung häufig nicht das Interesse des Kunden in den Mittelpunkt stellen, sondern ihm vor allem Produkte mit hohen Provisionserträgen unterjubeln wollen.
Kommt der Aufschwung? Und wenn ja, wann? Statt sich mit vagen Prognosen und kurzfristigen Modethemen der Auguren zu beschäftigen, sollten Anleger mit langfristigerem Horizont die universalen Megatrends im Auge behalten.
Die Zinsen für Festgeld sind im Keller, lukrative Angebote rar. Es lohnt nicht, sich längerfristig festzulegen.

Die staatlich geförderten Vorsorgeverträge bleiben bei der Wertentwicklung hinter herkömmlichen Mischfonds zurück
Rohstoffe bieten hohe Gewinnchancen. Missernten könnten die Preise von Weizen, Mais oder Palmöl aber schnell in die Höhe treiben. Spekulanten setzen deshalb auch auf El Niño.
INDEX-PAPIERE Die einfachste Methode, um von fallenden Kursen zu profitieren, ist der Kauf von Index-Zertifikaten oder börsengehandelten Exchange Traded Funds (ETF). Dabei gilt für diese speziellen Produkte: Fällt der zugrunde liegende Index (Dax, Dow Jones u.
Börsengehandelte Indexfonds sind preiswert, verständlich und langfristig lukrativ – aber nicht ohne Risiko.
Wie Anleger auf den Kurseinbruch reagieren sollten und sicher durch die Krise kommen
Der Goldrausch ist noch nicht vorbei
An der Börse, beim Discounter oder online: Wie sich Ausgabeaufschläge und Gebühren vermeiden lassen