zum Hauptinhalt
Thema

GDL

Michael Müller (M, SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin, Frank Henkel (l, CDU), Berliner Innensenator, und Mario Czaja (r, CDU), Berliner Gesundheitssenator stecken die Köpfe zusammen. Hier auf einer Pressekonferenz im September.

Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!

Von Lorenz Maroldt
Die Vier von der Bahn: Personalvorstand Ulrich Weber (rechts) und GDL-Chef Claus Weselsky (links) rahmen die Schlichter Matthias Platzeck (zweiter von rechts) und Bodo Ramelow ein.

Die Schlichter haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL zu einem Kompromiss bewegt. Das Ergebnis: 16 Verträge auf insgesamt 450 Seiten. Dieses Resultat ist vor allem eines: fragwürdig. Ein Kommentar.

Alfons Frese
Ein Kommentar von Alfons Frese
Volksaufstand in der DDR: Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 in Berlin mit Steinen nach russischen Panzern.

Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Von Ingo Salmen
Weiter geht's am Bahnhof Friedrichstraße. Seit dem frühen Morgen werden Vorbereitungen getroffen, um den Bahnverkehr wieder auf Normalbetrieb zu bringen. Die Berliner S-Bahn will damit am Donnerstag um 19 Uhr beginnen, bis 21 Uhr soll alles halbwegs nach Plan laufen - mit weiteren Beeinträchtigungen ist allerdings zu rechnen.

Noch vor Pfingsten haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL am Donnerstag das Streikende verkündet. Ganz langsam normalisiert sich der Bahnverkehr, die Berliner S-Bahn soll ab 21 Uhr im Vollbetrieb fahren. Der Busersatzverkehr ist bereits eingestellt. Lesen Sie in unserem Ticker nach, wie der zweite Streiktag ablief.

Von
  • Angie Pohlers
  • André Görke
  • Klaus Kurpjuweit
  • Saara von Alten
Mitglieder der Gewerkschaft GDL vesammeln sich am Mittwoch vor dem Hauptbahnhof in Rostock. Die Lokführer streiken erneut. Der Ausstand mit offenem Ende hat um 02.00 Uhr in der Nacht zum Mittwoch im Personenverkehr begonnen, bereits am Dienstag um 15.00 Uhr legten die Lokführer im Güterverkehr die Arbeit nieder.

Fahren die Züge bald wieder? Unter der Moderation des Arbeitsrichters Bepler bemühen sich Bahn und GDL um ein Friedensabkommen, mit dem ein Arbeitskampf am kommenden Wochenende verhindert werden soll.

Von Alfons Frese
Wartende Passagiere vertreiben sich am Hauptbahnhof in Hamburg die Zeit. Zum neunten Mal in diesem Jahr streikt die Lokführergewerkschaft GDL bundesweit.

Die GDL bestreikt den Personenverkehr - ein Ende ist erst mal nicht in Sicht. Während Bahn-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube eine Pressekonferenz absagte, hat GDL-Chef Claus Weselsky den Ausstand verteidigt. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, wie der erste Streiktag ablief. Morgen halten wir Sie weiter auf dem Laufenden.

Von
  • Jana Lotze
  • Sarah Kramer
  • Angie Pohlers
  • Ingo Salmen
Heute Einsatz in eigener Sache: Private Rettungsdienste protestieren am Mittwochvormittag mit einem Korso durch Berlin gegen bürokratische Hürden für Fahrten zu ambulanten Behandlungen.

Krankentransport-Unternehmen protestieren gegen neue bürokratische Hürden. Herfried Münkler beklagt "Denunziationsvokabeln" bei seinen Kritikern. Nach dem Mord in Kaulsdorf hat die Polizei bereits 15 Hinweise auf den Tatverdächtigen erhalten. Erfahren Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik bewegt.

Von Ingo Salmen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })