
Die Preise stiegen im März rasant. Das rückt die Europäische Zentralbank in die Verantwortung. Verbraucher müssen Aufwand betreiben, um ihr Geld zu schützen.

Die Preise stiegen im März rasant. Das rückt die Europäische Zentralbank in die Verantwortung. Verbraucher müssen Aufwand betreiben, um ihr Geld zu schützen.

Das Leben in Deutschland verteuert sich weiter spürbar. Ein Ende der Preissteigerungen ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der US-Ökonom skizziert den Weg aus der globalen Wirtschaftskrise, welchen Zinssatz er mittelfristig erwartet und wo die USA mehr Probleme haben als Europa.

Der Fondsmanager sieht die Krise an den Märkten auch als Chance. Zu Aktien von Ölkonzernen und von russischen Firmen hat er eine deutliche Meinung.

Die Finanzierung einer Immobilie wird teurer. Experten geben Tipps für Interessenten und verraten, welche Entwicklung sie für den Rest des Jahres erwarten.

Wenn Bomben hageln, gibt es Wichtigeres als Häuserpreise. Doch die Folgen von Putins Angriffskrieg betreffen auch Wohnungssuchende in Berlin.

Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärt, wie Putin den Westen zusammenschweißt. Und die Grünen fordert der FDP-Vorsitzende auf, neuen Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee zuzustimmen.

Eigentlich war klar, dass die Zinsen wegen der hohen Inflation steigen müssen. Doch dann kam der Krieg und mit ihm die Konjunktursorgen. Wie reagieren die Währungshüter?

Die Börsen brechen ein, die Energiepreise führen zu einer Teuerungsspirale und Knappzeit. Die Folgen des Krieges dürfte die ganze Welt zu spüren bekommen.

Zuletzt stiegen die Immobilienumsätze in Deutschland auf ein Rekordhoch. Käufer gaben im vergangenen Jahr so viel aus, wie noch nie. Ist das eine Blase?

DIHK befürchtet hohe Inflationsrate bei stagnierender Wirtschaftsleistung. 250 000 Arbeitsplätze hängen in Deutschland am Außenhandel mit Russland

Die EZB untersagt der Sberbank Europe, ihren Geschäftsbetrieb fortzuführen. Das betrifft 35.000 Konten mit insgesamt etwa einer Milliarde Euro.

Der Ukraine-Krieg befeuert die Teuerungsrate. Der EZB sind die Hände gebunden - und der Wirtschaft droht das Schreckgespenst der Stagflation.

Die nächste Krise ist schon da - damit es nicht zur Katastrophe kommt, müssen Haushalte wieder solider werden. Ein Gastbeitrag.

Die Börsen sind aktuell nervös. In diesem unsicheren Umfeld setzen die Topmanager großer Mischfonds auf bekannte Marken - aus bestimmten Gründen.

Die Jahresbilanz der MBS weist Rekorde aus: mehr Kredite, mehr Wertpapiere, viel mehr Guthaben. Doch die Nullzinspolitik drückt den Gewinn. Das bekommen nun auch Kunden zu spüren.

Die Kritik an der Nullzins-Strategie der EZB ist falsch. Höhere Zinsen helfen nicht gegen den Preisschub bei Öl und Gas. Da muss umverteilt werden.

Die Inflation lässt die Energiepreise in Europa steigen. Deshalb wurden zuletzt Forderungen an die EZB laut. Doch die Notenbank bleibt ihrem Zinskurs treu.

Die Wahl des italienischen Staatsoberhaupts dauert traditionell mehrere Tage. Die Parteien verhandeln jetzt intensiv über Kompromisskandidaturen.

Die jüngste Bafin-Entscheidung könnte die Chancen für Familien und Singles auf eine eigene Immobilie weiter senken. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die US-Notenbank hat mit einem Land zu tun, die Europäische Zentralbank mit 19 Euroländern. Das ist von Nachteil - besonders, wenn es kritisch wird. Ein Gastbeitrag.

Der neue Bundesbank-Chef warnt vor länger anhaltender Inflation, in den USA ist das bereits Realität. Der Kampf dagegen bleibt eine Gratwanderung.

Jeder zweite Disponutzer nimmt mehr als 1500 Euro auf. Die Hälfte gleicht ihren Dispo innerhalb eines Monats aus - die andere Hälfte braucht deutlich länger.

Um 5 Prozent stiegen die durchschnittlichen Preise. Wirtschaftsexperten machen die Geldpolitik der EZB dafür verantwortlich.

Im Dezember hat die Inflationsrate ihren vorläufigen Höchststand erreicht. Doch der Trend geht weiter nach oben.

Die EZB will neue Euro-Scheine entwerfen. Ein FDP-Politiker meint: Am besten mit Gesichtern von Ugur Sahin und Özlem Türeci.

Lisa Borgenheimer entscheidet mit über das Design der neuen Euro-Scheine. Im Interview erklärt die Professorin, was Gestaltung und was Bargeld kann.

500er-Schein weg, der digitale Euro in den Startlöchern: Zum 20. Geburtstag prognostizieren manche schon den Ruhestand des gedruckten Euros.

Die Tarifeinkommen steigen eher mäßig. Doch die Ankündigung des Mindestlohns von zwölf Euro zeigt bereits Wirkung.

Erst wenn die Pandemie beherrscht wird, kommt der Aufschwung. Vermutlich frühestens im zweiten Quartal.

Die Fed hat ihre Geldpolitik bereits angezogen, in der EZB wird die Inflationsrate nun auch immer kritischer gesehen. Was bedeutet das für Verbraucher?

Die Ökonomin Kerstin Bernoth über die Preisentwicklung im kommenden Jahr, zahme Gewerkschaften und das Dilemma der Europäischen Zentralbank.

Seit Jahren profitieren die Börsen von der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken. Nun wird klar, dass inzwischen etwas anderes wichtiger für die Kurse ist.

Anders als die US-Notenbank läuten die Europäer keine Zinswende ein. Das könnte gründlich schief gehen. Ein Kommentar.

Die Inflation ist so hoch wie lange nicht, die Zinsen historisch niedrig. Das bedeuten die Pläne der Europäischen Zentralbank für 2022.

Während England den Leitzins hebt, bleibt er im Euroraum auf Rekordtief. Der Rat der EZB kündigt zudem ein Auslaufen des Corona-Auffangprogramms an.

In den kommenden Tagen entscheiden die beiden größten Notenbanken der Welt über die Geldpolitik für den Weg aus der Krise. Einigkeit gibt es kaum.

Vor allem Energie und Lebensmittel wurden zuletzt deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, welche Teile der Gesellschaft das am härtesten trifft.

Bundesbank warnt vor steigenden Risiken. Angebotspreise in Großstädten leicht abgebremst

Marktführer Allianz Leben kündigt Gesamtverzinsung von bis zu 3,2 Prozent an. Verbraucherschützer warnen: In Wirklichkeit bekommen Kunden weniger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster