
Viele Notenbanken haben die Zinsen 2022 so stark erhöht wie seit der Finanzkrise nicht. In diesem Jahr könnten manche die Raten schon wieder senken.

Viele Notenbanken haben die Zinsen 2022 so stark erhöht wie seit der Finanzkrise nicht. In diesem Jahr könnten manche die Raten schon wieder senken.

Bundesbank-Präsident Nagel reagiert auf die hohe Teuerungsrate.

Nach den klaren Signalen der Notenbanken im Dezember haben die Bauzinsen über den Jahreswechsel wieder zugelegt. Die große Frage ist: Wann wird der Höhepunkt erreicht sein?

Lagarde macht deutlich, dass die EZB weiter gegen die Inflation vorgehen muss. Zuletzt hatte sich die Bank für eine Zinserhöhung ausgesprochen.

Nach der EZB-Direktorin Isabel Schnabel reichen die bisherigen Maßnahmen noch nicht aus, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen.

Joachim Nagel geht trotz der Krise von einer nur leichten Rezession aus. Ein Risiko sieht er hingegen in sogenannten Zweirundeneffekten.

Das Verhältnis der Deutschen zum Bargeld hat sich verändert, auch durch die Coronapandemie. Verbraucher in Europa zahlen gemessen am Umsatz erstmals mehr mit Karte als bar.

Nach der EZB und der US-Notenbank Fed schlägt auch die Bank of Japan überraschend einen strikteren Kurs ein. Die Folgen sind bei Aktien und Anleihen weltweit zu spüren.

Seit der Zinswende der EZB feiern Tages- und Festgeldkonten ihr Comeback. Wie Sparer die Situation am besten für sich nutzen.

Der Leitzins im Euroraum steigt um 0,50 Prozentpunkte auf 2,50 Prozent. Die Währungshüter signalisierten zudem ihre Bereitschaft zu weiteren Anhebungen.

Nach Bundesbank, EZB und weiteren Instituten warnt nun auch die Notenbank von Singapur vor einer Finanzkrise. Dieses Mal nicht die Hauptschuldigen: Großbanken.

Gegen die ausufernde Inflation geht die Bank of England mit dem größten Zinsschritt seit 33 Jahren vor. Sie erhöht den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte.

Obwohl die Abgabefrist für die Steuererklärung endet, haben die beiden Banken noch immer nicht alle Dokumente verschickt. Was Betroffene tun können.

Jetzt anlegen oder lieber warten? Wer Geld sparen möchte, steht vor einem Dilemma. Dabei können sich Sparer bei größeren Beträgen mit einem kleinen Kniff behelfen.

Mit einer kräftigen Zinserhöhung stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die Rekordinflation. Anders als in den USA macht die Konjunktur weiterhin große Sorgen.

Die Entwicklungen am Immobilienmarkt verändern die Bedingungen für die noch junge Branche. Interessenten für eine Eigenheimverrentung sollten genau nachrechnen.

Mit 0,9544 US-Dollar verzeichnet die europäische Währung einen neuen Tiefstand. Grund sind die Energiekrise und schwache Konjunkturaussichten.

Ein Sieg von Giorgia Meloni könnte auch zu Verschiebungen der Machtverhältnisse innerhalb der Europäischen Union führen

Der Anstieg der Erzeugerpreise im August ist ein Rekordwert. Ökonomen zeigen sich überrascht: „Das alles verheißt nichts Gutes für die Inflation.“

Drei Entlastungspakete hat die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht, bei der Finanzierung tun sich Gräben auf. Die Schuldenbremse wird wieder in Frage gestellt.

Der Wirtschaftsminister will durch Investitionen die Rezession verhindern, der Finanzminister die Inflationsrate drücken und sparen

Der Finanzminister will die Inflation ohne neue Schulden bekämpfen. Wie sich das dritte Entlastungspaket verteilt, ist nun auch klar

Die Währungshüter haben die Inflation lange unterschätzt. Das rächt sich jetzt und sorgt dafür, dass die Politik in der Pflicht steht. Ein Kommentar.

Es ist die stärkste Anhebung seit 20 Jahren. Die Inflationsrate lag im Euroraum im August bei über neun Prozent.
EZB berät über Folgen der Inflation und Schwäche des Euro

Am Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank über den nächsten Zinsschritt. Clemens Fuest hält eine Erhöhung von 0,75 Prozentpunkten für nötig.

Die Inflation in Deutschland hat wieder deutlich angezogen. Vor allem die Preise für Energie stiegen weiter, aber auch für Lebensmittel.

Seit einem Jahrzehnt boomt der Immobilienmarkt, nun ändert sich die Stimmung. Was das für Immobiliensuchende und Mieter bedeutet – und für wen der Traum vom Haus zu platzen droht.

0,9909 Euro je US-Dollar: Die chronische Euro-Schwäche birgt Gefahren für Unternehmen. Auch Verbraucher dürften die Folgen zu spüren bekommen.

Die Notenbanken haben sich in eine Lage manövriert, in der jeder Schritt negative Folgen hat. Doch die Inflation fordert klare Entscheidungen. Ein Kommentar.

Mit ein paar Tricks und vielen Vergleichen kann man der Inflation etwas entgegensetzen, sagt Check24-Gründer Henrich Blase. Das Vergleichsportal arbeitet an einem Wechselservice.

Angesichts von Krieg und Krisen sollte die Europäische Zentralbank den Preisauftrieb entschiedener bekämpfen. Ein Gastbeitrag.

Die Allianz rechnet vor: Wer heute eine Rente von 2160 Euro hat, braucht bei einer Inflation von zwei Prozent in 30 Jahren 4152 Euro.

Die Teuerungsrate ist trotz gegenteiliger Prognosen erneut gestiegen. Die Wirtschaft der Euro-Zone ist insgesamt im Frühjahr allerdings gewachsen.

Vor allem Lebensversicherungen werden immer unbeliebter. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Doch ist die Abkehr sinnvoll?

Verzicht galt als sexy. Selbst gewählt. Frei von den Konventionen des Konsums. Nur: In dieser Krise droht echter Abstieg für Millionen. Was das mit uns macht.

Wieder ist mit Mario Draghi ein Nichtpolitiker als Regierungschef in Rom gescheitert. Auch an sich selbst. Ein Kommentar.

Die Regierungskrise in Rom wird eine schwere Eurokrise auslösen und das Geld entwerten. Die EZB setzt mit Rettungszusagen die falschen Anreize. Ein Kommentar.

Um der Energiekrise entgegenzuwirken, sagt der Kanzler der Bevölkerung Entlastungen zu: „You’ll never walk alone.“ Auch Uniper profitiert vom Rettungspaket.

Schon wieder stehen Wahlen in Italien an. Am rechten Rand laufen sich bereits die Krisenprofiteure warm. Allen voran Salvini von der Lega.
öffnet in neuem Tab oder Fenster