
Brüssel will von Deutschland wissen, ob der Vorrang des EU-Rechts anerkannt wird. Das ist richtig – wegen der Signalwirkung für Ungarn und Polen. Ein Kommentar.

Brüssel will von Deutschland wissen, ob der Vorrang des EU-Rechts anerkannt wird. Das ist richtig – wegen der Signalwirkung für Ungarn und Polen. Ein Kommentar.

Die Aktienmärkte warten gespannt auf den Super-Donnerstag, an dem neue US-Inflationszahlen und die EZB-Zinstagung die Märkte durcheinander wirbeln könnten. Was Anleger wissen müssen.

Die spinnen, die Brüsseler! Mit dem Vertragsverletzungsverfahren schürt die EU-Kommission die Ressentiments gegen ein vermeintlich übergriffiges Europa. Ein Kommentar.

Die Bundesbank erwartet eine Teuerung über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Ökonomen warnen vor Panik. Die FDP empfiehlt Wachsamkeit.

Inflation und Zinsraten ziehen an; der Immobilienkauf dürfte teurer werden. Experten erklären, wie viel Eigenkapital zu empfehlen ist und ob es noch 100-Prozent-Finanzierungen gibt.

Die Zentralbanken nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Sie müssen den sozial-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden. Ein Gastbeitrag.

Experten gehen davon aus, dass der Dax das hohe Niveau hält. Doch Chancen für einen günstigeren Einstieg wird es wohl noch geben.

Italiens Ex-Premier Conte soll die Fünf-Sterne-Bewegung wieder auf Vordermann bringen. Die größte Partei Italiens befindet sich in einer tiefen Krise.

Seit dem Beginn der Coronakrise kennen die Märkte nur eine Richtung: nach oben. Wie lange geht das noch gut? Es gibt Anzeichen, dass wir mitten in einer Blase sind, die bald platzen könnte.

Jeder neue Regierungschef muss sich in Italien das Vertrauen aussprechen lassen. Bei einem Bündnispartner knirscht es schon jetzt.

Erstmals ist der durchschnittliche Zins für Spareinlagen negativ. Denn immer mehr Banken führen Minuszinsen für Guthaben ein. Wie Verbraucher darauf reagieren können.

Die Pandemie hat Italien heftig getroffen, das Land wartet sehnsüchtig auf EU-Milliardenhilfen. Nun ist Draghi vereidigt. Sein Kabinett steht unter Zeitdruck.

Die Italiener setzen große Hoffnungen in Mario Draghi. Wenn einer sie erfüllen kann, dann der Ex-EZB-Präsident.

Der Ex-EZB-Chef Mario Draghi hat lange mit den Parteien gesprochen. Jetzt steht sein Entschluss fest. Im Parlament muss er bald zwei Vertrauensfragen gewinnen.

In Italien ist Super-Mario Draghi zurück und soll es richten. Aber die grundsätzlichen Probleme sind damit nur verschoben. Ein Kommentar.

Der ehemalige EZB-Chef nimmt die letzte Hürde: Die Fünf-Sterne-Bewegung unterstützt die geplante Regierung. Das Kabinett könnte bereits am Freitag vorgestellt werden.

Sie retten unser Wohlgefühl und bewahren uns vor der Verwahrlosung. Und das seit über zweitausend Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der Friseure.

Seine Berliner Bar „Room 77“ war das Zentrum des Bitcoin-Aktivismus. Nun ist sie zu. Die Vision ist tot, doch die Krypto-Revolution geht weiter.

Die Preise sind im Januar deutlich gestiegen und Experten rechnen für das Jahr mit einer sehr viel höheren Inflationsrate. Woran das liegt und was daraus folgt.

Mario Draghi, der frühere Chef der Europäischen Zentralbank, soll die dringend notwendigen Reformen vorantreiben. Sein Ansehen in Italien ist hoch.

Mitten in der Corona-Pandemie steckt Italien in einem politischen Machtkampf. Nun soll der Wirtschafts- und Finanzexperte Mario Draghi es richten.

Die Bemühungen sind am Dienstagabend sind gescheitert - Italien hat nach wie vor keine neue Regierung. Nun soll der ehemalige EZB-Präsident ins Spiel kommen.

Es ist eine unbequeme Wahrheit: Finanzminister Scholz prüft die weitere Aussetzung der Schuldenbremse und sieht schwere Folgejahre für Deutschland und die EU.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

Der Erwerb eines Eigenheims ist die wohl größte Investition im Leben. Ein Blick ins nächste Jahr zeigt: Baugeld wird wenig kosten, Objekte dafür umso mehr.

Europa wird erfasst von einer zweiten Corona-Welle. Europas Währungshüter legen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen nach.

Europarechtler der Humboldt-Uni erheben gravierende Bedenken gegen die Coronahilfen der EU. Sie warnen vor erfolgreichen Klagen beim Verfassungsgericht.

Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.

Im Rat der EU verhandeln die Beamten der nationalen Regierungen Europas Gesetze unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Über eine problematische Institution.

Beim Berliner FinTech Growney kauft und verkauft ein Algorithmus Aktienfonds. Außerdem können die Anleger auf "grüne" Anlagestrategien setzen.

Ein SUV-Fahrer kommt in Frankfurt mit seinem Wagen von der Straße ab und erfasst mehrere Menschen. Aktuell gibt es keine Hinweise auf Alkohol oder Drogen.

Die EU plant ihren Corona-Hilfsfonds - und hat noch 400 Milliarden im ESM-Rettungsfonds liegen. Das Geld will aber keiner. Zu böse die Erinnerungen. Eine Kolumne

Joe Biden gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Demokraten und ihre Anhänger feiern den Sieg. Die Live-Ergebnisse der US-Wahl 2020.

Der Smartbroker ist schnell gewachsen. Doch der Online-Dienst verschickt an seine Kunden ein Magazin mit Verbindungen zur Neuen Rechten. Was steckt dahinter?

Die Deutschen horten hohe Summen auf ihren Konten. Doch immer mehr Banken führen Strafzinsen ein. So behalten Verbraucher den Überblick.

Die Pandemie belastet die Wirtschaft in fast allen Ländern. Doch manche kommen besser durch als andere. Das spaltet die Staatengemeinschaft – und Europa.

Wie sich die Zahl der Neuinfektionen jetzt verändert, ist entscheidend. Geht es weiter wie bisher, stünden wir Weihnachten bei 300.000 neuen Fällen pro Tag.

Immer mehr Verbraucher müssen Strafzinsen auf Tagesgeld und Girokonten zahlen. Aber mit etwas Aufwand lassen sich Alternativen finden.

Seit Anfang September gibt auch der Bund Green Bonds aus - negativ verzinst. Doch wer ins Ausland schaut, kann auch bei grünen Anleihen auf Rendite hoffen.

Jörg Asmussen war ein politischer Senkrechtstarter. Was will er beim Versicherungsverband?
öffnet in neuem Tab oder Fenster