
Die Lokführergewerkschaft GDL und die Bahn finden keine Tarifeinigung. Streiks soll es in diesem Jahr aber nicht geben, sagt GDL-Chef Weselsky.
Die Lokführergewerkschaft GDL und die Bahn finden keine Tarifeinigung. Streiks soll es in diesem Jahr aber nicht geben, sagt GDL-Chef Weselsky.
Am Dienstag verhandelt die EVG nach dem Warnstreik wieder mit der Bahn. Für Gewerkschaftschef Alexander Kirchner ist das der letzte Kampf.
Millionen kamen nicht zum Zug: Auch nach dem Ende des Warnstreiks fielen die Züge aus. Am Dienstag könnten Bahn und EVG wieder verhandeln.
Am Montag gibt es von fünf bis neun Uhr Warnstreiks - bei S-Bahnen, Fern- und Regionalzügen. Ob Berlin betroffen ist, ist noch unklar.
Kaputte Züge und fehlendes Personal: Das Magazin "Kontraste" berichtet über massive Mängel bei der Bahn. Das Unternehmen will Störungen künftig schneller beheben.
Lokführer, Zugbegleiter, IT-Spezialisten: Der Konzern stellt in diesem Jahr mehr als 20.000 Mitarbeiter ein – aber auch das reicht nicht.
In dieser Woche beginnen die Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaften fordern 7,5 Prozent für 160 000 Mitarbeiter der Bahn hierzulande.
Erfolgreiche Schlichtung: Der Schienenkonzern und die Lokführer haben sich geeinigt – auf mehr Lohn und Planbarkeit. Bis Ende 2018 können Fahrgäste ohne Streiks reisen.
In der Bahn-Tarifrunde ist der Durchbruch geschafft. Das Unternehmen und die Gewerkschaft EVG haben nach zähen Verhandlungen einen Tarifvertrag vereinbart.
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaften EVG und GDL verhandeln über Arbeitszeiten und Ruhephasen – der Konzern sieht sich im Vorteil.
Die Bahn geht in eine neue Tarifrunde. Gut in Erinnerung ist das Streikjahr 2015. Die Gewerkschaften GDL und EVG zeigen sich noch moderat - doch das kann sich schnell ändern.
Krach um die neue Leitung: Wie sich das Berliner Staatsballett in die Ecke manövriert – und was Sasha Waltz dazu sagt.
Verspätete Züge, schlechter Service, Milliardenverluste – die Deutsche Bahn in der Dauerkrise. Einem konnte sie bisher nichts anhaben: Konzernchef Rüdiger Grube. Das kann sich bald ändern.
IG Metall und Verdi legen mit einem Kooperationsabkommen den Streit um Zuständigkeiten in der Logistik bei.
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, über Flüchtlingshilfe und die Sorgen der Arbeitnehmer, teuren Strom und die Zukunft der heimischen Kohle.
Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!
Das Bundesverfassungsgericht weist Eilanträge von Berufsgewerkschaften ab. Bis Ende 2016 soll das Hauptverfahren entschieden sein.
Mit Manfred Schell an der Spitze hatte die GDL den ersten eigenständigen Lokführertarif bei der Bahn erkämpft. Nun muss der Ex-Chef die Gewerkschaft verlassen.
Wegen des langen Streiks und da die S-Bahn nicht das volle Programm fährt, kürzt der Senat seinen Zuschuss um mehrere Millionen.
Die Schlichter haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL zu einem Kompromiss bewegt. Das Ergebnis: 16 Verträge auf insgesamt 450 Seiten. Dieses Resultat ist vor allem eines: fragwürdig. Ein Kommentar.
Die Schlichter im Tarifstreit der Deutschen Bahn lösen den Konflikt. Jetzt hoffen sie auf den Beginn einer Sozialpartnerschaft von Bahn und Lokführergewerkschaft GDL.
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer haben sich nach einem Jahr geeinigt. Beide Seiten schlossen einen Tarifvertrag ab. Vorausgegangen war eine mehrwöchige Schlichtung.
Seit Monaten ringen Bahn und Lokführer-Gewerkschaft um einen Lösung im Tarifstreit. Die Schlichtung ist komplizierter als gedacht - und braucht mehr Zeit: bis zum 30. Juni.
Die Tarifkonflikte bei den drei ehemaligen Staatskonzernen steuern in der kommenden Woche auf neue Höhepunkte zu. Ein Überblick.
Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Die Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL wird um eine Woche verlängert.
"Zugführer alle nach Auschwitz". Mit Aussagen wie diesen hat sich der Youtuber "JuliensBlog" mehr als nur unbeliebt gemacht. Einige Menschen taten ihren Unmut zum Beispiel bei der Polizei in München kund. Kann es zu einer Ermittlung kommen?
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahnergewerkschaft EVG haben in den Tarifverhandlungen einen Durchbruch erzielt. Mit der GDL geht die Bahn jetzt in die Schlichtung.
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaften bewegen sich im Tarifstreit aufeinander zu. Kompromiss statt Konfrontation: Mit der EVG ist ein Abschluss möglich, mit der GDL beginnt die Schlichtung.
Berlin soll ein Zentrum für islamische Theologie bekommen. Der Bund beantragt 2,5 Milliarden mehr für den BER. Beim Bundesinnenministerium wurden Wasserhähne und Klobrillen gestohlen. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Dienstagmorgen beschäftigt und diskutieren Sie weiter mit.
Noch vor Pfingsten haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL am Donnerstag das Streikende verkündet. Ganz langsam normalisiert sich der Bahnverkehr, die Berliner S-Bahn soll ab 21 Uhr im Vollbetrieb fahren. Der Busersatzverkehr ist bereits eingestellt. Lesen Sie in unserem Ticker nach, wie der zweite Streiktag ablief.
Monatelang haben Bahn und GDL vergeblich über einen neuen Tarif verhandelt, jetzt müssen die Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck vermitteln. Beide Seiten haben in diesem Konflikt versagt. Ein Kommentar.
Aufatmen bei Millionen Pendlern und Reisenden: Die heftigste Streikserie in der Geschichte der Deutschen Bahn geht zu Ende. Der mehr als zehnmonatige Tarifstreit mit der GDL soll geschlichtet werden. Unter anderem von Matthias Platzeck.
Alba trifft am Sonntag auf Bayern. Verdächtiger gesteht Mord an 18-Jähriger in Kaulsdorf. Streik der GDL wird heute beendet. Straßen in Kreuzberg für Karneval der Kulturen gesperrt. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.
Mal raus aus Berlin, Klassenfahrt nach Mecklenburg? Hübsche Idee! Der Streik der GDL wird zwar beendet, Lehrer und Kinder mussten aber trotzdem improvisieren, um ihre Heimfahrt ohne die Bahn zu planen.
Fahren die Züge bald wieder? Unter der Moderation des Arbeitsrichters Bepler bemühen sich Bahn und GDL um ein Friedensabkommen, mit dem ein Arbeitskampf am kommenden Wochenende verhindert werden soll.
Die GDL bestreikt den Personenverkehr - ein Ende ist erst mal nicht in Sicht. Während Bahn-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube eine Pressekonferenz absagte, hat GDL-Chef Claus Weselsky den Ausstand verteidigt. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, wie der erste Streiktag ablief. Morgen halten wir Sie weiter auf dem Laufenden.
Erzieher, Piloten, Postbote streiken - und immer wieder die Lokführer: Im zweiten Halbjahr wird es ruhiger, verspricht Tarifexperte Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft.
Krankentransport-Unternehmen protestieren gegen neue bürokratische Hürden. Herfried Münkler beklagt "Denunziationsvokabeln" bei seinen Kritikern. Nach dem Mord in Kaulsdorf hat die Polizei bereits 15 Hinweise auf den Tatverdächtigen erhalten. Erfahren Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik bewegt.
Die Lokführergewerkschaft GDL hat für ihren erneuten Streik bislang keine finanzielle Unterstützung beim Beamtenbund beantragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster