
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Vor allem Gutverdiener steuern auf Rentenlücken in Millionenhöhe zu. Doch kluge private Vorsorge schafft Ausgleich.
© IMAGO/Westlight
Alles zum Thema ETF
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Vor allem Gutverdiener steuern auf Rentenlücken in Millionenhöhe zu. Doch kluge private Vorsorge schafft Ausgleich.
Lange warnten Experten vor der US-Dominanz im MSCI World. Die rächt sich jetzt. Was eine Vermögensverwalterin, eine Professorin und ein Verbraucherschützer der Autorin für ihr ETF-Depot raten.
Woher wissen Finanzexperten eigentlich, wann sie investieren – und wann sie wieder aussteigen? Vier von ihnen verraten ihre Quellen.
Umso schwächer die US-Währung ist, desto stärker steht der Euro da. Das kann positive, aber auch negative Auswirkungen für uns haben. Experten ordnen ein.
Trotz US-Aufholjagd bleiben Aktien aus Europa attraktiv. Viele Strategen raten Anlegern jetzt dazu, den Europa-Anteil im Aktienportfolio zu erhöhen.
Anleger müssen sich entscheiden, in welchen Zeitabständen sie in ihre ETF-Sparpläne einzahlen wollen. Das Handelsblatt hat fünf Varianten verglichen.
Auch risikoaverse Anleger können ein ETF-Portfolio finden, mit dem sie in Krisen gut aufgestellt sind. Dabei sind je nach Altersklasse unterschiedliche Gewichtungen zu beachten.
Dividenden-Aktien liefern Anlegern regelmäßige Auszahlungen und sind deshalb besonders in Krisen gefragt. Das Handelsblatt stellt dafür die besten börsengehandelten Fonds vor.
Viele Banken und Neobroker bieten Kinderdepots an – nun auch Trade Republic und Scalable. Wir haben die Angebote ausgewertet: Was sie bieten und worauf Eltern achten sollten.
Die USA verlieren am Kreditmarkt ihr letztes Top-Rating. In der Vergangenheit sorgten solche Entscheidungen für heftige Kursausschläge am Finanzmarkt.
Die Bundesregierung will Milliarden in die Rüstung investieren, ebenso die EU. Mittlerweile können sogar ETF-Sparer gezielt in Waffenfirmen investieren. Eine gute Idee?
Der unruhigen Börsenkurse beunruhigen auch viele Privatanleger. Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Strategie.
Das Auf und Ab an der Börse ist nichts für schwache Nerven, vor allem wenn die Rente naht und man das Geld braucht. Wie Anleger ihr Depot sicher machen – ohne komplett auf Aktien zu verzichten.
Unser Autor wusste, worauf er sich einließ, als er sein Geld in ETFs und Aktien anlegte. Angesichts des aktuellen Auf-und-Abs hat er einen Rat für Verunsicherte.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
Bei fallenden Kursen vorläufig auszusteigen, kann verlockend sein. Theoretisch lässt sich dadurch die Rendite vervielfachen. Wir haben nachgerechnet.
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Privathändler haben in den vergangenen Tagen viel Geld verloren. Aktienexperte Yann Stoffel von der Stiftung Warentest erklärt, was Investoren nun bedenken sollten
Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.
So rosige Börsenzeiten wie zuletzt wird es wohl erst einmal nicht mehr geben. Das zeigt sich insbesondere bei Welt-Indizes wie dem MSCI World. Was das für Anleger und ihre Altersvorsorge bedeutet.
Kein Geld für Rüstung oder fossile Energien: Wer darauf Wert legt und trotzdem in einen weltweiten ETF investieren möchte, muss auch in Sachen Rendite nicht sparen. Die besten grünen Alternativen.
ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse. Aber Fachleute warnen: Welt-Indizes investieren überdurchschnittlich stark in US-Werte. Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale über Risiken und Alternativen.
Gleiche Sparrate, gleicher Anlagezeitraum: Wer auf ETFs setzt, hat am Ende deutlich mehr raus. Was sie kosten und ansonsten von aktiven Fonds unterscheidet.
Sie wollen endlich auch mit Aktien sparen, aber haben sich das bisher nicht getraut? Keine Sorge. Hier kommt die Anleitung für alle, die noch keinen ETF-Sparplan haben.
ETFs werden unter Kleinanlegern immer beliebter. Sparpläne gibt es bereits ab einer Investitionssumme von einem Euro monatlich. Doch was ist die beste Strategie, wenn man mehrere tausend Euro zur Verfügung hat?
Nach Jahren des Aufschwungs erleben Anleger ein fast vergessenes Gefühl: Verlustängste. Dabei können sich Anleger zum Teil sogar über fallende Kurse freuen.
Was gerade an der US-Börse passiert, erinnert an den Boom und den Crash zur Jahrtausendwende. Drei Kennzahlen verraten, wie stark die amerikanische Leitbörse überbewertet ist.
Digitale Tradingplattformen, bei denen man für wenig Geld Aktien kaufen kann – klingt erstmal gut. Aber es gibt einen Haken: das Cashback-Prinzip.
Die besonders beliebten ETFs auf den Weltindex liegen dieses Jahr knapp vier Prozent im Minus. Ein vormaliger Vorteil wird nun zum doppelten Nachteil.
Auch ohne Eigentümer zu werden, können Kleinanleger in den Immobilienmarkt investieren. Wir stellen unterschiedliche Möglichkeiten vor – samt Risiken.
Privatanleger können nun vermehrt in Private Equity investieren. Das kann lukrativ sein. Kritiker warnen vor hohen Kosten – und die Risiken sind enorm hoch.
Sie wollen Ihr Geld gut anlegen, ohne Ihr ganzes Leben danach auszurichten? ETFs könnten die Lösung sein. Mit diesen sechs Fragen finden Sie heraus, welche Fonds Sie für sich arbeiten lassen können.
Anleger nutzen oft mehrere ETFs, um ihr Portfolio breit aufzustellen. Aber mehr ist nicht immer besser. Eine Anleitung für mehr Balance.
Erträge aus Indexfonds unterliegen der Abgeltungsteuer. Dabei ist die Steuerbelastung nicht bei allen ETFs gleich. Außerdem gibt es zwei legale Strategien, um Steuern zu sparen.
Aktien aus der Tech-Branche und den USA sind so sehr gestiegen, dass der MSCI World stark von ihnen abhängig ist. Mit neuen ETFs können Anleger darauf reagieren.
Die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle führen zu Kurseinbrüchen an der Börse und zu einem Absturz der Kryptowährung Bitcoin. Wie Anleger reagieren sollten.
Karl Matthäus Schmidt hat mit der Quirin Privatbank die erste Bank gegründet, die Anleger gegen Honorar berät. Im Interview spricht er über Fehler bei der Geldanlage, riskante Produkte – und warum jeder ein Aktiendepot haben sollte.
Der Chipkonzern ist auf dem Weg, seinen Rekordverlust vom Montag wieder aufzuholen. Die Aktie schwankte schon öfter ähnlich stark. Warum eigentlich?
Ob moralische Gründe oder taktische: Manche Anleger wollen in Welt-ETFs investieren – aber ohne Elon Musks Tesla. Wie das gelingen kann.
Möchten Sie dieses Jahr in den Ruhestand wechseln, sollten Sie sich rasch um Ihre Finanzen kümmern. Was jetzt zu tun ist und wie Sie Geld sparen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster