
Der Bund plant 2023 mit 32 Milliarden Euro Zinsausgaben. Doch weder geht die Summe allein auf die Zinswende zurück - noch müsste sie so hoch sein. Eine Analyse

Der Bund plant 2023 mit 32 Milliarden Euro Zinsausgaben. Doch weder geht die Summe allein auf die Zinswende zurück - noch müsste sie so hoch sein. Eine Analyse

Die Rekordinflation zwingt die Währungshüter zu einer historischen Kurswende. Der Leitzins im Euroraum steigt auf 0,50 Prozent.

Die Gemeinschaftswährung sinkt immer weiter im Wert. Warum ist das so und welche Folgen hat das für die Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Wirtschaftsminister schließt einen Zusammenbruch des Gasmarkts aus. Verbraucher müssen sich aber im Herbst und Winter auf große Preiserhöhungen einstellen.

Der Gewerkschafter über die Situation einkommensschwacher Haushalte, weitere Entlastungspakete und die anstehenden Tarifrunden.

Die Zinswende naht und die Konjunktur schwächelt. Doch jetzt auf Zinsprodukte zu setzen statt auf Aktien dürfte sich nur für wenige Anleger lohnen.

Auch wenn die Lage noch nicht bedrohlich wirkt, warnt Bundesfinanzminister Lindner warnt vor immensen Risiken. Was zum Crash führen könnte.

Die Europäische Zentralbank muss die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bremsen. Das stellt viele Staaten der Währungsunion vor erhebliche Probleme.

Steigende Zinsen, stotternder Wohnungsbau und strengere Klimaauflagen: Der Immobilienmarkt steckt in einer Trendwende. Für Käufer ändert sich viel.

Viele Notenbanken erhöhen ihre Zinsen kräftig. Auch die Fed in den USA, während die EZB Schritte vor sich herschiebt. Die Gründe sind vielfältig. Ein Kommentar.

Trotz der Last für Haushalte: Höhere Inflation kann hilfreich sein für die digitale und ökologische Transformation - unter Bedingungen. Ein Gastbeitrag.

Überraschend kam der EZB-Rat zu einer Sondersitzung zusammen. Mit neuen Instrumenten soll ein Auseinanderdriften der Euro-Zone verhindert werden.

Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. Kurzfristig sollten Verbraucher nicht mit Entspannung rechnen.

Die kanadische Unternehmerin Michele Romanow sucht mit ihrem Fintech Kontakte zu Berliner Gründern.

Auch nach Macrons Wahlsieg dominiert in Frankreich der Pessimismus. Was ist los bei Deutschlands wichtigstem Partner in Europa?

Die Zinsen steigen. Doch einige Banken räumen Sonderkonditionen für nachhaltige Bauvorhaben ein. Wie viel Sie sparen können und welche Auflagen es gibt.

Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch wirtschaftliche Folgen für Deutschland. Der Bundesbank-Präsident fordert entschlossenes Gegensteuern.

Seit Monaten steigen die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher. Können die Zinserhöhungen der EZB die Rekordinflation tatsächlich dämpfen?

Wegen der stark steigenden Inflation ändert die Europäische Zentralbank nach Jahren ihre Politik. Sie stoppt Anleihekäufe und will den Leitzins erhöhen. Hilft das und wie schnell?

Mit billigem Geld überdeckte die EZB jede Krise der vergangenen Jahre. Das war durchaus komfortabel. Doch es hat den Markt verzerrt. Ein Kommentar.

Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihre milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe zum 1. Juli. Damit macht sie den Weg für eine Zinserhöhung frei.

Die Bundesregierung will den Eindruck erwecken, dass sie die Bürger vor den Kostensteigerungen schützen kann. Aber wenn alle ärmer werden, wird guter Rat teuer.

Es gehört zum Credo der Liberalen, dass die Preise verrückt spielen, sobald der Staat mitmischt. Warum hat Lindner das beim Tankrabatt vergessen? Ein Kommentar.

Die Inflation steigt weiter. Lesen Sie hier sechs Gründe, wie es so weit kommen konnte, und sechs Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssten.

Der Bundesbankpräsident Nagel kündigt für 2022 gleich mehrere Zinsschritte an. Trotz steigender Inflationsrate fällt seine Prognose optimistisch aus.

Langsam zahlen Banken wieder Zinsen auf Tages- oder Festgeld. Doch nur geringfügig. Lohnt es sich jetzt, das Geld wieder auf dem Konto zu parken?

Die Rente wird erhöht, doch die Inflation steigt schneller. Was groß ist die Rentenlücke? Und helfen höhere Zinsen? Ein Blick auf Vorsorge und akute Bezüge.

Mehr Arbeitskräfte durch längeres Arbeiten gleich weniger Inflation? Diese Rechnung von Ökonomen bringt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in Rage.

Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.

EZB-Chefin Lagarde kündigt erste Zinsschritte für den Sommer an. Für Ersparnisse, Anlagen oder Kredite sind die Auswirkungen gravierend.

Die Europäische Zentralbank will ab Juli ihre Anleihekäufe beenden. Danach soll der Leitzins erhöht werden, kündigte EZB-Chefin Lagarde an.

Die Direktbank hebt für fast alle die Verwahrentgelte zum 1. Juli auf. Andere dürften folgen. Für die Kunden wäre das eine große Erleichterung.

Bürger haben in einer Zukunftskonferenz eine Demokratisierung gefordert. Die Ampel hat einen Verfassungskonvent zugesagt – jetzt kann sie handeln. Eine Kolumne.

Seit Jahresbeginn hat die europäische Währung stark abgebaut. Warum der Dollar so viel stabiler ist und was das für die deutsche Wirtschaft heißt.

Schlechte Wirtschaftsdaten betreffen nicht nur Portemonnaies, sie erschüttern auch stabilisierende Überzeugungen. Ein Kommentar.

In der aktuellen Krise sind Anleger ratlos: Sollten Aktien jetzt verkauft und Sparpläne unterbrochen werden? Wenn Prognosen unsicher bleiben, hilft ein Rückblick.

Seit sechs Jahren liegt der Leitzins bei Null. Eine Zinswende steht weiter aus. Doch Europas Währungshüter peilen ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik an.

Die steigende Inflation setzt die Notenbank weiter unter Druck. Investoren erhoffen sich von der Ratssitzung am Donnerstag Hinweise auf mögliche Zinserhöhungen.

In vielen Bereichen übersteigt die Nachfrage das Angebot an Fachkräften dramatisch. Hinzu kommt die Inflation. Experten warnen vor einer Gehaltsblase.

Um 7,5 Prozent stiegen die Preise in der Euro-Zone im März. Aldi und Rewe kündigen bereits die nächsten Verteuerungen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster