
Wer sich nicht eigenständig um den Vermögensaufbau kümmern möchte, kann sein Geld auch automatisiert anlegen lassen. Was sind die Chancen und Risiken?

Wer sich nicht eigenständig um den Vermögensaufbau kümmern möchte, kann sein Geld auch automatisiert anlegen lassen. Was sind die Chancen und Risiken?

Wer monatlich kleine Beträge Euro anlegt, kann dem Nachwuchs eine sorgenfreie Ausbildung ermöglichen. Es gibt aber verschiedene Dinge zu beachten.

Wer einen Batzen Geld, etwa dank einer Erbschaft, sichern oder gar vermehren will, hat mehrere Optionen. Es hilft, sich selbst dazu ein paar Fragen zu stellen.

Sie bewertet rund 30.000 Produkte jährlich, von der Waschmaschine bis zum ETF-Fonds. Was macht die Stiftung Warentest bis heute so erfolgreich – und warum hat sie ihre Rechtsform?

Während die Börsen in Industrieländern abrutschen, nähern sich die Aktienmärkte im Süden Asiens ihren Rekordständen. Die wichtigsten Indexfonds im Check.

Wie sieht ein gutes Portfolio in Zeiten von fallenden Kursen und steigender Inflation aus? Eine Beispielrechnung zeigt, welche Investitionen sich langfristig lohnen können.

Digitales Haushaltsbuch, Notgroschen, Aktienfonds: Vreni Frost beschreibt in ihrem Buch „Coin Stress“, wie man die Angst vor dem Thema Geld verliert und seine Ausgaben besser in den Griff bekommt.

Die Unternehmen UnitPlus und Growney bringen Finanzprodukte auf den Markt, die den Einstieg in das Thema Geldanlage erleichtern sollen.

Kristy Shen und Bryce Leung fingen früh an, zu investieren. Als genug im Depot war, begann für sie die finanzielle Freiheit. Wie geht das?

Ganz ohne Kursgewinn kann ein starker Dollar europäischen Aktionären ein sattes Plus bringen. Doch man sollte auch die Risiken kennen.

Seit Januar haben Anleger in vielen Anlageklassen so viel Geld verloren wie selten. Ein Überblick über die Tops und Flops – und die Frage, wie es weitergehen könnte.

Die Inflation steigt, die Aktienkurse sinken, alles wird teurer. Was tun? Unser Autor hat eine schmackhafte Investmentgelegenheit gefunden.

Anlagestrategien in Zeiten steigender Preise: Zwei Ratgeber zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie Sie Ihr Geld trotzdem sicher anlegen. Eine Rezension.

Wer nicht nicht gerne in Einzelaktien investiert, kann zu ETFs greifen. Viele Indizes sind dank der Krise unterbewertet und haben viel Potenzial.

Inzwischen nutzen mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland Online-Broker. Doch welcher ist der beste? Und wo sollte man vorsichtig sein?

Die Produkte von Dünger- und Lebensmittelkonzernen sind rar und teuer geworden. Das gibt ihnen an der Börse Auftrieb. Auf welche Werte sollten Anleger achten?

Vor fünfzig Jahren löste die Ölkrise einen langen Abschwung an den Börsen aus. Welche Parallelen zu heute gibt es? Und welche Lösungen haben sich bewährt?

In der aktuellen Krise sind Anleger ratlos: Sollten Aktien jetzt verkauft und Sparpläne unterbrochen werden? Wenn Prognosen unsicher bleiben, hilft ein Rückblick.

Bis vor kurzem befand sich der tech-lastige Ark Innovation Fonds von Cathie Wood im Sinkflug. Doch einige gute Investments brachten die Wende.

Das Angebot passiver Aktienfonds ist riesig. Dabei ist gut beraten, wer sich einschränkt. Experten geben Tipps für profitable Investments und langfristigen Vermögensaufbau.

Investments in die Rüstungsbranche galten lange als verpönt. Ändert sich das jetzt? Nicht nur für Anleger lohnt ein genauerer Blick auf die Unternehmen.

Investoren überlegen, ob und wie sie Gelder angesichts des Konflikts in Sicherheit bringen können. Erste Wahl ist häufig Gold, doch es gibt Alternativen.

Der Staat tut zu wenig, um Bürgern die Börse schmackhaft zu machen, findet Fintech-Gründer Erik Podzuweit. Was sagt er zu den Gefahren seines Geschäfts?

Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.

Indexfonds werden jedem Anleger als beinahe risikoloses Finanzprodukt angepriesen. Doch stimmt das? Vier Kritikpunkte an ETF, die Aktionäre kennen sollten.

Die Börsen sind auf Talfahrt – vor allem in New York. Zinserhöhungen könnten schon bald den nächsten Tiefschlag bringen. Wie Anleger reagieren können – und die Abhängigkeit von der USA verkleinern können.

Anteilsscheine der größten globalen Unternehmen sind teuer. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel - und versprechen Gewinne.

Die Zahl der Privatiers nimmt in Deutschland zu. Wer sind diese Menschen – und wie lässt sich der Traum vom Leben ohne Arbeit verwirklichen?

Die Fed hat ihre Geldpolitik bereits angezogen, in der EZB wird die Inflationsrate nun auch immer kritischer gesehen. Was bedeutet das für Verbraucher?

Wer nicht nur Scheine schenken will, hat zahlreiche Möglichkeiten. Bei vielen Finanzgeschenken gilt dabei: Die Freude wird mit der Zeit immer größer.

Er leitet einen der zehn größten Fondsanbieter in Europa: Was Alexander Leisten Anlegern empfiehlt und warum er auf die Fed hofft.

Niedrige Bewertung, hohe Margen und starkes Wachstum: Eine Analyse zeigt, bei welchen Unternehmen Anleger diese vielversprechende Kombination finden.

Die EU will gegen das Geschäftsmodell der Neobroker vorgehen. Für Millionen neue Börsianer könnte das höhere Kosten bedeuten.

Der Boom von Fonds und ETFs hat viele neue Anleger aufs Börsenparkett gebracht. Doch hier herrscht eine ganze eigene Sprache. Ein Überblick.

Gold oder ein ETF-Sparplan? Beim Vermögensaufbau für den Nachwuchs gibt es viele Möglichkeiten. Finanzexpertin Sandra Klug weiß, welche Optionen taugen.

Was unterscheidet den „MSCI Germany“ vom „Germany ESG Select“? Und schützt dieser Unterschied wirklich das Klima? Das gute: Rendite kann man mit beiden machen.

Grüne Ratings sollen Finanzprodukte als ökologisch oder sozial kennzeichnen. Doch was Nachhaltigkeit bedeutet, muss jeder Anleger für sich selbst rausfinden.

Nur in CO2-arme Aktien investieren? Nicht zwangsläufig. Experten sehen unterschiedliche Ansätze, wie man das Maximum für Klima und Rendite herausholt.

Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?

Eine Wohnung für die aktuell immens hohen Preise kaufen oder jeden Monat in einen ETF einzahlen: Wir haben nachgerechnet, was finanziell mehr bringt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster